Information zur Simulation einer VPN-Verbindung über Internet zum Testen zweier Netzwerke gesucht
Ich möchte zwei Standorte über VPN verbinden. Da der andere Ort 500 km entfernt ist und ich dieses "Experiment" zum ersten Mal mache, möchte ich meine beiden Firewalls mit pfsense bei mir zu Hause testen, bevor ich verreise.
Daher suche ich nach einer Soft-/Hardwarelösung, mit der ich beide Firewalls über eine simulierte Internetverbindung verbinde, damit ich die neue Firewall vor der Auslieferung testen kann.
Wichtig ist mir, daß die beiden Firewalls die gleiche Einstellung haben mit dem Unterschied, daß Firewall zu Hause über PPPoE und die Firewall am entfernten Ort über Ethernet (Funkantenne) ins Internet gehen.
Sollte ich zur Realisierung einer Server bzw. eine dritte Firewall benötigen, so habe ich aus der Testphase mit pfesense noch einen Linuxrechner.
Zum Schuß habe ich noch die Frage, ob die beiden Firewalls in unterschiedlichen Netzweken liegen müssen (zu Hause 192.168.1.0/24 und im Urlaub 192.168.2.0/24) oder ob ich beide unter 192.168.1.0/24 unterbringen kann. Letzteres wäre für mein "kleines" Netzwerk vom Vorteil wäre, da (so denke ich) einfacher zu verwalten. Zu Hause würde ich den IP-Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.127 und am Urlaubsort 192.168.1.128 bis 192.168.1.254 verwenden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob damit VPN läuft, denn irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß VPN nur über unterschiedliche Netzwerke geht.
Vermutlich ist mein Anliegen trivial bzw. gibt es dazu zahlreiche Tutorials, aber ich bin nicht fündig geworden, daher bedanke ich mich im Voraus für die Hilfe.
Daher suche ich nach einer Soft-/Hardwarelösung, mit der ich beide Firewalls über eine simulierte Internetverbindung verbinde, damit ich die neue Firewall vor der Auslieferung testen kann.
Wichtig ist mir, daß die beiden Firewalls die gleiche Einstellung haben mit dem Unterschied, daß Firewall zu Hause über PPPoE und die Firewall am entfernten Ort über Ethernet (Funkantenne) ins Internet gehen.
Sollte ich zur Realisierung einer Server bzw. eine dritte Firewall benötigen, so habe ich aus der Testphase mit pfesense noch einen Linuxrechner.
Zum Schuß habe ich noch die Frage, ob die beiden Firewalls in unterschiedlichen Netzweken liegen müssen (zu Hause 192.168.1.0/24 und im Urlaub 192.168.2.0/24) oder ob ich beide unter 192.168.1.0/24 unterbringen kann. Letzteres wäre für mein "kleines" Netzwerk vom Vorteil wäre, da (so denke ich) einfacher zu verwalten. Zu Hause würde ich den IP-Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.127 und am Urlaubsort 192.168.1.128 bis 192.168.1.254 verwenden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob damit VPN läuft, denn irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß VPN nur über unterschiedliche Netzwerke geht.
Vermutlich ist mein Anliegen trivial bzw. gibt es dazu zahlreiche Tutorials, aber ich bin nicht fündig geworden, daher bedanke ich mich im Voraus für die Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 393700
Url: https://administrator.de/forum/information-zur-simulation-einer-vpn-verbindung-ueber-internet-zum-testen-zweier-netzwerke-gesucht-393700.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Guten Abend,
Okay. Normalerweise ist das kein "Experiment" sondern eine Sache von 5 Minuten.
Insbesondere bei der pfSense wo du das ganze über die Klicki Bunti Oberfläche machen kannst.
Leider hast du das VPN Protokoll nicht genannt mit der du die Site to Site Verbindung aufbauen möchtest.
Für OpenVPN gibt es einen automatischen Setup Assistenten mit der innerhalb 3 Minuten der OpenVPN Server steht.
Die Client Konfiguration lässt sich auch ganz einfach automatisch generieren.
Aber ansonsten ist selbst ein IPSec Site to Site Tunnel mit pfSense super einfach. Dazu findest du hier super Tutorials.
Für Simulation kann ich dir den Netzwerksimulator GNS3 empfehlen.
Viele Grüße
Exception
Ich möchte zwei Standorte über VPN verbinden. Da der andere Ort 500 km entfernt ist und ich dieses "Experiment" zum ersten Mal mache, möchte ich meine beiden Firewalls mit pfsense bei mir zu Hause testen, bevor ich verreise.
Okay. Normalerweise ist das kein "Experiment" sondern eine Sache von 5 Minuten.
Insbesondere bei der pfSense wo du das ganze über die Klicki Bunti Oberfläche machen kannst.
Leider hast du das VPN Protokoll nicht genannt mit der du die Site to Site Verbindung aufbauen möchtest.
Für OpenVPN gibt es einen automatischen Setup Assistenten mit der innerhalb 3 Minuten der OpenVPN Server steht.
Die Client Konfiguration lässt sich auch ganz einfach automatisch generieren.
Aber ansonsten ist selbst ein IPSec Site to Site Tunnel mit pfSense super einfach. Dazu findest du hier super Tutorials.
Daher suche ich nach einer Soft-/Hardwarelösung, mit der ich beide Firewalls über eine simulierte Internetverbindung verbinde, damit ich die neue Firewall vor der Auslieferung testen kann.
Für Simulation kann ich dir den Netzwerksimulator GNS3 empfehlen.
Viele Grüße
Exception

Ich bin für alles offen. Die VPN-Verbindung dient hauptsächlich der Einsatz von IP-Telefonie am Urlaubsort und dem Zugriff am meine FreeNAS (damit ich diese nicht mehr mit mir in Urlaub mitschleppen muß). Also die Verbindung, die in pfsense am besten sitzt.
Moment. Du willst diesen Spaß nur machen, weil du für eine weile in den Urlaub gehen möchtest?
Das heißt du willst wirklich eine Firewall mit in den Urlaub nehmen und dort ein S2S Tunnel zu dir nach Hause aufbauen ;-D
Lass den Quatsch. Da reicht ein Remote Access Tunnel vollkommen aus.
Du brauchst dann lediglich eine Firewall bei dir zu Hause.
Ich würde dir dann zu einem SSL VPN z.B. OpenVPN raten. Den Port von den OpenVPN Server stellst du entweder auf Port 80 oder 443.
Denn es kann unter Umständen sein, dass Hotels, Flughäfen eth. sämtliche Ports außer 80 oder 443 blockieren.