Wie leite ich E-Mails über den Exchange weiter mit gleicher E-Mailadresse?
Hab mal wieder ein Problem.
Folgende gegebenheiten:
- E-Mail Provider
- Ein Exchange Server am Standort A
- Weitere Clients am Standort B
Das Problem:
Es gibt einen Exchange Server am Standort A mit allem was dazugehört.
Wie bringe ich diesem Server bei, das E-Mails die zwar aussehen, als würden die Benutzer innerhalb der Domäne gehören, dennoch zu meinem E-Mail Provider weitergeleitet?
Beispiel:
User 1 sitzt am Standort A und hat die E-Mailadresse susi@hafen.de.
User 1 schickt eine E-Mail an einen anderen User 2 der die E-Mailadresse strolch@hafen.de hat.
Jedoch hat User 2 keinen eintrag im Active Directory am Server für Standort A. Sondern arbeitet am Standort B.
Da der Exchange anhand der E-Mailadresse meint, es handelt sich um einen internen User versucht die E-Mails an den Benutzer zuzustellen. Denn gibt es aber in der AD nicht.
Nun soll der Exchange anhand des Rest der Mailadresse "@hafen.de" erkennen, das die Adresse intern nicht gibt und diese an den E-Mail Provider weiterleiten.
Da alle User vom Standort B die E-Mails seperat vom Provider abholen.
Damit User 2 diese vom Provider abrufen kann.
Über jede Hilfe bin ich dankbar.
Folgende gegebenheiten:
- E-Mail Provider
- Ein Exchange Server am Standort A
- Weitere Clients am Standort B
Das Problem:
Es gibt einen Exchange Server am Standort A mit allem was dazugehört.
Wie bringe ich diesem Server bei, das E-Mails die zwar aussehen, als würden die Benutzer innerhalb der Domäne gehören, dennoch zu meinem E-Mail Provider weitergeleitet?
Beispiel:
User 1 sitzt am Standort A und hat die E-Mailadresse susi@hafen.de.
User 1 schickt eine E-Mail an einen anderen User 2 der die E-Mailadresse strolch@hafen.de hat.
Jedoch hat User 2 keinen eintrag im Active Directory am Server für Standort A. Sondern arbeitet am Standort B.
Da der Exchange anhand der E-Mailadresse meint, es handelt sich um einen internen User versucht die E-Mails an den Benutzer zuzustellen. Denn gibt es aber in der AD nicht.
Nun soll der Exchange anhand des Rest der Mailadresse "@hafen.de" erkennen, das die Adresse intern nicht gibt und diese an den E-Mail Provider weiterleiten.
Da alle User vom Standort B die E-Mails seperat vom Provider abholen.
Damit User 2 diese vom Provider abrufen kann.
Über jede Hilfe bin ich dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 24323
Url: https://administrator.de/forum/wie-leite-ich-e-mails-ueber-den-exchange-weiter-mit-gleicher-e-mailadresse-24323.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo an diesem frostigen Morgen,
das Problem ist eigentlich keins.
Du brauchst einfach nur eine "Spare-Domain", eine Domain, die Du bei Deinem Provider mitführst um alle Nutzer zu verwalten, die extern ihre Mails bekommen, z.B. Außendienstmitarbeiter.
Die Domain heisst z.B. hafen23.de.
Du richtest für jeden Benutzer, der Extern empfängt, einen zusätzlichen Kontakt ein, z.B.strolch@hafen23.de. Anschließend leitest Du auf dem 1. Exchange alle Mail vom Postfach von strolch@hafen.de an diesen Kontakt weiter. Bei Deinem Provider leitest Du widerrum die Mails von strolch@hafen23.de wieder an strolch@hafen.de weiter. Die Mail ist dann in dem Postfach von Strolch und er kann sie abrufen.
Achso: zur Kosmetik solltest Du den Kontakt im Exchange als Nicht-Sichtbar einstellen.
Ist zwar ne wahnwitzige Verwaltung von Mailadressen, funktioniert aber...
Gruß...
das Problem ist eigentlich keins.
Du brauchst einfach nur eine "Spare-Domain", eine Domain, die Du bei Deinem Provider mitführst um alle Nutzer zu verwalten, die extern ihre Mails bekommen, z.B. Außendienstmitarbeiter.
Die Domain heisst z.B. hafen23.de.
Du richtest für jeden Benutzer, der Extern empfängt, einen zusätzlichen Kontakt ein, z.B.strolch@hafen23.de. Anschließend leitest Du auf dem 1. Exchange alle Mail vom Postfach von strolch@hafen.de an diesen Kontakt weiter. Bei Deinem Provider leitest Du widerrum die Mails von strolch@hafen23.de wieder an strolch@hafen.de weiter. Die Mail ist dann in dem Postfach von Strolch und er kann sie abrufen.
Achso: zur Kosmetik solltest Du den Kontakt im Exchange als Nicht-Sichtbar einstellen.
Ist zwar ne wahnwitzige Verwaltung von Mailadressen, funktioniert aber...
Gruß...
Hallo,
Du musst natürlich Deinem Exchange "verbieten" sich als zuständig für hafen.de zu fühlen. I.d.R. funktioniert das Wegnehmen des Hacken "...ist für die gesammte..." nicht. Der Grund mag darin liegen, daß Du wahrscheinlich Deine ADS mit dieser Domäne eingerichet hast.
BTW: wohin zeigt denn der MX-Record für Deine Domäne? Etwa auf den Exchange? Dann könnte dein Vorschlag funktionieren.
Ich habe mir damals eine x-beliebige Domäne bei Strato geholt. Kostet fast nix und ich habe 200 Email-Adressen für meine paar Weiterleitungen...
Gruß...
Du musst natürlich Deinem Exchange "verbieten" sich als zuständig für hafen.de zu fühlen. I.d.R. funktioniert das Wegnehmen des Hacken "...ist für die gesammte..." nicht. Der Grund mag darin liegen, daß Du wahrscheinlich Deine ADS mit dieser Domäne eingerichet hast.
BTW: wohin zeigt denn der MX-Record für Deine Domäne? Etwa auf den Exchange? Dann könnte dein Vorschlag funktionieren.
Ich habe mir damals eine x-beliebige Domäne bei Strato geholt. Kostet fast nix und ich habe 200 Email-Adressen für meine paar Weiterleitungen...
Gruß...
Hallo,
Im DNS. Du solltest unter den Forward-Lookup-Zonen Die Zone mit Deinem Domänen-Namen finden. Hier findest Du auch den Eintrag für den Mail-Exchanger. Wenn Du dieses Teil zusätzlich auf den Mail-Server Deines Providers umstellst, könnte es klappen, daß die Mails an hafen.de direkt zu Deinem Provider gehen.
Gruß...
Im DNS. Du solltest unter den Forward-Lookup-Zonen Die Zone mit Deinem Domänen-Namen finden. Hier findest Du auch den Eintrag für den Mail-Exchanger. Wenn Du dieses Teil zusätzlich auf den Mail-Server Deines Providers umstellst, könnte es klappen, daß die Mails an hafen.de direkt zu Deinem Provider gehen.
Gruß...
Hallo,
probier mal folgendes:
als Erstes änderst Du die Mail-Domäne, wofür der Exchange zuständig ist. Als nächstes schaust Du, ob tatsächlich alle externen Benutzer kein Exchange-Postfach auf dem Server haben. Die Mail-Adresse des Empfängers DARF nirgendwo in Deinem Exchange existieren. Dann änderst Du den MX für Deine Mail-Domäne auf die IP des Mail-Servers des Providers (gehe mit einer Kiste DIREKT ans Internet, nslookup, set type=mx, hafen.de). Warte 5 Minuten, bis Exchange sich selbst wieder im Griff hat.
Ein weitere Hammer wäre eine Routing-Domäne für hafen.de direkt auf den Mail-Server des Providers. Aber bitte nur im Notfall einsetzen, weil die Routinggruppen im Exchange etwas zickig sind.
Erreichen wollen wir folgendes: hafen.de soll IMMER extern zugestellt werden. Dazu muss Exchange denken, daß Benutzer mit einer hafen.de-Adresse nur "zufällig" vorhanden sind. Es soll KEINE hafen.de-Mail intern zustellen. Alle Mails werden dann von den jeweiligen Benutzern "abgepopt" und per Outlook ins Postfach gelegt. Daß einige Benutzer im Exchange eine Absendeadresse hafen.de ist, wie gesagt, nur "zufällig".
Nachteil des Konstrukts ist, daß eine Mail die Laufzeit der Abpop-Frewuenz des Benutzer-Outlooks hat. Wenn er nicht abruft, bleibt sie halt dort liegen. Das Druck halt das "Realtime-Feeling"...
Gruß...
probier mal folgendes:
als Erstes änderst Du die Mail-Domäne, wofür der Exchange zuständig ist. Als nächstes schaust Du, ob tatsächlich alle externen Benutzer kein Exchange-Postfach auf dem Server haben. Die Mail-Adresse des Empfängers DARF nirgendwo in Deinem Exchange existieren. Dann änderst Du den MX für Deine Mail-Domäne auf die IP des Mail-Servers des Providers (gehe mit einer Kiste DIREKT ans Internet, nslookup, set type=mx, hafen.de). Warte 5 Minuten, bis Exchange sich selbst wieder im Griff hat.
Ein weitere Hammer wäre eine Routing-Domäne für hafen.de direkt auf den Mail-Server des Providers. Aber bitte nur im Notfall einsetzen, weil die Routinggruppen im Exchange etwas zickig sind.
Erreichen wollen wir folgendes: hafen.de soll IMMER extern zugestellt werden. Dazu muss Exchange denken, daß Benutzer mit einer hafen.de-Adresse nur "zufällig" vorhanden sind. Es soll KEINE hafen.de-Mail intern zustellen. Alle Mails werden dann von den jeweiligen Benutzern "abgepopt" und per Outlook ins Postfach gelegt. Daß einige Benutzer im Exchange eine Absendeadresse hafen.de ist, wie gesagt, nur "zufällig".
Nachteil des Konstrukts ist, daß eine Mail die Laufzeit der Abpop-Frewuenz des Benutzer-Outlooks hat. Wenn er nicht abruft, bleibt sie halt dort liegen. Das Druck halt das "Realtime-Feeling"...
Gruß...