Fritzbox 7490 VPN von Win11 Zeitüberschreitung
Hallo,
nach länger Suche und diversen Anläufen bitte ich hier um Unterstützung:
eigentlich eine einfache Anforderung: einen Windows 11 Client per VPN mit einem entfernten Netz zu verbinden
Client:
Windows 11 22H2
Fritz Fernzugang
Konfig erstellt mit Fritz Fernzugang einrichten
verbunden über lokale FB, lokale IP 192.168.178.39
Zugang über o2 Kabel mit DS-lite
Ziel-Fritzbox:
7490, Version 7.29, aktuell
VPN mit der Konfig von Fritz Fernzugang erstellen eingerichtet
lokales Netz 10.0.0.0
VPN Client IP 10.0.0.249 (anderweitig nicht in Benutzung)
öffentliche IP 89.244.X.X (via 1&1)
myFritz Account ist aktiv, xxx.myfritz.net vorhanden
Erstellung der Konfig nach Anleitung von AVM, Einlesen in die 7490 und in Fritz Fernzugang ohne Fehler
die remote FB pingt vom Client per xxx.myfritz.net -> Namensauflösung am Client funktioniert also
ich bin per remote user vom Client auf der FB angemeldet -> remote FB ist aktiv
Problem:
Fritz Fernzugang meldet nach 30s Zeitüberschreitung: Die Gegenstelle konnte nicht erreicht werden
Firewall (Defender) hatte ich testweise aus, keine Änderung
testweise hatte ich auch schon alle Konfigs aus FB und Fritz Fernzugang gelöscht und neu erstellt, kein Erfolg
Könnte es am DS-lite des Client-Zugangs liegen? Wenn ja - was wäre zu tun?
Schönen Gruss,
Stefan
nach länger Suche und diversen Anläufen bitte ich hier um Unterstützung:
eigentlich eine einfache Anforderung: einen Windows 11 Client per VPN mit einem entfernten Netz zu verbinden
Client:
Windows 11 22H2
Fritz Fernzugang
Konfig erstellt mit Fritz Fernzugang einrichten
verbunden über lokale FB, lokale IP 192.168.178.39
Zugang über o2 Kabel mit DS-lite
Ziel-Fritzbox:
7490, Version 7.29, aktuell
VPN mit der Konfig von Fritz Fernzugang erstellen eingerichtet
lokales Netz 10.0.0.0
VPN Client IP 10.0.0.249 (anderweitig nicht in Benutzung)
öffentliche IP 89.244.X.X (via 1&1)
myFritz Account ist aktiv, xxx.myfritz.net vorhanden
Erstellung der Konfig nach Anleitung von AVM, Einlesen in die 7490 und in Fritz Fernzugang ohne Fehler
die remote FB pingt vom Client per xxx.myfritz.net -> Namensauflösung am Client funktioniert also
ich bin per remote user vom Client auf der FB angemeldet -> remote FB ist aktiv
Problem:
Fritz Fernzugang meldet nach 30s Zeitüberschreitung: Die Gegenstelle konnte nicht erreicht werden
Firewall (Defender) hatte ich testweise aus, keine Änderung
testweise hatte ich auch schon alle Konfigs aus FB und Fritz Fernzugang gelöscht und neu erstellt, kein Erfolg
Könnte es am DS-lite des Client-Zugangs liegen? Wenn ja - was wäre zu tun?
Schönen Gruss,
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4585528539
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-7490-vpn-von-win11-zeitueberschreitung-4585528539.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
... weil es nicht funktioniert... :
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6360/1306_Sind-VPN ...
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/1611_Was-ist- ...
Gruß
... weil es nicht funktioniert... :
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6360/1306_Sind-VPN ...
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/1611_Was-ist- ...
Gruß

