NAS an Fritzbox anschließen, weder statisch noch per DHCP möglich
Hallo zusammen,
heute mal ein Problem aus meinem Heimnetz, selbst die Leute im QNAP Forum können mir nicht weiterhelfen:
Betreibe eine Fritzbox 7312 (1&1)
IP 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP eingeschaltet, Bereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200
Daran hängt noch ein Laptop mit der statischen IP 192.168.178.3
Zwei Smartphones greifen über DHCP zu.
Möchte jetzt ein NAS (QNAP TS-112 mit Hitachi 1 TB HDD) installieren.
Es ist eine CD mitgeliefert, auf der ein Finder-Programm ist.
Über den Finder verbindet man sich mit dem Browser-Interface der NAS, wo dann die Konfiguration weiter geht.
Hört sich ja soweit ganz gut an.
Hat aber leider über das Netzwerk nicht geklappt.
Aufgrund eines Tipps aus dem QNAP-Forum habe ich die NAS dann via Ethernetkabel direkt mit dem Laptop verbunden. Finder findet NAS, Konfiguration ist gemacht (statische IP 192.168.178.5 für das NAS, Subnetz 255.255.255.0, DNS 192.168.178.1). Alles super soweit, konnte sogar schon Laufwerke mappen und Daten kopieren. Muss jetzt nur noch an der Fritzbox klappen. NAS aus, LAN-Kabel vom Laptop in die Fritzbox, NAS wieder an. In der Übersicht der Fritzbox erscheint dann auch das NAS. Allerdings komme ich über die IP nicht ins Browser-Interface. Firefox meldet Netzwerk-Zeitüberschreitung.
Nächster Versuch: DHCP.
NAS also wieder mit Laptop verbunden. Auf DHCP konfiguriert. Zurück in die Fritzbox. Die NAS bekommt jetzt allerdings die IP 169.254.100.100, auch hier erscheint bei Eingabe der IP in den Browser Netzwerk-Zeitüberschreitung.
Klappt also auch nicht.
Irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke im Vorraus.
Gruß Markus
heute mal ein Problem aus meinem Heimnetz, selbst die Leute im QNAP Forum können mir nicht weiterhelfen:
Betreibe eine Fritzbox 7312 (1&1)
IP 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP eingeschaltet, Bereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200
Daran hängt noch ein Laptop mit der statischen IP 192.168.178.3
Zwei Smartphones greifen über DHCP zu.
Möchte jetzt ein NAS (QNAP TS-112 mit Hitachi 1 TB HDD) installieren.
Es ist eine CD mitgeliefert, auf der ein Finder-Programm ist.
Über den Finder verbindet man sich mit dem Browser-Interface der NAS, wo dann die Konfiguration weiter geht.
Hört sich ja soweit ganz gut an.
Hat aber leider über das Netzwerk nicht geklappt.
Aufgrund eines Tipps aus dem QNAP-Forum habe ich die NAS dann via Ethernetkabel direkt mit dem Laptop verbunden. Finder findet NAS, Konfiguration ist gemacht (statische IP 192.168.178.5 für das NAS, Subnetz 255.255.255.0, DNS 192.168.178.1). Alles super soweit, konnte sogar schon Laufwerke mappen und Daten kopieren. Muss jetzt nur noch an der Fritzbox klappen. NAS aus, LAN-Kabel vom Laptop in die Fritzbox, NAS wieder an. In der Übersicht der Fritzbox erscheint dann auch das NAS. Allerdings komme ich über die IP nicht ins Browser-Interface. Firefox meldet Netzwerk-Zeitüberschreitung.
Nächster Versuch: DHCP.
NAS also wieder mit Laptop verbunden. Auf DHCP konfiguriert. Zurück in die Fritzbox. Die NAS bekommt jetzt allerdings die IP 169.254.100.100, auch hier erscheint bei Eingabe der IP in den Browser Netzwerk-Zeitüberschreitung.
Klappt also auch nicht.
Irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke im Vorraus.
Gruß Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197952
Url: https://administrator.de/forum/nas-an-fritzbox-anschliessen-weder-statisch-noch-per-dhcp-moeglich-197952.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 13:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Die NAS bekommt jetzt allerdings die IP 169.254.100.100, auch hier erscheint bei Eingabe der IP in den Browser Netzwerk-Zeitüberschreitung.
Das ist keine IP - als wörtlich: Das steht für "Keine IP" und ist auch völlig richtig wenn du DHCP einstellst und das NAS direkt mit deinem Laptop verbindest.
Schon mal ein anderes Netzwerkkabel versucht?

IPv6 mal probehalber deaktiviert?
Hängt die NAS alleine über LAN an der Box? Eventuell Autosensing des NAS-Ethernet nicht korrekt? (1Gbit zu 100Mbit)
Falls über Switch: Erkennt der die Geschwindigkeiten korrekt?
VLAN aus Versehen aktiviert?
Jumbo Frames über 1500 definiert?
Gruß
kai
Hängt die NAS alleine über LAN an der Box? Eventuell Autosensing des NAS-Ethernet nicht korrekt? (1Gbit zu 100Mbit)
Falls über Switch: Erkennt der die Geschwindigkeiten korrekt?
VLAN aus Versehen aktiviert?
Jumbo Frames über 1500 definiert?
Gruß
kai
Hallo,
Das ist eine APIPA. Lies mal nach was das ist. Wen du damit Arbeiten möchtest, dann muss dein Laptop natürlich auch eine IP aus dem APIPA Bereich haben. APIPA wird genommen damit Geräte auch ohne DHCP eine IP haben. Die wird vom Gerät sich selbst zugewiesen (169.254.x.x)

