icebeer

Netzlaufwerke werden mittels LoginSkript angeblich fehlerfrei angebunden, sind aber nicht da.

Hallo,

ich hab ein VBSkript mit dem ich unter anderem Netzlaufwerke verbinde und ein Synctool starte. Das Skript läuft, als Loginskript, (ohne Fehler- oder UAC-meldung) durch.
Unter Windows XP sind auch alle Netzlaufwerke da und das Synctool lief. Unter Windows 7 läuft das Synctool aber die Netzlaufwerke fehlen.
Ich arbeite auf beiden System mit Adminrechten, bei Windows 7 mit aktiver UAC.

Unter Windows 7:
Wenn ich dass Skript nicht als Login Skript ausführe sondern manuell, so sind danach die Netzlaufwerke da, aber bringt beim starten des Synctools eine UAC Meldung.
Daher vermute ich dass das Skript, wenn es als Loginskript läuft mit echten Adminrechten läuft und daher die Netzlaufwerke nur da sind wenn ich mit echten Adminrechten arbeite (TotalCommader im Adminmode oder so).

Gibt es ne Möglichkeit dass die Laufwerke generell da sind!? Kennt jemand dieses Verhalten?!

Gruß Martin
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 144710

Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-werden-mittels-loginskript-angeblich-fehlerfrei-angebunden-sind-aber-nicht-da-144710.html

Printed on: July 18, 2025 at 08:07 o'clock

Henschki
Henschki Jun 12, 2010 at 16:51:23 (UTC)
Punkmuckel
Punkmuckel Jun 12, 2010 at 18:01:22 (UTC)
Evtl. liegt dein Problem darin, dass das Skript als Admin ausgeführt wird. Dadurch werden die Laufwerke in der Benutzerumgebung des Administrators verbunden. Unter dem aktuell angemeldeten Benutzer stehen sie daher nicht zur Verfügung. Das gleiche Problem hat man ja z.B. auch, wenn man ein Programm von einem Netzlaufwerk mit "Ausführen als" installieren möchte, beim Administrator das Netzlaufwerk aber nicht existiert.
IceBeer
IceBeer Jun 12, 2010 at 20:09:08 (UTC)
Hallo Punkmuckel,

dadurch dass Skript als Logonskript für mich (den Benutzer) eingetragen ist, wird es mit meinen Adminrechten ausgeführt. Nicht mit den Adminrechten eines anderen --> kein RunAs
In meinem Fall, so scheint es mir, mach Win 7 da nenn Unterschied ob ich als "Benutzer" (wegen UAC) oder als "Admin" (wegen UAC) unterwegs bin. Es ist jedes Mal der gleiche Login

Gruß Martin
Punkmuckel
Punkmuckel Jun 12, 2010 at 22:12:04 (UTC)
Was passiert denn, wenn du das Skript so änderst, dass nur noch die laufwerke verbunden werden, klappt's dann?
dog
dog Jun 13, 2010 at 02:12:15 (UTC)
faq-o-matic.net/2008/02/22/benutzerkontensteuerung-uac-richtig-e ...

Siehe unten im Artikel die Sektion "Anmeldeskripte und Netzlaufwerke".
Dürfte alles beantworten.
IceBeer
IceBeer Jun 13, 2010 at 07:36:11 (UTC)
Hallo Dog,

dass bestätigt ja meine Vermutung, bringt nur leider nicht wirklich ne sinnvolle Lösung... Da kann ich es auch so lassen, dass ich die Netzlaufwerke in nemm 2ten Skript im Autostart anbinde.

Gruß Martin