Notebook im Netzwerk einbinden
Verbindung wird hergestellt, reißt nach ca. 60 sec. ab.
Hallo,
ich wollte das Notebook (Acer 1603) meiner Tochter in das Netzwerk einbinden (Router Gigaset SE551 WLAN dsl/cable),
habe dafür eine PCMCIA-Karte (DIGITUS Wireless LAN Cardbus Adapter, 802.11g) besorgt, diese eingesetzt und konfiguriert.
Jetzt wird für kurze Zeit (ca. 60 sec.) eine Verbindung hergestellt in der aber kaum ein Datentransfer stattfindet.
Dann reißt die Verbindung ab und nach ca. 10 sec. wird dann wieder eine Verbindung hergestellt,
die nach kurzer Zeit wieder abreißt. Außerdem ist mir aufgefallen das nach jedem Neustart des Notebooks
die Drahtlose Netzwerkverbindung weiter hochgezählt wird (bin mittlerweile bei "Drahtlose Netzwerkverbindung 9").
Kann mir jemand weiter helfen?
Danke schonmal im vorraus.
Bernd
Hallo,
ich wollte das Notebook (Acer 1603) meiner Tochter in das Netzwerk einbinden (Router Gigaset SE551 WLAN dsl/cable),
habe dafür eine PCMCIA-Karte (DIGITUS Wireless LAN Cardbus Adapter, 802.11g) besorgt, diese eingesetzt und konfiguriert.
Jetzt wird für kurze Zeit (ca. 60 sec.) eine Verbindung hergestellt in der aber kaum ein Datentransfer stattfindet.
Dann reißt die Verbindung ab und nach ca. 10 sec. wird dann wieder eine Verbindung hergestellt,
die nach kurzer Zeit wieder abreißt. Außerdem ist mir aufgefallen das nach jedem Neustart des Notebooks
die Drahtlose Netzwerkverbindung weiter hochgezählt wird (bin mittlerweile bei "Drahtlose Netzwerkverbindung 9").
Kann mir jemand weiter helfen?
Danke schonmal im vorraus.
Bernd
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 106360
Url: https://administrator.de/forum/notebook-im-netzwerk-einbinden-106360.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 18:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Vermutlich diese hier:
http://www.digitus.info/de/produkte/netzwerk/?c=1233&p=13115
Wie immer bei Digitus Produkten ein ganz mieser Support auf deren Seite denn es gibt keine aktuellen Treiber zum Downloaden...
was Rückschlüsse auf deren bekannte Produktqualität zulässt...
Der 7001 Adapter besitzt einen aktuellen RT8185L WLAN Chipsatz von Realtek und du solltest in jedem Falle die aktuellen original Treiber von Realtek verwenden als den buggy Mist von Digitus:
http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PFi ...
Damit sollte es dann funktionieren !
Alle entstanden zusätzlichen "Drahtlos Verbindungen 2, 3 4 usw. kannst du ganz einfach weglöschen aus der Verbindungsübersicht.
Bevor du die Realtek Treiber einspielst solltest du über den Gerätemanager die WLAN Karte ganz entfernen, dann werden auch die Treiber entladen.
Dann Realtek Treiber aufspielen. Rechner rebooten und PCMCIA Karte einstecken.
Ggf. dann im Gerätemanger sicher überprüfen das die aktuellen Realtek Treiber verwendet werden !
Drei weitere Sachen solltest du unbedingt noch machen:
Dein WLAN muss von Nachbar WLANs mindestens 5 Kanäle Abstand haben damit dein WLAN störungsfrei funktioniert !!!
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
http://www.digitus.info/de/produkte/netzwerk/?c=1233&p=13115
Wie immer bei Digitus Produkten ein ganz mieser Support auf deren Seite denn es gibt keine aktuellen Treiber zum Downloaden...
Der 7001 Adapter besitzt einen aktuellen RT8185L WLAN Chipsatz von Realtek und du solltest in jedem Falle die aktuellen original Treiber von Realtek verwenden als den buggy Mist von Digitus:
http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PFi ...
Damit sollte es dann funktionieren !
Alle entstanden zusätzlichen "Drahtlos Verbindungen 2, 3 4 usw. kannst du ganz einfach weglöschen aus der Verbindungsübersicht.
Bevor du die Realtek Treiber einspielst solltest du über den Gerätemanager die WLAN Karte ganz entfernen, dann werden auch die Treiber entladen.
Dann Realtek Treiber aufspielen. Rechner rebooten und PCMCIA Karte einstecken.
Ggf. dann im Gerätemanger sicher überprüfen das die aktuellen Realtek Treiber verwendet werden !
Drei weitere Sachen solltest du unbedingt noch machen:
- Wenn du WPA eingestellt hast im Gigaset Router und hast keinen SP3 installiert bei den XP Clients solltest du WPA mit TKIP wählen statt WPA2 oder WPA mit AES !
- Stelle sicher das die WLAN SSID (WLAN Kennung) an deinem Gigaset Router individuell eingestellt ist und NICHT auf dem Hersteller Default steht !! Also immer sowas wie Bitschleuder, oder Wurstsemmel oder.. benutzen ohne Sonderzeichen !!
- Nimm einen WLAN Sniffer wie WLANINFO und prüfe ob du Nachbar WLANs hast die dein WLAN stören !!! CH=Channel zeigt dort den Funkkanal dieser WLANs an !
Dein WLAN muss von Nachbar WLANs mindestens 5 Kanäle Abstand haben damit dein WLAN störungsfrei funktioniert !!!
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Wenn er keinen DHCP Server sieht dann springt er in die //"eingeschränkte Konnektivität"" mit einer APIPA IP Adresse als 169.254.x.x
Ist das der Fall bei dir ???
