hamsert

Nutzer aus dem Umkreisnetzwerk können Freigaben und deren Dateien einsehen

Hallo liebe Kollegen,
im Rahmen einer Prüfung ist mir folgendes aufgefallen:
Ich habe mich an einem Client, welcher sich nicht in unserer Domäne befindet mit dem lokalen Administrator angemeldet (PC\Administrator). Dieser User hatte Vollzugriff auf Netzwerkfreigaben, auf welche die Administratoren des Servers (Fileserver\Administratoren) Vollzugriff hatten (Freigabeberechtigungen). Laut NTFS Berechtigungen hat "Jeder" auch keine Berechtigungen.
Wie kommt das zu stande?
Wie sorgt man am besten dafür, dass Freigaben gar nicht für Domänefremde angezeigt werden? Selbst wenn ich die zugriffsbasierte Aufzählung aktiviere und nur "Domänen-Benutzern" Freigabeberechtigungen erteile, sieht der Domänenfremde immer noch die Freigaben.
Danke für eure Hilfe
Hamsert
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 288306

Url: https://administrator.de/forum/nutzer-aus-dem-umkreisnetzwerk-koennen-freigaben-und-deren-dateien-einsehen-288306.html

Printed on: July 18, 2025 at 05:07 o'clock

119944
119944 Nov 13, 2015 at 09:12:52 (UTC)
Moin,

erstelle Freigaben doch einfach mit einem $ am Ende z.B. "Datenablage$", damit sind diese nicht sichtbar.
Ansonsten schau dir mal das Thema AcessBased Enumeration an.

VG
Val
Deepsys
Deepsys Nov 13, 2015 at 09:15:18 (UTC)
Hi,

reicht es nicht wenn nur die Domänen-Admins Zugriff auf die Freigabe haben?
Notfalls eine eigene AD-Gruppe erstellen, wie Fileserver-Admins.

VG,
Deepsys
DerWoWusste
Solution DerWoWusste Nov 13, 2015 updated at 09:45:51 (UTC)
Hi.

Und Du verwendest nicht zufällig den selben Kontonamen mit dem selben Kennwort auf dem Server? Das würde es erklären.
Hamsert
Hamsert Nov 13, 2015 at 09:36:40 (UTC)
Hi,
die Freigabe nur unsichtbar zu machen behebt ja nicht das Problem, dass ungewollte Personen trotzdem Zugriff bekommen können. Zugriffsbasierte Aufzählung hatte ich erwähnt in meinem Post, das ist mWn der deutsche Begriff für AccessBased Enumeration, oder?
VG
Hamsert
Hamsert
Hamsert Nov 13, 2015 at 09:40:07 (UTC)
Ja, prinzipiell müssen die Fileserver\Administratoren gar keinen Zugriff auf die Freigabe haben, die habe ich dann ja auch entfernt. Es geht mir nur um das Phänomen, dass lokale Administratoren auf Rechnern, die nicht zur Domäne gehören, dadurch Zugriff bekommen.
Hamsert
Hamsert Nov 13, 2015 at 09:45:47 (UTC)
Volltreffer, ja es ging ja um den builtin Administrator, ich habe jetzt mal das Passwort auf dem PC geändert und jetzt bekomme ich keinen Zugriff mehr auf den Server. Trotzdem etwas merkwürdiges verhalten, oder? Also warum sieht er den lokalen Administrator User dann als Administrator User des Servers?
Danke.
VG
Matthias
DerWoWusste
Solution DerWoWusste Nov 13, 2015 updated at 10:38:28 (UTC)
Er schickt eine SID und ein Kennwort rüber, sind beide gleich, bekommst Du Zugriff. Die SID des eingebauten Admins ist nun einmal immer die gleiche. Normal.
LordXearo
LordXearo Nov 13, 2015 at 10:17:42 (UTC)
So wird das aber auch in einer Arbeitsgruppe gelöst (wenn keine Domäne vorhanden ist).

Dann müssen auf den Clients die gleichen User/Passwörter angelegt werden. Also normales verhalten.
Hamsert
Hamsert Nov 13, 2015 at 10:38:20 (UTC)
Ja klar, macht Sinn. Danke.