Mikrotik 750G - 3 Subnetze (jeweils mit Fritzbox) - 2 DSL-Anschlüsse - Wie konfigurieren?
Hallo zusammen,
nachdem ich nun wirklich lange gesucht habe und leider nicht fündig geworden bin zu meinem (evtl. etwas speziellen) Netzaufbau hoffe ich auf eure Unterstützung.
Ich habe folgenden Netzaufbau der im Moment auch zufriedenstellend funktioniert (mittels verschiedener Threads hier zum laufen gebracht - vielen Dank hierfür).
Server 115er-Netz *.*.115.41
Konfiguration Clients 115er-Netz:
Gateway: *.*.115.1
DNS: *.*.115.41 & *.*.115.1
Nun stehe ich allerdings vor der Aufgabe, den drei Netzen (*.*.113.0, *.*.114.0, *.*.115.0) jeweils BEIDE WAN-Verbindungen zugänglich machen zu müssen.
Hintergrund ist, dass einer der beiden DSL-Anschlüsse (leider der deutlich schnellere von beiden) regelmäßig für einen längeren Zeitraum ausfällt und in dem Fall das Büro mit den bis zu 10 Arbeitsplätzen sowohl Telefonlos als auch Internetlos dastehen.
Sprich:
Es soll möglich sein, dass in dem Fall das 115er (& 113er) - Netz den Anschluss vom 114er nutzen können.
Idealerweise soll es auch dauerhaft so sein das beide DSL-Anschlüsse ständig nutzbar sind (also ohne manuelle Gatewayumstellung bei einem Ausfall).
Auf dem Server ist darüberhinaus eine Asterisk-Telefonanlage die im Idealfall dauerhaft den DSL-Anschluss des 114er Netztes nutzen soll während alle anderen Gerätschaften aus dem 115er-Netz den DSL-Anschluss des 115er-Netzes nutzen.
Gibt es hier eine Lösung mit den gezeigten Geräten?
Den Mikrotik 750G als Zentrale zu nehmen für beide Anschlüsse dürfte ja aufgrund der verschiedenen Annex-Protokolle nicht möglich sein.
Über eine möglichst genaue Beschreibung einer evtl. Lösung (idealerweise mit genauer Mikrotik-Konfiguration - also den Befehlen für die Routen usw.) wäre natürlich perfekt!
Danke bereits im Voraus
SirFireFox
nachdem ich nun wirklich lange gesucht habe und leider nicht fündig geworden bin zu meinem (evtl. etwas speziellen) Netzaufbau hoffe ich auf eure Unterstützung.
Ich habe folgenden Netzaufbau der im Moment auch zufriedenstellend funktioniert (mittels verschiedener Threads hier zum laufen gebracht - vielen Dank hierfür).
Server 115er-Netz *.*.115.41
Konfiguration Clients 115er-Netz:
Gateway: *.*.115.1
DNS: *.*.115.41 & *.*.115.1
Nun stehe ich allerdings vor der Aufgabe, den drei Netzen (*.*.113.0, *.*.114.0, *.*.115.0) jeweils BEIDE WAN-Verbindungen zugänglich machen zu müssen.
Hintergrund ist, dass einer der beiden DSL-Anschlüsse (leider der deutlich schnellere von beiden) regelmäßig für einen längeren Zeitraum ausfällt und in dem Fall das Büro mit den bis zu 10 Arbeitsplätzen sowohl Telefonlos als auch Internetlos dastehen.
Sprich:
Es soll möglich sein, dass in dem Fall das 115er (& 113er) - Netz den Anschluss vom 114er nutzen können.
Idealerweise soll es auch dauerhaft so sein das beide DSL-Anschlüsse ständig nutzbar sind (also ohne manuelle Gatewayumstellung bei einem Ausfall).
Auf dem Server ist darüberhinaus eine Asterisk-Telefonanlage die im Idealfall dauerhaft den DSL-Anschluss des 114er Netztes nutzen soll während alle anderen Gerätschaften aus dem 115er-Netz den DSL-Anschluss des 115er-Netzes nutzen.
Gibt es hier eine Lösung mit den gezeigten Geräten?
Den Mikrotik 750G als Zentrale zu nehmen für beide Anschlüsse dürfte ja aufgrund der verschiedenen Annex-Protokolle nicht möglich sein.
Über eine möglichst genaue Beschreibung einer evtl. Lösung (idealerweise mit genauer Mikrotik-Konfiguration - also den Befehlen für die Routen usw.) wäre natürlich perfekt!
Danke bereits im Voraus
SirFireFox
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278051
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-750g-3-subnetze-jeweils-mit-fritzbox-2-dsl-anschluesse-wie-konfigurieren-278051.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 06:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Port bzw. an dessen internem Modem mit im Spiel. Der MikroTik Router
sollte das via Ethernet einfach abarbeiten können.
Gruß
Dobby
Gibt es hier eine Lösung mit den gezeigten Geräten?
Genau so wie Du es aufgezeichnet hast sollte es auch funktionieren.Den Mikrotik 750G als Zentrale zu nehmen für beide Anschlüsse dürfte
ja aufgrund der verschiedenen Annex-Protokolle nicht möglich sein.
Welchres Anex protokoll denn, das ist doch nur bei den AVM FB am WANja aufgrund der verschiedenen Annex-Protokolle nicht möglich sein.
Port bzw. an dessen internem Modem mit im Spiel. Der MikroTik Router
sollte das via Ethernet einfach abarbeiten können.
Gruß
Dobby

Moin,
auf den Fritzboxen müssen statische Routen für alle bekannten Netze installiert werden die auf den MK als Gateway zeigen, sonst finden die Pakete ja ihren weg nicht, außer du machst NAT auf dem MK.
Als GW sollte immer der MK auf den Clients eingetragen sein, der macht dann das Routing und das WAN-Failover über die beiden Fritten
Zum WAN-Failover beim MK mit mehreren Gateways siehe diesen Beitrag
Mikrotik Router WAN Failover
Gruß jodel32
auf den Fritzboxen müssen statische Routen für alle bekannten Netze installiert werden die auf den MK als Gateway zeigen, sonst finden die Pakete ja ihren weg nicht, außer du machst NAT auf dem MK.
Als GW sollte immer der MK auf den Clients eingetragen sein, der macht dann das Routing und das WAN-Failover über die beiden Fritten
Zum WAN-Failover beim MK mit mehreren Gateways siehe diesen Beitrag
Mikrotik Router WAN Failover
Gruß jodel32

Hallo nochmal,
wie schon angesprochen müssen statische Routen angelegt werden,
gut ohne Deine Konfiguration zu kennen ist das hier raten im freien Fall!
und das gesamte Netzwerk (LAN) hinter dem MikroTik Router an einem oder
zwei Switchen, man kann das dann via VLANs trennen und gegenseitig abschotten.
Gruß
Dobby
wie schon angesprochen müssen statische Routen angelegt werden,
gut ohne Deine Konfiguration zu kennen ist das hier raten im freien Fall!
Oder kürzer: FailOver und ggf. manuelles Balancing krieg ich nicht hin! Vermutlich
hab ich irgendwo einen Denkfehler und deshalb eine Route nicht
Dann muss der MikroTik Router hinter den beiden AVM Routern platziert werdenhab ich irgendwo einen Denkfehler und deshalb eine Route nicht
und das gesamte Netzwerk (LAN) hinter dem MikroTik Router an einem oder
zwei Switchen, man kann das dann via VLANs trennen und gegenseitig abschotten.
Gruß
Dobby