Probleme bei Einrichtung eines VNC-Servers und VNC-Viewers
Hallo,
ich habe vor kurzem von unserem Rechenzentrum ein virtuelles System bereitgestellt bekommen. Dort ist Ubuntu installiert, welches ich an meinem Windows 7 Rechner ansteuern möchte. Dies geht mit PuTTY auch ohne Probleme, jedoch brauche ich für bestimmte Programme eine grafische Oberfläche, welche ich mit einem VNC-Server bekommen wollte. Dies hat vor einigen Monaten auch problemlos geklappt, aber als ich es diese Woche erneut brauchte, konnte ich mich nicht mehr verbinden. Egal, welche Viewer ich verwendete, ich konnte keine Verbindung aufbauen. Wenn ich bei Ubuntu "vncserver" eingebe, spuckt er mir folgendes aus:
New 'X' desktop is jac01:1
Starting applications specified in /home/psy/.vnc/xstartup
Log file is /home/psy/.vnc/jac01:1.log
"nmap -p5901" mit der IP-Adresse des Servers spuckte mir aus, dass der tcp-Port offen sei. Aber wenn ich mich beispielsweise mit dem UltaVNC Viewer mit diesem Server verbinden möchte (mit der IP-Adresse :1), kommt jedes Mal "failed to connect to server".
Es gibt auch keine Firewall-Regeln auf dem Ubuntu-Rechner und ich bin gerade echt ratlos. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
ich habe vor kurzem von unserem Rechenzentrum ein virtuelles System bereitgestellt bekommen. Dort ist Ubuntu installiert, welches ich an meinem Windows 7 Rechner ansteuern möchte. Dies geht mit PuTTY auch ohne Probleme, jedoch brauche ich für bestimmte Programme eine grafische Oberfläche, welche ich mit einem VNC-Server bekommen wollte. Dies hat vor einigen Monaten auch problemlos geklappt, aber als ich es diese Woche erneut brauchte, konnte ich mich nicht mehr verbinden. Egal, welche Viewer ich verwendete, ich konnte keine Verbindung aufbauen. Wenn ich bei Ubuntu "vncserver" eingebe, spuckt er mir folgendes aus:
New 'X' desktop is jac01:1
Starting applications specified in /home/psy/.vnc/xstartup
Log file is /home/psy/.vnc/jac01:1.log
"nmap -p5901" mit der IP-Adresse des Servers spuckte mir aus, dass der tcp-Port offen sei. Aber wenn ich mich beispielsweise mit dem UltaVNC Viewer mit diesem Server verbinden möchte (mit der IP-Adresse :1), kommt jedes Mal "failed to connect to server".
Es gibt auch keine Firewall-Regeln auf dem Ubuntu-Rechner und ich bin gerade echt ratlos. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 211943
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-einrichtung-eines-vnc-servers-und-vnc-viewers-211943.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
du schreibest:
Stellt sich mir automatisch die Frage, ob es auf Deinem Windowsrechner eine Firewall(regel) gibt. Oder ob es sonst noch eine Firewall gibt, die das eventuell unterbindet.
Des Weiteren schreibst Du, dass der Ubuntu vor kurzem bereitgestellt wurde, es aber vor ein paar Monaten schon mal geklappt hat. Da schließe ich raus, dass bei Dir entweder "vor kurzem" ein doch etwas längerer Zeitraum ist oder Du mit einem anderen Server connected warst? Und in ein paar Monaten kann sich doch einiges geändert haben.
Was steht denn in den Logs?
vg
Bytecounter
du schreibest:
Es gibt auch keine Firewall-Regeln auf dem Ubuntu-Rechner und ich bin gerade echt ratlos. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Stellt sich mir automatisch die Frage, ob es auf Deinem Windowsrechner eine Firewall(regel) gibt. Oder ob es sonst noch eine Firewall gibt, die das eventuell unterbindet.
Des Weiteren schreibst Du, dass der Ubuntu vor kurzem bereitgestellt wurde, es aber vor ein paar Monaten schon mal geklappt hat. Da schließe ich raus, dass bei Dir entweder "vor kurzem" ein doch etwas längerer Zeitraum ist oder Du mit einem anderen Server connected warst? Und in ein paar Monaten kann sich doch einiges geändert haben.
Was steht denn in den Logs?
vg
Bytecounter
Hier im Tutorial steht wie es auf Debian rennt. Das dürfte bei Ubuntu und dessen Derivaten identisch sein.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
(Kapitel Rem. Zugang VNC am Ende)
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
(Kapitel Rem. Zugang VNC am Ende)