Active Directory, NAS, Zugriff nur per Hostname möglich, nicht per IP?
Hi @all,
ich bin seit 11 Jahren als Anwendungsentwickler in einem kleinen Unternehmen angestellt und kümmere mich nebenbei auch noch um die Hardware und sonstiges, wie z.B. um einen Exchange-Server oder auch die AD.
Bisher haben immer Suchmaschinen ausgereicht, aber nun komme ich nicht weiter.
Da mir dieses Forum schon häufig weiter geholfen hat (Suchergebnisse), habe ich mich heute hier registriert.
Nach dem Heraufstufen unserer Active Directory von Funktionsebene 2000 auf 2003, funktionieren die Zugriffe auf einen "uralten" Linux-PC (Samba, vermutlich Version < 3) und auf den NAS nicht mehr wie zuvor "gewohnt".
Das AD-Logon-Skript mappte die Freigaben - vor der Umstellung - vom Linux-Server per Hostname und vom NAS per IP, seit der Umstellung ist es genau umgekehrt, bzw. funktioniert es nur noch "umgekehrt".
Probleme macht der NAS, dessen Freigaben sich nicht mehr per IP mappen lassen, was bei den "Home-Office"-Anwendern zu Problemen führt. Der Linux-Server kann vernachlässigt werden, da er eh bald ausgemustert wird.
Problembeschreibung:
net use Z: \\Hostname\Share = OK!
net use Z: \\IP\Share = Zugriff verweigert, also funktioniert die Connection anscheinend, aber nicht die Authentifizierung!
Vermutung:
Irgendeine Richtlinie verhindert den Zugriff per IP, aber welche?!
Umgebung:
Windows 2008R2-Server auf ESXI-Host (a) - AD-Controller (Betriebsmaster), DNS-Server, DHCP-Server und WINS-Server.
Windows 2003 auf ESXI-Host (b) - AD-Controller und DNS-Server.
NAS - Buffalo TeraStation Pro TS-HTGL/R5, Firmware 1.35.
Bitte um Unterstützung UND besten Dank voraus...
Folgend meine Mail an den Buffalo-Support, der mit einem Standard-Template antwortete:
Hallo Buffalo-Support,
Modell: TS-HTGL/R5
Firmware: 1.35
Problem:
Wir haben unsere Active Directory von der Funktionsebene "2000" auf "2003" angehoben und seitdem lassen sich die Shares nur noch per HOSTNAME und NICHT MEHR per IP verbinden.
Als AD-Controller fungieren nun ein Windows Server 2003 und ein Windows Server 2008R2.
Beispiele:
net use Z: \\Terrastation\Share == OKAY!
net use Z: \\192.168.1.x\Share == ZUGRIFF VERWEIGERT!
Environment:
Beide AD-Controller werden auf zwei unterschiedlichen ESXI-Hosts betrieben.
Die AD-Anbindung in der Terrastation liefert auch keine Fehler, sprich AD-User und AD-Groups werden in der Terrastation angezeigt.
Einstellungen TerraStation:
Primary DNS-Serveradresse == IP des AD-Betriebsmaster (als DNS-Server eingerichtet)
Secondary DNS-Serveradresse == IP des 2. AD-Controllers (als DNS-Server eingerichtet)
Netzwerktyp == ActiveDirectory
ActiveDirectory Domänen- Name (NetBIOS- Name) == BDL
ActiveDirectory Domänen- Name (DNS/Realm- Name) == BDL.DE
ActiveDirectory Domain Controller Name == HOSTNAME-DES-CONTROLLERS
IP-Adresse des WINS-Servers == leer (auch mit IP des WINS-Servers funktionierte es nicht)
Einstellungen AD:
Prä-Windows2000-Konto zugewiesen
Forward-Lookupzone und Reverse-Lookupzone eingerichtet
Delegierung aller Dienste vertrauen (nur Kerberos) aktiviert
LmCompatibilityLevel == 1
NoLmHash == 0
LAN Manager authentication level == Send LM & NTLM - use NTLMv2 session security if negotiated
Ich danke Euch für jegliche Tipps und Tricks.
ich bin seit 11 Jahren als Anwendungsentwickler in einem kleinen Unternehmen angestellt und kümmere mich nebenbei auch noch um die Hardware und sonstiges, wie z.B. um einen Exchange-Server oder auch die AD.