Ist in der FritzBox der Port auf AUS gestellt (Stromsparen?)?
Ist der Port evtl. gar Defekt? Anderen Port der FritzBox nehmen (deine Box hat doch 4 LAN Ports, oder?).
Ist es LAN Port A der als WAN deklariert wurde?
Geht dein Laptop per LAN an diesem Port?
Ist das NAS direkt per Patchkabel verbunden oder hängt da noch was anderes dazwischen?
Hast du noch ein Switch um den mal damit zu testen?
Gruß,
Peter
Das ist eine APIPA. Lies mal nach was das ist. Wen du damit Arbeiten möchtest, dann muss dein Laptop natürlich auch eine IP aus dem APIPA Bereich haben. APIPA wird genommen damit Geräte auch ohne DHCP eine IP haben. Die wird vom Gerät sich selbst zugewiesen (169.254.x.x)
Wie bringe ich der Fritzbox bei, dass sie der NAS eine IP aus dem DHCP Bereich zuweist?
DHCP aktivierenEdit: Kabel Austausch führt zum selben Ergebnis.
OK.Ist in der FritzBox der Port auf AUS gestellt (Stromsparen?)?
Ist der Port evtl. gar Defekt? Anderen Port der FritzBox nehmen (deine Box hat doch 4 LAN Ports, oder?).
Ist es LAN Port A der als WAN deklariert wurde?
Geht dein Laptop per LAN an diesem Port?
Ist das NAS direkt per Patchkabel verbunden oder hängt da noch was anderes dazwischen?
Hast du noch ein Switch um den mal damit zu testen?
Gruß,
Peter
Hallo,
Schön.
Einen kleinen 5 Port Switch solltest du dann aber trotzdem mal besorgen. Kann solche WehWehchen an einer FritzBox mit nur einem LAN Port oft schnell heilen
Mach dann bitte noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran.
Gruß,
Peter
Schön.
Einen kleinen 5 Port Switch solltest du dann aber trotzdem mal besorgen. Kann solche WehWehchen an einer FritzBox mit nur einem LAN Port oft schnell heilen
Mach dann bitte noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran.
Gruß,
Peter
Hi kommunix,
nur mal so geraten.
Normalerweise ist ein NAS bei der Neuinstallation als DHCP-Server konfiguriert, d.h. das NAS vergibt die IP um von einem PC/Laptop per DHCP konfiguriert werden zu können.
Wenn Du diesen "Zustand" nicht änderst, sprich das NAS als DHCP-Client konfigurierst, kommt das NAS der Frittenbox mit seinem DHCP-Server in die Quere.
Wie gesagt, war so 'ne Idee von mir. 2 DHCP-Server in einem Netz, das kann nicht gut gehen.
Gruß orcape
nur mal so geraten.
Normalerweise ist ein NAS bei der Neuinstallation als DHCP-Server konfiguriert, d.h. das NAS vergibt die IP um von einem PC/Laptop per DHCP konfiguriert werden zu können.
Wenn Du diesen "Zustand" nicht änderst, sprich das NAS als DHCP-Client konfigurierst, kommt das NAS der Frittenbox mit seinem DHCP-Server in die Quere.
Wie gesagt, war so 'ne Idee von mir. 2 DHCP-Server in einem Netz, das kann nicht gut gehen.
Gruß orcape

Hallo,
hast Du vielleicht den LAN Port 4 genommen? Der kann nämlich als eine Art DMZ Port
genutzt und aktiviert werden!
Der hat ein anderes Netz als die Ports 1-3 wenn man das aktiviert hat in der Fritz!Box.
Das käme mit der anderen IP 169.254.100.100 gut hin, die er dort erhalten haben könnte!
Gruß
Dobby
hast Du vielleicht den LAN Port 4 genommen? Der kann nämlich als eine Art DMZ Port
genutzt und aktiviert werden!
Der hat ein anderes Netz als die Ports 1-3 wenn man das aktiviert hat in der Fritz!Box.
Das käme mit der anderen IP 169.254.100.100 gut hin, die er dort erhalten haben könnte!
Gruß
Dobby
Hallo Dobby,
@ all
@orcape hat evtl. die richtige Idee gehabt. 2 DHCP einmal FritzBox und einmal das NAS (sofern dort aktiviert war)
Gruß,
Peter
Zitat von @108012:
hast Du vielleicht den LAN Port 4 genommen?
Seine FritzBox hat nur einen (1) LAN Port wie er schon sagte.hast Du vielleicht den LAN Port 4 genommen?
Das käme mit der anderen IP 169.254.100.100 gut hin, die er dort erhalten haben könnte!
APIPA IPs werden nicht vergeben. Die erstellt sich jedes Gerät selbst.@ all
@orcape hat evtl. die richtige Idee gehabt. 2 DHCP einmal FritzBox und einmal das NAS (sofern dort aktiviert war)
Gruß,
Peter

Ahhhh,
habe ich natürlich flux mal eben über lesen Eure Lordschaft, soll nicht wieder vorkommen ;)
Gruß
Dobby
habe ich natürlich flux mal eben über lesen Eure Lordschaft, soll nicht wieder vorkommen ;)
Gruß
Dobby