
45455
22.07.2013
W2k3 friert nach und nach ein
Hallo,
ich hab hier mit einem W2K3-SP2-Domänencontroller eines kleinen Netzwerks (also eher low-budget) ein Problem.
Der Server lief eine ganze Weile stabil auf der gegenwärtigen Hardware. Lediglich ein Streamer und eine Festplatte wurden an dem bereits verbauten SAS-Controller angeschlossen.
Das lief dann noch ein paar Tage stabil, doch dann fing der Server immer wieder an, nach und nach an der Console einzufrieren.
Erstes Anzeichen ist immer die Meldung, dass der lokale Agent die Verbindung zur über USB angeschlossenen USV verloren hätte. Kurz danach verschwindet an der Console bei Anmeldung die Taskleiste. etwas später ist keine Aktion am Desktop mehr möglich, kurz darauf ist der Desktop bis auf den Hintergrund leer.
Ist niemand angemeldet, verschwindet an diesem Punkt die Anmeldeaufforderung, der Bildschirm ist also auch ohne Anmeldung leer.
Derweil funktonieren alle Datenfreigaben sowie die Anmeldungen im Netz einwandfrei. Remoteverwaltung ist weiterhin möglich. Ein remote-Neustart bleibt zu diesem Zeitpunkt aber in einem nicht mehr ansprechbaren und reagierenden System zurück (Reset notwendig).
Erst sehr viel später (halber bis ganzer Tag) bricht dann auch die Verbindung zu einer kleinen SQL-Datenbank auf dem Server zusammen und nochmal etwas später ist dann keine Anmeldung im Netz mehr möglich und die Freigaben verschwinden.
Board und Controller sind neu, Platten geprüft, Speicher geprüft.
Einzige Fehlereinträge im Eventlog sind gegen Ende mehrfache Neustarts der SQL-Datenbank, die dann immer auch irgendwelche Caches leeren will, aber ansonsten nichts, was auf ein Problem hinweist.
Während der ganzen Zeit ist die Last am Server wie im Netz sehr gering.
Zur Vorgeschichte:
Der Server lief lange Zeit stabil, aber auf zu alter Hardware und dementsprechend langsam.
Das wurde auf dem "kleinen Dienstweg" auf neue Hardware umgesetzt, also keine regelrechte Migration, lief aber mehrere Wochen völlig stabil und auch im erwarteten Tempo sowie ohne jeden Fehlereintrag. Die Umsetzung sollte also unfallfrei gewesen sein. Alte Treiber wurden komplett entfernt.
Ich hab bereits eine Reparaturinstallation ausprobiert, die etwa 1 Tag gehalten hat - dasselbe Phänomen.
Ich werde jetzt noch den Controller mit dem Streamer rausnehmen, um zu sehen, ob der das verursacht (obwohl neu), wäre aber trotzdem froh um Ideen, was da noch auf der Bremse stehen könnte.
System ist ein ASUS P8C-WS mit i7 und 4GB RAM 1333, SAS-HBA Adaptec 1405.
Der onboard-Intel-Controller hat ein RAID1 fürs System und ein RAID5 für Daten.
Gruß
Kai
ich hab hier mit einem W2K3-SP2-Domänencontroller eines kleinen Netzwerks (also eher low-budget) ein Problem.
Der Server lief eine ganze Weile stabil auf der gegenwärtigen Hardware. Lediglich ein Streamer und eine Festplatte wurden an dem bereits verbauten SAS-Controller angeschlossen.
Das lief dann noch ein paar Tage stabil, doch dann fing der Server immer wieder an, nach und nach an der Console einzufrieren.
Erstes Anzeichen ist immer die Meldung, dass der lokale Agent die Verbindung zur über USB angeschlossenen USV verloren hätte. Kurz danach verschwindet an der Console bei Anmeldung die Taskleiste. etwas später ist keine Aktion am Desktop mehr möglich, kurz darauf ist der Desktop bis auf den Hintergrund leer.
Ist niemand angemeldet, verschwindet an diesem Punkt die Anmeldeaufforderung, der Bildschirm ist also auch ohne Anmeldung leer.
Derweil funktonieren alle Datenfreigaben sowie die Anmeldungen im Netz einwandfrei. Remoteverwaltung ist weiterhin möglich. Ein remote-Neustart bleibt zu diesem Zeitpunkt aber in einem nicht mehr ansprechbaren und reagierenden System zurück (Reset notwendig).
Erst sehr viel später (halber bis ganzer Tag) bricht dann auch die Verbindung zu einer kleinen SQL-Datenbank auf dem Server zusammen und nochmal etwas später ist dann keine Anmeldung im Netz mehr möglich und die Freigaben verschwinden.
Board und Controller sind neu, Platten geprüft, Speicher geprüft.
Einzige Fehlereinträge im Eventlog sind gegen Ende mehrfache Neustarts der SQL-Datenbank, die dann immer auch irgendwelche Caches leeren will, aber ansonsten nichts, was auf ein Problem hinweist.
