sirsimon

Laptop mit WLAN in Domäne - ist DHCP mein Freund?

Servus zusammen, folgender Plan:

Kleines Domänennetzwerk mit 2-3 Rechnern und 2 Laptops soll entstehen.
Der Server (2016 Essentials) ist zuständig für DC, AD, DNS und dient als Fileserver.

Die PCs kriegen fixe IPs; die Laptops sollen aber auch in anderen Netzwerken nutzbar bleiben (also nix mit fixe IP), daher war meine Überlegung folgende:
Der Server macht außerdem einen DHCP für die Laptops, diese bekommen dadurch eine IP und die entsprechenden DNS-Einstellungen zugeschoben.
Sollte aber einer der Laptops z.B im Uni-WLAN genutzt werden, geht das trotzdem ohne Probleme, weil sich die Laptops hier dann auch per DHCP die passenden Einstellungen holen.

Frage: Ist mein Plan richtig oder hab ich da einen Denkfehler?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 397105

Url: https://administrator.de/forum/laptop-mit-wlan-in-domaene-ist-dhcp-mein-freund-397105.html

Printed on: July 19, 2025 at 02:07 o'clock

StefanKittel
Solution StefanKittel Jan 03, 2019 updated at 16:23:37 (UTC)
Hallo,

DHCP ist grundsätzlich Dein Freund.
Klar, wenn der Server tot ist, ist auch der DHCP-Server tot.
Aber das spielt dann auch keine Rolle mehr da der Server ja tot ist.

Mit Reservierungen bekommen Geräte auch gewünschte IPs.

Stefan
NetzwerkDude
NetzwerkDude Jan 03, 2019 at 16:24:14 (UTC)
Klingt gut, aber ich würde weitergehen und einfach allen Clients per DHCP die IP zuteilen, wozu feste IPs?
SirSimon
SirSimon Jan 03, 2019 at 16:34:02 (UTC)
Gegenfrage: Warum nicht? ;) Da kommt einfach mein innerer Monk durch, ich will da Ordnung drin haben! face-smile
SirSimon
SirSimon Jan 03, 2019 at 16:35:01 (UTC)
Heißt aber eigentlich, dass DHCP nicht nur grundsätzlich mein Freund ist an dieser Stelle?
StefanKittel
StefanKittel Jan 03, 2019 at 16:41:09 (UTC)
DHCP ist halt die zentrale Verwaltung der IP-Adressen.
Aber ein bestimmten Anzahl an Geräten wird es ohne sehr aufwendig.
maretz
maretz Jan 03, 2019 at 16:46:40 (UTC)
Sorry, da kommt deine Unkenntnis durch. Wenn du feste IPs vergeben willst - ok, DHCP mit Reservierung. ODER 2 VLANs, einmal statische, einmal dynamische IPs. Ansonsten ist es eher unschön in einem Bereich statische und dynamische IPs zu haben (selbst wenn du den dyn. Bereich einschränkst). EIGENTLICH soll der DHCP natürlich eh prüfen bevor er ne IP vergibt - dank div. Geräte die meinen nich mal auf nem Ping Antworten zu wollen klappt das aber nich immer. Und du wunderst dich dann woher die IP-Konflikte kommen...

Und welchen Vorteil haben statische IPs ausser bei Servern? Ausser das du dir ne hochwichtige IP-Liste anlegen kannst und es dann für den Anfänger ganz wichtig aussieht das da nen Zettel voller Zahlen steht... Dafür kannst du dir aber auch nen Wireshark-Ausdruck hinhängen, sieht auch wichtig aus und sagt erst mal nix ...
NixVerstehen
Solution NixVerstehen Jan 03, 2019 at 17:11:53 (UTC)
Zitat von @SirSimon:

Gegenfrage: Warum nicht? ;) Da kommt einfach mein innerer Monk durch, ich will da Ordnung drin haben! face-smile

N'Abend,

Gegenantwort: Weil man sich nicht unnötig Arbeit machen sollte. Außer du stehst wie @maretz geschrieben hat auf hochwichtige IP-Adresslisten, die cool aussehen sollen. Dann schreib aber als Sahnehäubchen noch lmhosts-Dateien.

DHCP ist immer dein Freund. Gib auch den PCs dynamische Adressen, dann sind die auch im DNS sauber aufzulösen und der DHCP
macht die DNS-Einträge. Kannst ja für einmal vergebene Adressen Reservierungen machen, dann haben die Kisten auch immer die selbe IP.

Gruß NV
Lochkartenstanzer
Solution Lochkartenstanzer Jan 03, 2019 at 21:31:12 (UTC)
Zitat von @SirSimon:

Gegenfrage: Warum nicht? ;) Da kommt einfach mein innerer Monk durch, ich will da Ordnung drin haben! face-smile

Du kannst den Clients auch per DHCP feste IP-Adressen zuteilen. face-smile

lks
Crusher79
Crusher79 Jan 04, 2019 at 16:48:38 (UTC)
Hallo,

der Vollständigkeit halber: netsetman.com/de/freeware

Damit kannst du feste IPs und DHCP einfach per Knopfdruck umstellen. ABER wie schon oben ausgiebig erklärt: wozu?

Ausserdem klappt das Umstellen mitunter nicht. Dann macht der gewillte Anwender einen Reboot etc. ...

Lass es bei DHCP und alles ist gut. "Domän-Features" sind bei dem Tool auch kostenpflichtig. 70 Euro wären mir persönlich dafür dann auch wiederum zuviel ;)

Mit Powershell kann man es auch selber bauen. Aber irgendwann ist ja auch mal gut ;)

mfg Crusher
StefanKittel
StefanKittel Jan 04, 2019 at 17:23:11 (UTC)
Ich verwende feste IP-Adresse nur in sehr kleinen Netzwerken.
Wenn dort der Router abgestürzt ist können die PCs weiterhin auf den Server zugreifen.
Stefan