Bisher haben immer Suchmaschinen ausgereicht, aber nun komme ich nicht weiter.
Da mir dieses Forum schon häufig weiter geholfen hat (Suchergebnisse), habe ich mich heute hier registriert.
Nach dem Heraufstufen unserer Active Directory von Funktionsebene 2000 auf 2003, funktionieren die Zugriffe auf einen "uralten" Linux-PC (Samba, vermutlich Version < 3) und auf den NAS nicht mehr wie zuvor "gewohnt".
Das AD-Logon-Skript mappte die Freigaben - vor der Umstellung - vom Linux-Server per Hostname und vom NAS per IP, seit der Umstellung ist es genau umgekehrt, bzw. funktioniert es nur noch "umgekehrt".
Probleme macht der NAS, dessen Freigaben sich nicht mehr per IP mappen lassen, was bei den "Home-Office"-Anwendern zu Problemen führt. Der Linux-Server kann vernachlässigt werden, da er eh bald ausgemustert wird.
Problembeschreibung:
net use Z: \\Hostname\Share = OK!
net use Z: \\IP\Share = Zugriff verweigert, also funktioniert die Connection anscheinend, aber nicht die Authentifizierung!
Vermutung:
Irgendeine Richtlinie verhindert den Zugriff per IP, aber welche?!
Umgebung:
Windows 2008R2-Server auf ESXI-Host (a) - AD-Controller (Betriebsmaster), DNS-Server, DHCP-Server und WINS-Server.
Windows 2003 auf ESXI-Host (b) - AD-Controller und DNS-Server.
NAS - Buffalo TeraStation Pro TS-HTGL/R5, Firmware 1.35.
Bitte um Unterstützung UND besten Dank voraus...
Folgend meine Mail an den Buffalo-Support, der mit einem Standard-Template antwortete:
Hallo Buffalo-Support,
Modell: TS-HTGL/R5
Firmware: 1.35
Problem:
Wir haben unsere Active Directory von der Funktionsebene "2000" auf "2003" angehoben und seitdem lassen sich die Shares nur noch per HOSTNAME und NICHT MEHR per IP verbinden.
Als AD-Controller fungieren nun ein Windows Server 2003 und ein Windows Server 2008R2.
Beispiele:
net use Z: \\Terrastation\Share == OKAY!
net use Z: \\192.168.1.x\Share == ZUGRIFF VERWEIGERT!
Environment:
Beide AD-Controller werden auf zwei unterschiedlichen ESXI-Hosts betrieben.
Die AD-Anbindung in der Terrastation liefert auch keine Fehler, sprich AD-User und AD-Groups werden in der Terrastation angezeigt.
Einstellungen TerraStation:
Primary DNS-Serveradresse == IP des AD-Betriebsmaster (als DNS-Server eingerichtet)
Secondary DNS-Serveradresse == IP des 2. AD-Controllers (als DNS-Server eingerichtet)
Netzwerktyp == ActiveDirectory
ActiveDirectory Domänen- Name (NetBIOS- Name) == BDL
ActiveDirectory Domänen- Name (DNS/Realm- Name) == BDL.DE
ActiveDirectory Domain Controller Name == HOSTNAME-DES-CONTROLLERS
IP-Adresse des WINS-Servers == leer (auch mit IP des WINS-Servers funktionierte es nicht)
Einstellungen AD:
Prä-Windows2000-Konto zugewiesen
Forward-Lookupzone und Reverse-Lookupzone eingerichtet
Delegierung aller Dienste vertrauen (nur Kerberos) aktiviert
LmCompatibilityLevel == 1
NoLmHash == 0
LAN Manager authentication level == Send LM & NTLM - use NTLMv2 session security if negotiated
Ich danke Euch für jegliche Tipps und Tricks.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174958
Url: https://administrator.de/forum/active-directory-nas-zugriff-nur-per-hostname-moeglich-nicht-per-ip-174958.html
Ausgedruckt am: 26.05.2025 um 04:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Morgen bafo,
du hast also auch eine Buffalo TS, die du in einer Domäne betreiben möchtest und welche beim Zugriff über IP-Adresse Fehler ausgibt?
