
91544
24.06.2010
Hat ein AD-Domänename ungewünschte Auswirkungen?
Hallo liebe Gemeinde
Ich suche schon länger nach der Antwort auf eine Frage die Ihr bestimmt problemlos beantworten könnt.
Und zwar betrifft das im konkreten Fall einen Kunden, der seine komplette Domäne inkl. allen Drum und Dran neu erstellt haben möchte.
Im Normalfall verwenden wir Kundenname.local bzw. Kundenkürzel.local für die Domäne. Nun wünscht dieser besagte Kunde das seine Domäne Kundenname.com heisst. Also gleich wie seine Firmen Website.
Kann ich seinen Wunsch problemlos erfüllen oder muss ich ihm davon abraten?
Muss man gewisse Dinge berücksichten? zB DNS oder anderes?
Hoff Ihr könnt mir helfen.
Danke und Gruss
darkcube
Ich suche schon länger nach der Antwort auf eine Frage die Ihr bestimmt problemlos beantworten könnt.
Und zwar betrifft das im konkreten Fall einen Kunden, der seine komplette Domäne inkl. allen Drum und Dran neu erstellt haben möchte.
Im Normalfall verwenden wir Kundenname.local bzw. Kundenkürzel.local für die Domäne. Nun wünscht dieser besagte Kunde das seine Domäne Kundenname.com heisst. Also gleich wie seine Firmen Website.
Kann ich seinen Wunsch problemlos erfüllen oder muss ich ihm davon abraten?
Muss man gewisse Dinge berücksichten? zB DNS oder anderes?
Hoff Ihr könnt mir helfen.
Danke und Gruss
darkcube
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145622
Url: https://administrator.de/forum/hat-ein-ad-domaenename-ungewuenschte-auswirkungen-145622.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo darkcube,
eigentlich kein Problem, haben wir bei uns auch so. Wenn aber Services in der Domäne auch von extern oder umgedreht genutzt werden (Webseite beim Provider), muss man im DNS händisch eingreifen (z.B. www => 217.x.x.x). Bei Mail kann es auch broblematisch werden, wenn es über einen Provider geht. Kann aber alles sauber gelöst werden - also - kein Problem (aus meiner Sicht).
vG
LS
eigentlich kein Problem, haben wir bei uns auch so. Wenn aber Services in der Domäne auch von extern oder umgedreht genutzt werden (Webseite beim Provider), muss man im DNS händisch eingreifen (z.B. www => 217.x.x.x). Bei Mail kann es auch broblematisch werden, wenn es über einen Provider geht. Kann aber alles sauber gelöst werden - also - kein Problem (aus meiner Sicht).
vG
LS
Ich würde davon abraten wenn es nicht unbedingt sein muss.
Beim DNS kann es durchaus zu Problemen kommen. Vor allem dann wenn es im internet auch schon eine domain firmenname.com gibt die registriert ist.
Konktret kann es zB. dazu kommen dass du von intern auf www.firmenname.com surfen willst, aber dein dns server kann www.firmenname.com nicht auflösen. weil du hast ja keinen server im netzwerk der www heisst.
Oder stell dir vor dein interner mailserver heisst mail.firmenname.com aber der im internet (von der echten domain) heisst auch mail.firmenname.com. Was ist wenn der mailserver am anderen ende einen dns lookup macht und, dann werden deine mails als spam identifiziert.
Natürlich ist auch das bestimmt irgendwie lösbar. Zum Teil durch Manuelle DNS einträge. Wenn die öffentliche .com domain der gleichen Firma gehört, dann kann man das schon so konfigurieren dass es funktioniert.
Ich würde aber auf jeden Fall davon abraten weil es den aufwand nicht wert ist nur damit der interne domainname besser aussieht.
Beim DNS kann es durchaus zu Problemen kommen. Vor allem dann wenn es im internet auch schon eine domain firmenname.com gibt die registriert ist.
Konktret kann es zB. dazu kommen dass du von intern auf www.firmenname.com surfen willst, aber dein dns server kann www.firmenname.com nicht auflösen. weil du hast ja keinen server im netzwerk der www heisst.
Oder stell dir vor dein interner mailserver heisst mail.firmenname.com aber der im internet (von der echten domain) heisst auch mail.firmenname.com. Was ist wenn der mailserver am anderen ende einen dns lookup macht und, dann werden deine mails als spam identifiziert.
Natürlich ist auch das bestimmt irgendwie lösbar. Zum Teil durch Manuelle DNS einträge. Wenn die öffentliche .com domain der gleichen Firma gehört, dann kann man das schon so konfigurieren dass es funktioniert.
Ich würde aber auf jeden Fall davon abraten weil es den aufwand nicht wert ist nur damit der interne domainname besser aussieht.
Zitat von @wiesi200:
Wie schon geschrieben mann kann es hin biegen. Aber es ist nicht zu empfehlen. Vor allem er zieht keinerlei vorteil draus wenn sie
den gleichen Namen haben.
Außer er hostet die Website und & Co bei sich im Serverraum oder RZ. Wie schon geschrieben mann kann es hin biegen. Aber es ist nicht zu empfehlen. Vor allem er zieht keinerlei vorteil draus wenn sie
den gleichen Namen haben.
Zitat von @dog:
Immer eine ganz doofe Idee.
"Korrekt" und von M$ empfohlen wird
Immer eine ganz doofe Idee.
"Korrekt" und von M$ empfohlen wird
ad.kundenname.com
oder corp.kundenname.com
Stimmt nicht, empfohlen wird immer contoso.com ;)