ISA Server unter Small Business Server 2003
Verwende das Buch
Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 Das Praxisbuch 2. Auflage
In Kapitel 2 wird die Anbindung des Small Business Servers an das Internet beschrieben.
Kann dies auch mit einem Router realisiert werden? Wenn ja, geht das auch mit einem linksys?
Kann mir jemand sagen, ob jemand so eine Konfiguration schon gemacht hat, und wenn ja mit welcher Hardware?
Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 Das Praxisbuch 2. Auflage
In Kapitel 2 wird die Anbindung des Small Business Servers an das Internet beschrieben.
........Die Hardware-Firewall enthält mindestens zwei Netzwerkschnittstellen. Die erste Schnittstelle ist für die Verbindung in Internet. Diese Verbindung ist in einem eigenen Subnetz direkt mit dem Internetprovider verbunden.
Die interne Schnittstelle der Hardware-Firewall wird an die externe Schnittstelle des ISA Servers angeschlossen. Der SBS benötigt daher mindestens zwei eingebaute Netzwerkkarten. Die interne Schnittstelle des Routers(Firewall) wird an die externe Schnittstelle des ISA Servers angeschlossen
Welcher Router hat zwei bzw. mehrere Netzwerkschnittstellen?
Diese beiden Netzwerke sollten in einem gemeinsamen, aber vom Hausnetz getrennten Subnetz liegen. Dadurch kommt nur der bereits gefilterte Internetverkehr beim ISA Server an.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 84660
Url: https://administrator.de/forum/isa-server-unter-small-business-server-2003-84660.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
So,
ich habe deine Änderungen 1:1 übernommen, da wir ja nicht unnötig Müll speichen müssen.
Klar ist das Möglich....das Prinzip ist simpel. Dein Server braucht 2Netzwerkkarten. An einer 1 Netzwerkarte steckst du deinen LAN-Switch mit den clients an und an die Andere den Router mit dem Internetzugang. Somit hast du zwischen Router und Server ein Transfernetz gebildet (z.B. 192.168.154.0/30). Somit kann in diesem Netz nur der Server und der Router sein (gibt nämlich 2 IP-Adressen).
Wichtig ist, dass du die beiden "Netzwerke" nicht das selbe IP-Netzwerk packen darfst - einfach 2 verschiedene bzw. gleich 2 verschiedene Netzwerkklassen (z.B. Transfernetz C, LAN B)
@aqui
Ich weiß, die Klassen spielen heute keine Rolle mehr.
Der Router ist egal (Modell), er muss eben seine IP-Adresse und Subnetzmaske anpassen lassen. Ansonsten weiß ich nicht, was du danach realisieren möchtest.
Gruß
Dani
ich habe deine Änderungen 1:1 übernommen, da wir ja nicht unnötig Müll speichen müssen.
Klar ist das Möglich....das Prinzip ist simpel. Dein Server braucht 2Netzwerkkarten. An einer 1 Netzwerkarte steckst du deinen LAN-Switch mit den clients an und an die Andere den Router mit dem Internetzugang. Somit hast du zwischen Router und Server ein Transfernetz gebildet (z.B. 192.168.154.0/30). Somit kann in diesem Netz nur der Server und der Router sein (gibt nämlich 2 IP-Adressen).
Wichtig ist, dass du die beiden "Netzwerke" nicht das selbe IP-Netzwerk packen darfst - einfach 2 verschiedene bzw. gleich 2 verschiedene Netzwerkklassen (z.B. Transfernetz C, LAN B)
@aqui
Ich weiß, die Klassen spielen heute keine Rolle mehr.
Der Router ist egal (Modell), er muss eben seine IP-Adresse und Subnetzmaske anpassen lassen. Ansonsten weiß ich nicht, was du danach realisieren möchtest.
Gruß
Dani