Warum schreibst du nicht ein bisschen detaillierter, wie dir geholfen werden soll?
du hast also auch eine Buffalo TS, die du in einer Domäne betreiben möchtest und welche beim Zugriff über IP-Adresse Fehler ausgibt?
Warum schreibst du nicht ein bisschen detaillierter, wie dir geholfen werden soll?
@goscho
Wollte ja erstmal schauen was bei Schorsch100 herauskamm.
Aber es ist kein Problem mein Problem zu beschreiben.
Bei mir geht es um eine LinkStation ProDuo.
Diese lief bisher in einer SBS 2008er Umgebung und wurde im AD mit unter SBSComputer eingefügt.
Beim morgentlichen Start des Rechners hatte ich bemerkt das die Verbindung nicht wie gewohnt hergestellt wurde.
Dazu benutze ich eine Batch-Datei. In dieser Datei wurden die Pfade über den Hostnamen der LinkStation zugeordnet, bis das nicht mehr funktionierte.
Danach hatte ich die Batch-Datei umgeschrieben und die Verbindung über die IP vorgenommen. Das lief wiederum auch ein paar Tage.
Momentan kann ich über die IP nicht mehr zugreifen, jedoch ist der Zugfriff über den Explorer bei Eingabe des Hostnamen möglich.
Erst wenn ich mich an der LinkStation über deren Menü wieder mit dem AD verbinde, funktioniert die Verbindung über IP, aber nur solange wie Strom durch den Rechner und LinkStation fließen.
das Menü der LinkStation ist glaube ähnlich der TS aufgebaut und es müssen die gleichen Eingaben vollzogen werden.
Im DNS stehen sowohl ein Forward-Lookupzone (Host) als auch Reverse-Lookupzone drin.
MfG
bafo
EDIT: folgendes Ereignis gibt es dazu: DCOM konnte keine Verbindung zum Computer LinkStation.domäne.local unter Verwendung eines beliebig konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.
Wollte ja erstmal schauen was bei Schorsch100 herauskamm.
Aber es ist kein Problem mein Problem zu beschreiben.
Bei mir geht es um eine LinkStation ProDuo.
Diese lief bisher in einer SBS 2008er Umgebung und wurde im AD mit unter SBSComputer eingefügt.
Beim morgentlichen Start des Rechners hatte ich bemerkt das die Verbindung nicht wie gewohnt hergestellt wurde.
Dazu benutze ich eine Batch-Datei. In dieser Datei wurden die Pfade über den Hostnamen der LinkStation zugeordnet, bis das nicht mehr funktionierte.
Danach hatte ich die Batch-Datei umgeschrieben und die Verbindung über die IP vorgenommen. Das lief wiederum auch ein paar Tage.
Momentan kann ich über die IP nicht mehr zugreifen, jedoch ist der Zugfriff über den Explorer bei Eingabe des Hostnamen möglich.
Erst wenn ich mich an der LinkStation über deren Menü wieder mit dem AD verbinde, funktioniert die Verbindung über IP, aber nur solange wie Strom durch den Rechner und LinkStation fließen.
das Menü der LinkStation ist glaube ähnlich der TS aufgebaut und es müssen die gleichen Eingaben vollzogen werden.
Im DNS stehen sowohl ein Forward-Lookupzone (Host) als auch Reverse-Lookupzone drin.
MfG
bafo
EDIT: folgendes Ereignis gibt es dazu: DCOM konnte keine Verbindung zum Computer LinkStation.domäne.local unter Verwendung eines beliebig konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.