Grund dafür ist so gut wie immer eine fehlgeschlagene Autnetifizierung im WLAN. Gründe gibt es viele:
Als Alternative stellst du den WLAN Router mal testweise auf OFFEN ohne Verschlüsselung und versuchst mal eine Verbindung.
Klappt das liegt es wie oben vermutet an den Schlüsselparametern...
Auch könntest du testweise versuchen statische IPs im WLAN zu vergeben, dann bist du nicht abhängig vom DHCP Server !!
Beispiel: Router hat 192.168.2.1
dann sollte dein Client so eingestellt sein:
IP: 192.168.2.222
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1 (muss auch statisch eingetragen werden sonst klappt keine Namensauflösung !!!)
Denk dran das zum WLAN Test KEINE aktive Kabelverbindung existieren darf !!! Sonst sind beide Netzadapter im gleichen IP Netz und nichts klappt !!
Ist das der Fall bei dir ???
Grund dafür ist so gut wie immer eine fehlgeschlagene Autnetifizierung im WLAN. Gründe gibt es viele:
- Falsch gewählte Verschlüsselungsart. Welche du benutzt teilst du uns ja leider nicht mit aber wenn es WPA ist solltest du um wenig Probleme mit Clients zu haben im WLAN AP oder Router immer WPA mit TKIP einstellen
- Das Verschlüsselungspasswort sollte KEINE Sonderzeichen enthalten !
- Die SSID im Router sollte individuell eingestellt sein !! Keine Hersteller SSID verwenden.
Als Alternative stellst du den WLAN Router mal testweise auf OFFEN ohne Verschlüsselung und versuchst mal eine Verbindung.
Klappt das liegt es wie oben vermutet an den Schlüsselparametern...
Auch könntest du testweise versuchen statische IPs im WLAN zu vergeben, dann bist du nicht abhängig vom DHCP Server !!
Beispiel: Router hat 192.168.2.1
dann sollte dein Client so eingestellt sein:
IP: 192.168.2.222
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1 (muss auch statisch eingetragen werden sonst klappt keine Namensauflösung !!!)
Denk dran das zum WLAN Test KEINE aktive Kabelverbindung existieren darf !!! Sonst sind beide Netzadapter im gleichen IP Netz und nichts klappt !!
Oben stand 2mal Bitte NICHT WPA2 verwenden sondern NUR WPA1 oder schlicht WPA !!!
Wenn du nicht liest was dir geschrieben wird ist eine Hilfe natürlich sehr schwer
WEP ist nicht die ganz optimale Lösung, denn WEP ist in Minuten knackbar wie du hier nachlesen kannst:
http://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/aircrack-ptw/
Du solltest es also vermeiden Internet Banking übers WLAN zu machen und auch keine vertraulichen Dinge übers WLAN zu senden solange.
Im Router müsstest du in den WLAN Verschlüsselungseinstellungen nur WPA (WPA1 kein WPA2 !) mit TKIP als Schlüsselprotokoll auswählen.
Das Passwort dann ohne Sonderzeichen !!
Damit sollte es fehlerfrei funktionieren auch mit sicherem WPA klappen !!
Du solltest in jedem Falle deinen Gigaset 551 auf die aktuellste Firmware updaten:
http://gigaset.com/shc/0,1935,at_de_0_89729_rArNrNrNrN_variation%253A-5 ...
bzw.
http://shc-download.siemens.com/repository/1554/155411/Gigaset_SE551_WL ...
Da dort eine Verbesserung/Bugfixing am WPA Dienst vorgenommen wurden !!!
Der Unrterschied zw. den aktuellen Versionen 2.7.06 und 2.7.07 ist lediglich das bei der 2.7.06 das Protokoll PPPoE voreingestellt ist in den WAN DSL Anschlusssettings.
Also ein rein kosmetisches Feature. Bei der .07 steht das auf DHCP so das bei der Einrichtung des DSL Anschlusses der dann im Setup auf PPPoE gesetzt werden müsste mit der anderen Version...
Wenn du nicht liest was dir geschrieben wird ist eine Hilfe natürlich sehr schwer
WEP ist nicht die ganz optimale Lösung, denn WEP ist in Minuten knackbar wie du hier nachlesen kannst:
http://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/aircrack-ptw/
Du solltest es also vermeiden Internet Banking übers WLAN zu machen und auch keine vertraulichen Dinge übers WLAN zu senden solange.
Im Router müsstest du in den WLAN Verschlüsselungseinstellungen nur WPA (WPA1 kein WPA2 !) mit TKIP als Schlüsselprotokoll auswählen.
Das Passwort dann ohne Sonderzeichen !!
Damit sollte es fehlerfrei funktionieren auch mit sicherem WPA klappen !!
Du solltest in jedem Falle deinen Gigaset 551 auf die aktuellste Firmware updaten:
http://gigaset.com/shc/0,1935,at_de_0_89729_rArNrNrNrN_variation%253A-5 ...
bzw.
http://shc-download.siemens.com/repository/1554/155411/Gigaset_SE551_WL ...
Da dort eine Verbesserung/Bugfixing am WPA Dienst vorgenommen wurden !!!
Der Unrterschied zw. den aktuellen Versionen 2.7.06 und 2.7.07 ist lediglich das bei der 2.7.06 das Protokoll PPPoE voreingestellt ist in den WAN DSL Anschlusssettings.
Also ein rein kosmetisches Feature. Bei der .07 steht das auf DHCP so das bei der Einrichtung des DSL Anschlusses der dann im Setup auf PPPoE gesetzt werden müsste mit der anderen Version...