Während der ganzen Zeit ist die Last am Server wie im Netz sehr gering.
Zur Vorgeschichte:
Der Server lief lange Zeit stabil, aber auf zu alter Hardware und dementsprechend langsam.
Das wurde auf dem "kleinen Dienstweg" auf neue Hardware umgesetzt, also keine regelrechte Migration, lief aber mehrere Wochen völlig stabil und auch im erwarteten Tempo sowie ohne jeden Fehlereintrag. Die Umsetzung sollte also unfallfrei gewesen sein. Alte Treiber wurden komplett entfernt.
Ich hab bereits eine Reparaturinstallation ausprobiert, die etwa 1 Tag gehalten hat - dasselbe Phänomen.
Ich werde jetzt noch den Controller mit dem Streamer rausnehmen, um zu sehen, ob der das verursacht (obwohl neu), wäre aber trotzdem froh um Ideen, was da noch auf der Bremse stehen könnte.
System ist ein ASUS P8C-WS mit i7 und 4GB RAM 1333, SAS-HBA Adaptec 1405.
Der onboard-Intel-Controller hat ein RAID1 fürs System und ein RAID5 für Daten.
Gruß
Kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212106
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-friert-nach-und-nach-ein-212106.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 06:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @45455:
Hi,könnte ja auch mal ein thermisches Problem sein?
System ist ein ASUS P8C-WS mit i7 und 4GB RAM 1333, SAS-HBA Adaptec 1405.
Der onboard-Intel-Controller hat ein RAID1 fürs System und ein RAID5 für Daten.
Mit richtiger Server-Hardeware wäre die Wahrscheinlichkeit von Fehlern vermutlich auch geringer ...Der onboard-Intel-Controller hat ein RAID1 fürs System und ein RAID5 für Daten.
Aber schau mal nach den Temperaturen.
LG, Thomas
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @45455:
Der Server lief eine ganze Weile stabil auf der gegenwärtigen Hardware
Was wurde gemacht bevor es nicht mehr Stabil lief?Der Server lief eine ganze Weile stabil auf der gegenwärtigen Hardware
Lediglich ein Streamer und eine Festplatte wurden an dem bereits verbauten SAS-Controller angeschlossen.
Vor oder nachdem es nicht mehr Stabil lief?Das lief dann noch ein paar Tage stabil, doch dann fing der Server immer wieder an, nach und nach an der Console einzufrieren.
Zu wenig RAM!Erstes Anzeichen ist immer die Meldung, dass der lokale Agent die Verbindung zur über USB angeschlossenen USV verloren
Deine HDD ausgelastet so dass dein Server 2003 darauf warten muss? Sehr wahrscheinlich.bricht dann auch die Verbindung zu einer kleinen SQL-Datenbank auf dem Server zusammen und nochmal etwas später ist dann keine Anmeldung im Netz mehr möglich und die Freigaben verschwinden.
Dein Server hat nur 4 GB RAM, dein OS kann nicht mehr. Wie gross ist denn deine kleine SQL Datenbank?Das wurde auf dem "kleinen Dienstweg" auf neue Hardware umgesetzt, also keine regelrechte Migration, lief aber mehrere Wochen völlig stabil
Und was wurde dann gemacht?Ich werde jetzt noch den Controller mit dem Streamer rausnehmen
Hängt am Adaptec 1405 nur der Streamer dran? Ist das Gespann so vom Streamerhersteller geprüft?System ist ein ASUS P8C-WS mit i7 und 4GB RAM 1333,
Desktopgespann.Der onboard-Intel-Controller hat ein RAID1 fürs System und ein RAID5 für Daten.
Dein Onboard RAID Chip muss also hier dein RAID 1 und dein RAID 5 machen? Und du wunderst dich das deine Platten nicht mitkommen? Welche IOs laufen denn bei dir auf?Gruß,
Peter
Zitat von @keine-ahnung:
Mit richtiger Server-Hardeware wäre die Wahrscheinlichkeit von Fehlern vermutlich auch geringer ...
Wie ich oben schon sagte ...Mit richtiger Server-Hardeware wäre die Wahrscheinlichkeit von Fehlern vermutlich auch geringer ...
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
> Zitat von @keine-ahnung:
> ----
> Mit richtiger Server-Hardeware wäre die Wahrscheinlichkeit von Fehlern vermutlich auch geringer ...
Wie ich oben schon sagte ...
> LG, Thomas
> Zitat von @keine-ahnung:
> ----
> Mit richtiger Server-Hardeware wäre die Wahrscheinlichkeit von Fehlern vermutlich auch geringer ...
Wie ich oben schon sagte ...
> LG, Thomas
Wie ich oben schon sagte
Server von der Stange --> Supportpack --> Behebung / Austausch nach spätestens 24 Stunden
Spart Zeit, Geld und Nerven ...
LG, Thomas