Netzwerkplanung und Aufbau mit ActiveDirectory und nur einer öffentlichen IP Adresse
Guten Tag liebe Community,
viele Wege führen bekanntlich nach Rom und was mich schon immer interessierte, wie würdet ihr folgende Fragestellung lösen? Ich habe von einer Firma folgendes "Equipment" zur Verfügung gestellt bekommen:
1x pfSense Firewall (2x NIC) (Eigenständiger Server)
Externes Interface mit öffentlicher IP Adresse, verbunden über einen Router
Internes Interface mit 3 VLAN (default VLAN für alle Clients; WLAN VLAN für alle mobilen Geräte; Management VLAN für Drucker, Switche und Accesspoints etc.)
1x Windows Server 2012 Standard (1x NIC) (Eigenständiger Server)
Fungiert als Domänencontroller, DNS, DHCP, WSUS, PXE Server und RADIUS
Spielraum für die Anschaffung weiterer Server ist nicht gegeben, ich muss mit dem auskommen, was ich hier vorfinde. Die Frage an die Community ist die, wie würdet ihr dieses Netzwerk aufbauen und optimal ausnutzen? Aufbau der Domäne? Stelle ich den DC in die DMZ zwischen Router und Firewall? Welche VLANs würdet ihr einsetzen? Es soll unbedingt ein Gästenetz berücksichtigt werden, damit externe Dozenten & Gäste ein Zugang über das CaptivePortal der pfSense ermöglicht wird.
Achja: Ein Mailserver soll in naher Zukunft hinzukommen. Das macht die mx und ns Einträge der Domäne interessant. Derzeit löst er domain.com auch als ns und mx Einrag auf. Es existiert nur ein A Record auf domain.com. Sollte ich trotz einer IP Adresse mehrere A Records verwenden?
Grüße
Markus
viele Wege führen bekanntlich nach Rom und was mich schon immer interessierte, wie würdet ihr folgende Fragestellung lösen? Ich habe von einer Firma folgendes "Equipment" zur Verfügung gestellt bekommen:
1x pfSense Firewall (2x NIC) (Eigenständiger Server)
Externes Interface mit öffentlicher IP Adresse, verbunden über einen Router
Internes Interface mit 3 VLAN (default VLAN für alle Clients; WLAN VLAN für alle mobilen Geräte; Management VLAN für Drucker, Switche und Accesspoints etc.)
1x Windows Server 2012 Standard (1x NIC) (Eigenständiger Server)
Fungiert als Domänencontroller, DNS, DHCP, WSUS, PXE Server und RADIUS
Spielraum für die Anschaffung weiterer Server ist nicht gegeben, ich muss mit dem auskommen, was ich hier vorfinde. Die Frage an die Community ist die, wie würdet ihr dieses Netzwerk aufbauen und optimal ausnutzen? Aufbau der Domäne? Stelle ich den DC in die DMZ zwischen Router und Firewall? Welche VLANs würdet ihr einsetzen? Es soll unbedingt ein Gästenetz berücksichtigt werden, damit externe Dozenten & Gäste ein Zugang über das CaptivePortal der pfSense ermöglicht wird.
Achja: Ein Mailserver soll in naher Zukunft hinzukommen. Das macht die mx und ns Einträge der Domäne interessant. Derzeit löst er domain.com auch als ns und mx Einrag auf. Es existiert nur ein A Record auf domain.com. Sollte ich trotz einer IP Adresse mehrere A Records verwenden?
Grüße
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232809
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkplanung-und-aufbau-mit-activedirectory-und-nur-einer-oeffentlichen-ip-adresse-232809.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Markus,
Die Frage ist nicht, was du an Hardware hast, sondern was du damit anstellen willst.
Eine öffentliche IP ist schon mal nett.
Braucht man (frühestens) beim lokalen Betrieb eines Mail- oder Webservers, oder für VPN-Tunnel.
Wie viele Teilnehmer?
Wie viele externe?
Wie viele Home-Offices oder mobile Nutzer?
Gruß
Netman
Die Frage ist nicht, was du an Hardware hast, sondern was du damit anstellen willst.
Eine öffentliche IP ist schon mal nett.
Braucht man (frühestens) beim lokalen Betrieb eines Mail- oder Webservers, oder für VPN-Tunnel.
Wie viele Teilnehmer?
Wie viele externe?
Wie viele Home-Offices oder mobile Nutzer?
Gruß
Netman
Hallo Markus,
die wichtigste Frage ist: Soll das Produktiv laufen und für wie viele Benutzer?
Ist das nur eine Probe Installation?
Welches Wissen weisst du auf? (um schon mal die Problempunkte zu evaluieren, da solche Fragestellung gerne darauf hinführen, dass das Know How evtl. das größte Problem sein wird.).
Grüße,
Christian
die wichtigste Frage ist: Soll das Produktiv laufen und für wie viele Benutzer?
Ist das nur eine Probe Installation?
Welches Wissen weisst du auf? (um schon mal die Problempunkte zu evaluieren, da solche Fragestellung gerne darauf hinführen, dass das Know How evtl. das größte Problem sein wird.).
Grüße,
Christian
1x pfSense Firewall (2x NIC) (Eigenständiger Server)
Das solltest du besser mit einer dedizierten Hardware umsetzen (Sicherheit !):Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät