Problem: Arcor WLAN Einrichtung mit Windows Vista (Sicherheitsschlüssel)
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Haben seit geraumer Zeit den Arcor DSL-Anschluss und dieser funktioniert über die Kabelverbindung soweit einwandfrei. Nur die WLAN-Verbindung scheint nicht zu harmonieren.
Da der Arcor Assistent unter Windows Vista nicht zu laufen scheint, habe ich die Konfig manuell vorgenommen.
Habe hierzu auf dem Router, sowie auf dem Laptop das WPA-TKIP Verschlüsslungsprotokoll gewählt und den Sicherheitskey gesetzt.
Die Einstellungen sind wirklich auf beiden Geräten identisch, allerdings ist keine WLAN-Verbindung verfügbar. Die Vista-Diagnose verrät mir, dass der Sicherheits-Schlüssel falsch sei. Hab ich allerdings schon zig Mal auf den Geräten überprüft und kann keine Abweichungen feststellen.
Frage wäre nun, ob vielleicht schon mal jemand das gleiche/ein ähnliches Problem hatte, bzw. direkt eine Lösung oder Tipps bieten kann.
Bin schon am Verzweifeln
Danke im Voraus!
Marcel
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Haben seit geraumer Zeit den Arcor DSL-Anschluss und dieser funktioniert über die Kabelverbindung soweit einwandfrei. Nur die WLAN-Verbindung scheint nicht zu harmonieren.
Da der Arcor Assistent unter Windows Vista nicht zu laufen scheint, habe ich die Konfig manuell vorgenommen.
Habe hierzu auf dem Router, sowie auf dem Laptop das WPA-TKIP Verschlüsslungsprotokoll gewählt und den Sicherheitskey gesetzt.
Die Einstellungen sind wirklich auf beiden Geräten identisch, allerdings ist keine WLAN-Verbindung verfügbar. Die Vista-Diagnose verrät mir, dass der Sicherheits-Schlüssel falsch sei. Hab ich allerdings schon zig Mal auf den Geräten überprüft und kann keine Abweichungen feststellen.
Frage wäre nun, ob vielleicht schon mal jemand das gleiche/ein ähnliches Problem hatte, bzw. direkt eine Lösung oder Tipps bieten kann.
Bin schon am Verzweifeln
Danke im Voraus!
Marcel
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 53245
Url: https://administrator.de/forum/problem-arcor-wlan-einrichtung-mit-windows-vista-sicherheitsschluessel-53245.html
Printed on: May 1, 2025 at 06:05 o'clock
5 Comments
Latest comment
Eine eingeschränkte Verbindung zeigt immer eindeutig das der DHCP Server im Router nicht antwortet oder vom Client nicht gesehen wurde.
Es ist falsch anzunehmen das dann eine Verbindung bis zum Router zustandekommt, denn das passiert genau nicht !
Der DHCP Timeout schlägt zu und der Windows Client vergibt sich dann selber immer eine sog. APIPA Adresse aus dem IP Bereich 169.254.x.x das meint dann letztlich die eingeschränkte Verbindung unter Windows !!!
Meist ist das ein ganz klares Indiz dafür, das die WLAN Client Assoziierung mit dem integrierten Accesspoint im WLAN Router aus welchen Gründen auch immer fehlgeschlagen ist also eine Verbindung nicht zustandegekommen ist !
Vorgehensweise ist dann immer das WLAN testweise mal ohne Verschlüsselung laufen zu lassen.
Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten:
1.) WLAN SSID (Kennung) auf dem Router auf einen persönlichen Wert setzen, niemals die Deafult Einstellungen des Herstellers verwenden !!!
Die SSID sollte keine Sonderzeichen beinhalten also sowas wie Wurstbrot oder Spongebob verwenden !
2.) Vorher mit dem Client unbedingt checken ob sich andere WLANs in der Nachbarschft befinden ! Das WLAN darf niemals auf denselben oder in der Nähe der Funkkanäle der WLANs in der Nachbarschaft laufen !!! Es muss mindestens 5 Funkkanäle Abstand haben um fehlerfrei zu funktionieren !!!
Ein Tool wie z.B. der Netstumbler (www.netstumbler.com) zeigt diese Kanäle an und hilft den AP entsprechend einzustellen !!
Den AP im Router dann auf einen festen freien Kanal mit entsprechend Abstand setzen !
3.) Bei der Verwendung von Verschlüsselung ebenfalls Sonderzeichen wie ö, ü usw. im Schlüssel vermeiden ! Achtung die Schlüssel sind Case sensitive also Groß- Kleinschrift sensitiv !!!
Meist gibt es Tippfehler bei der Eingabe der Schlüssel die dann eine erfolgreiche Verbindung verhindern und das Ergebnis ist dann immer die eingeschränkte Verbindung.
Auch sollte es klar sein, das das Schlüsselprotokoll ob WEP oder WPA(2) natürlich auf Client und AP/WLAN Router gleich sein muss !!!
Es ist falsch anzunehmen das dann eine Verbindung bis zum Router zustandekommt, denn das passiert genau nicht !
Der DHCP Timeout schlägt zu und der Windows Client vergibt sich dann selber immer eine sog. APIPA Adresse aus dem IP Bereich 169.254.x.x das meint dann letztlich die eingeschränkte Verbindung unter Windows !!!
Meist ist das ein ganz klares Indiz dafür, das die WLAN Client Assoziierung mit dem integrierten Accesspoint im WLAN Router aus welchen Gründen auch immer fehlgeschlagen ist also eine Verbindung nicht zustandegekommen ist !
Vorgehensweise ist dann immer das WLAN testweise mal ohne Verschlüsselung laufen zu lassen.
Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten:
1.) WLAN SSID (Kennung) auf dem Router auf einen persönlichen Wert setzen, niemals die Deafult Einstellungen des Herstellers verwenden !!!
Die SSID sollte keine Sonderzeichen beinhalten also sowas wie Wurstbrot oder Spongebob verwenden !
2.) Vorher mit dem Client unbedingt checken ob sich andere WLANs in der Nachbarschft befinden ! Das WLAN darf niemals auf denselben oder in der Nähe der Funkkanäle der WLANs in der Nachbarschaft laufen !!! Es muss mindestens 5 Funkkanäle Abstand haben um fehlerfrei zu funktionieren !!!
Ein Tool wie z.B. der Netstumbler (www.netstumbler.com) zeigt diese Kanäle an und hilft den AP entsprechend einzustellen !!
Den AP im Router dann auf einen festen freien Kanal mit entsprechend Abstand setzen !
3.) Bei der Verwendung von Verschlüsselung ebenfalls Sonderzeichen wie ö, ü usw. im Schlüssel vermeiden ! Achtung die Schlüssel sind Case sensitive also Groß- Kleinschrift sensitiv !!!
Meist gibt es Tippfehler bei der Eingabe der Schlüssel die dann eine erfolgreiche Verbindung verhindern und das Ergebnis ist dann immer die eingeschränkte Verbindung.
Auch sollte es klar sein, das das Schlüsselprotokoll ob WEP oder WPA(2) natürlich auf Client und AP/WLAN Router gleich sein muss !!!
So
ich muss das Thema noch mal ausbuddeln.
Habe ebenfalls das Problem, dass der WPA Schlüssel dauernd als falsch angezeigt wird..
ist er aber nicht, weil auf 2 XP MAschinen und 2 iPhones klappt es wunderbar.
Das ganze passierte nach einem treiber Update von jemanden der meinte er könnte das shcon
naja, selbst nach deinstallieren sämtlicher Triber und komplettes löschen des PSK keys, funktioniert das ganze einfach nicht. (VOR dem treiber Update ging es)
alles schon versucht was so geht, manuell eingestellt alles, IP gibts manuell und nicht per DHCP. Verschlüsselung TKIP. mehr kann diese kleine T-online Murmel auch nicht.
ggf. hat ja jemand anders eine Idee zu dem Problem..
würd mich über Tips freuen..
mfg Streichholz
ich muss das Thema noch mal ausbuddeln.
Habe ebenfalls das Problem, dass der WPA Schlüssel dauernd als falsch angezeigt wird..
ist er aber nicht, weil auf 2 XP MAschinen und 2 iPhones klappt es wunderbar.
Das ganze passierte nach einem treiber Update von jemanden der meinte er könnte das shcon
naja, selbst nach deinstallieren sämtlicher Triber und komplettes löschen des PSK keys, funktioniert das ganze einfach nicht. (VOR dem treiber Update ging es)
alles schon versucht was so geht, manuell eingestellt alles, IP gibts manuell und nicht per DHCP. Verschlüsselung TKIP. mehr kann diese kleine T-online Murmel auch nicht.
ggf. hat ja jemand anders eine Idee zu dem Problem..
würd mich über Tips freuen..
mfg Streichholz