achklein

Probleme beim Zugriff auf NAS

Hallo,

ich habe Probleme beim Zugriff unter Windows 10 auf ein an einer Fritzbox 7590 angeschlossenes NAS-Laufwerk Buffalo LS220D. Ich kann das Netzlaufwerk erstellen, der Zugriff funktioniert:

1

Drei Minuten später ist jedoch der Zugriff nicht mehr möglich:

3

Wenn ich auf den Netzwerknamen klicken, sehe ich das:

2

Was könnte der Grund dafür sein, dass innerhalb kürzester Zeit der Zugriff nicht mehr möglich ist, obwohl am System nichts geändert wurde? Das Problem betrifft auch andere Computer im Netzwerk. Unter Norton 360 habe ich die IP-Adresse 192.168.178.75 des NAS als vertrauenswürdiges Gerät gespeichert.

Bei der nochmaligen Kontrolle sehe ich übrigens das:

4

Achim
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 666875

Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-zugriff-auf-nas-666875.html

Printed on: July 18, 2025 at 00:07 o'clock

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer May 19, 2021 updated at 09:16:24 (UTC)
Moin,

ipv6-Einstellugen geprüft?

lks

PS: Unnützen Ballast wie Norton runterwerfen hilft oft.
Mika909
Mika909 May 19, 2021 at 09:23:58 (UTC)
Moin,
Da scheint wohl die NAS zweimal unter Netzwerk zu sein...(Einmal über die IP und einmal über den Namen). Was gibt der befehl "net use" aus?
Alle Laufwerke trennen und den NAS nur einmal einbinden. Ausserdem gibt es glaube ich einen Unterschied, zwischen Netzlaufwerk über Laufwerksbuchstaben einbinden und über UNC Pfad,, das mag Windows nicht so gerne, wenn man die Netzlaufwerke mit beiden Methoden einbindet. Bei Dir sehe ich einmal die Einbindung über Laufwerksbuchstaben und zweimal unter Netzwerk IP und Name (wahrscheinlich UNC Pfade).
Gruß
itisnapanto
itisnapanto May 19, 2021 at 09:42:39 (UTC)
Das Problem hatte ich die Tage öfters, kp was MS da wieder gemacht hat.

Teste mal folgendes und mache folgenden Reg Key

HKEY_LOCAL_MACHINE \ SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters

Dan einen neuen Schlüssel Dword32 mit dem Namen : AllowInsecureGuestAuth
Parameter : 1

Neustart nicht nötig.

Gruss
CyborgWeasel
CyborgWeasel May 19, 2021 at 14:57:14 (UTC)
Zitat von @Mika909:

Ausserdem gibt es glaube ich einen Unterschied, zwischen Netzlaufwerk über Laufwerksbuchstaben einbinden und über UNC Pfad,, das mag Windows nicht so gerne, wenn man die Netzlaufwerke mit beiden Methoden einbindet.

Nö, das ist egal. Das mache ich sogar öfter, wenn ich z.B. auf einem PC unter User A und eingebundenem Netzlaufwerk (User A) noch ein weiteres Netzlauferk des gleichen Servers unter einem anderen Usernamen einbinden will. Windows hat hier nämlich die Einschränkung, dass alle Freigaben eines einzigen Gerätes nur mit einem Benutzernamen verbunden werden können. Daher mach ich dann den Umweg über die IP, denn für Windows ist das dann ein 2tes Gerät und somit kann ein weiterer Benutzernamen genutzt werden. Dann habe ich zwei Netzlaufwerke, einmal auf den Gerätenamen und einmal auf die Geräte IP.

Gruß
CyborgWeasel
CyborgWeasel May 19, 2021 at 14:58:33 (UTC)
Ich würde hier auch entweder auf ein IPv6 oder DNS Problem tippen. Hast du das Gerät mal probeweise unter der IP als Netzlaufwerk verbunden? Tritt dann das Problem auch auf? Hat das Gerät eine feste IP?

Gruß