Fritz VPN Client, wüürrg das geht früher oder später eh schief da die Grütze den Windows VPN Protokoll-Stack vermurkst.... Stichwort NAT-T
https://www.tldevtech.com/how-to-fix-l2tp-ipsec-vpn-does-wont-connect-in ...
https://www.tldevtech.com/how-to-fix-l2tp-ipsec-vpn-does-wont-connect-in ...
zu einer FB herzustellen, die eine öffentliche IPv4 Adresse hat.
Wie prüfst du das?Ist das die WAN IP die du direkt im Dashboard des Fritzbox GUIs siehst oder ist das was dir eine externe Webseite wie wieistmeineip.de anzeigt?
Normal hat ein DS-Lite Anschluss prinzipbedingt KEINE öffentliche IP, sprich im Dashboard der FB solltest du dann auch keine öffentliche IP sehen sondern eine RFC1918 IP.
Das was du über z.B. wieistmeineip.de siehst ist immer nur die öffentliche IP des zentralen CGN Gateway beim Provider und NICHT die IP der FritzBox an deren WAN Port.
Mit DS-Lite Anschlüssen sind generell remote IPv4 Zugriffe, egal ob VPN oder Port Forwarding, technisch nicht möglich, weil du das Provider seitige CGN Gateway nicht überwinden kannst !
Bei DS-Lite geht das nur mit IPv6 oder wenn du einen Business Anschluss mit einer öffentlichen v4 hast.

Öh Jungs ihr solltet den Beitrag des TO nochmal gründlich lesen ... ihr dreht das beide in die falsche Richtung. die Seite des DS-Lite Anschlusses wird hier nur ausgehend genutzt, nicht eingehend ...
Zitat von @sms0203:
Bleibt die Frage: warum funktioniert das VPN nicht, wenn der Client über einen DS-lite Zugang arbeitet?
Bleibt die Frage: warum funktioniert das VPN nicht, wenn der Client über einen DS-lite Zugang arbeitet?
Das liegt nicht per se an DS-Lite, sondern am verkorksten Netz von O2. Das sieht man daran, daß Du ja mit dem nobilem Hotspot die Verbibdung bekommst und Handynetze haben selten etwas anderes als DS-Lite.
Je nachdem, was deren NAT-Device macht, kann es gehen, muß aber nicht.
Wenn jeweils auf der Fritte und auf den Client mitsniffdt, siehst Du, warum das timeout kommt.
lks
ich kann ja mit dem Browser über die DDNS myFritz Adresse direkt auf die Box zugreifen
Ok, Kollege @4400667902 hat Recht. Im Eifer des Gefechts übersehen das der Client an einem DS-Lite Anschluss hängt, NICHT aber die FB die eine öffentliche v4 IP hat. Sorry....Wenn die HTTPS Verbindung klappt ist per se IP technisch erstmal alles in Ordnung wenn man mal davon absieht das es fahrlässig ist das Konfig GUI des Routers offen im Internet zu exponieren. Sowas sollte man besser lassen...
Das lässt dann nur den Schluss zu das O2 dann IPsec am Anschluss filtert. Das ist an einfachen Consumer Anschlüssen bei den Billigprovidern nicht unüblich weil man das nur den Business Kunden bietet.
Der u.a. Link wird wenig helfen denn er bezieht sich nur auf die Windows Onboard Clients und einen MS Update Fehler. Siehe dazu auch hier:
L2TP-IPSec Problem nach CU2022-01 (KB5009543)
Der Fernzugang wie auch der Shrew Client bringen aber einen eigenen IPsec Stack mit für den das nicht gilt.
Ggf. sollte der TO also nochmal ein Setup mut dem kostenfreien Shrew Client machen:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-3272/2275_VPN-zur- ...
https://www.shrew.net/download/vpn
Der funktioniert bekanntlich deutlich besser und stabiler. (Fernzugang unbedingt vorher löschen, es darf keine 2 externen Clients geben!)
Sollte das auch scheitern kann man nur von einem IPsec Filter auch Providerseite ausgehen.

Aqui du hast es noch immer nicht gecheckt ... 🙃 Lies doch alle Beiträge noch mal ganz in Ruhe.
Nur nochmal für den TO falls er den Link übersehen hat
https://www.tldevtech.com/how-to-fix-l2tp-ipsec-vpn-does-wont-connect-in ...
was geht sind outbound (VPN) Verbindungen
Genau darum geht es doch sie ganze Zeit, die DSLite Seite ist nur Outbound beteiligt, der Responder hat ne fixe öffentliche IP.Nur nochmal für den TO falls er den Link übersehen hat
https://www.tldevtech.com/how-to-fix-l2tp-ipsec-vpn-does-wont-connect-in ...