chris42

Quick-and-Dirty - zur dynamischen IP auf WinXP eine zweite statische IP eintragen

Hallo,

ja, ja bitte nicht schimpfen. Ich weiß selbst, daß das so nicht im Sinne des Erfinders ist.
Aber es würde sehr helfen ein Projekt schnell zum laufen zu bekommen.

Gibt es die Möglichkeit dem WinXP PC zur dynamisch bezogenen IP eine zweite statische IP auf dem selben Netzwerkadapter zuzuweisen?

Danke
Chris
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 95566

Url: https://administrator.de/forum/quick-and-dirty-zur-dynamischen-ip-auf-winxp-eine-zweite-statische-ip-eintragen-95566.html

Printed on: July 18, 2025 at 02:07 o'clock

7Gizmo7
7Gizmo7 Aug 28, 2008 at 13:07:51 (UTC)
Ich glaube Netzwerkverbindungen alternative Konfiguration wars.
Chris42
Chris42 Aug 28, 2008 at 13:11:24 (UTC)
Nö, leider nicht.

Dort geht nur zur statischen IP weitere statische vergeben.

Chris
7Gizmo7
7Gizmo7 Aug 28, 2008 at 13:12:58 (UTC)
Stimmt dann ist es wohl nicht möglich (-:
oo0dlx
oo0dlx Aug 28, 2008 at 13:17:03 (UTC)
Zitat von @Chris42:
Nö, leider nicht.

Dort geht nur zur statischen IP weitere statische vergeben.

Chris

jo
Chris42
Chris42 Aug 28, 2008 at 13:20:20 (UTC)
oh doch, ganz bestimmt !

Die Registry ist tief und die net, netsh, ... Befehle haben viele Optionen

Chris
RaiderX
RaiderX Aug 28, 2008 at 14:28:44 (UTC)
Was willst du erreichen? Wenn keine dynamische IP-Adresse erteilt wurde, soll der Client die statische IP-Adresse benutzen?
Ich glaube, für den Fall würde ich irgendwie ne bat schreiben, die das Vorhandensein einer (funktionsfähigen) Adresse prüft und sonst ggf. eine statische einträgt.
SnowStar
SnowStar Aug 28, 2008 at 18:46:43 (UTC)
Oh doch es geht - der Reiter "Alternative Konfiguration" in den Eigenschaften des TCP/IP Protokolls macht es möglich.

Habe für mein Heimnetz (WLAN) den Bezug der Netzwerkadresse auf DHCP, bei meiner Freundin bekomme ich aber keine zugewiesen, deshalb "Alternative Konfiguration" - hier ist im Regelfall nämlich eingestellt, dass man eine automatisch zugewiesene private IP bekommt - die berühmten 169er M$ Adressen nämlich.

Sonst wäre ein Betrieb ohne DHCP ja garnicht (bzw. nur mit einer statisch vergebenen IP) möglich!

Screenshots dazu siehe rrzn.uni-hannover.de/netz_hoersetupxp.html

face-wink
51705
51705 Aug 28, 2008 at 20:15:33 (UTC)
Hallo SnowStar,

das Schreibseln von 'M$' finde ich immer unterhaltsam, aber leider enthält dein Beitrag keine Lösung zur ursprünglichen Frage (die alternative Konfiguration kommt nur bei fehlendem DHCP zur Anwendung).

Grüße, Steffen
SnowStar
SnowStar Aug 29, 2008 at 06:11:07 (UTC)
Oooouh nu verstehe ich das Problem...

EINE Netzwerkkarte soll ZWEI IP's bekommen, davon EINE dynamisch und die ZWEITE fest?
SnowStar
SnowStar Aug 29, 2008 at 06:16:54 (UTC)
Chris42
Chris42 Aug 29, 2008 at 06:49:56 (UTC)
Hallo Steffen, hallo Stefan

danke für's mitdenken. Vielleicht findet noch jemand eine Lösung.

Ausgangspunk war ein PC auf Wanderschaft, mit nur einer Netzwerkkarte der sich vor Ort in das Netzwerk integrieren soll. Ihm wird dort eine IP zugewiesen. Für eine VPN-Verbindung (macht ein Router) brauche ich eine 2. statische IP mit extra Route.

Danke Chris
RaiderX
RaiderX Sep 02, 2008 at 13:58:04 (UTC)
Hab jetzt mal mit netsh rumgespielt, bin aber zu keiner Lösung gekommen. Sobald eine statische IP vergeben wird, deaktiviert sich die DHCP-Funktion.
Möglich wäre eine batch, die bei Bedarf ausgeführt zwischen DHCP und der statischen IP umschaltet.
Chris42
Chris42 Sep 03, 2008 at 08:42:49 (UTC)
Danke,

hatte noch die Idee mit dem MS-Loopback-Adapter ein anderes Netz zu simulieren. Ging aber auch nicht.