Servergespeicherte Profile - Outllook Konfiguration nicht übernehmen
Hallo Zusammen,
ich hätte eine Frage zu (Active Directory) Servergespeicherrten Profilen und Microsoft Outlook.
Aktuelle Umgebung
- Windows Server 2012 R2
- Windows 8.1
- Office 2013
Ich möchte, dass nur an dem Hauptrechner die Einstellung von Outlook übernommen werden. An jedem anderen Arbeitsplatz soll die Frage nach der Neueinrichtung von Outlook erscheinen.
Ich habe schon versucht den Ordner AppData\Roaming\Microsoft\Outlook aus dem Profile auszuschließen, aber das hat nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte?
ich hätte eine Frage zu (Active Directory) Servergespeicherrten Profilen und Microsoft Outlook.
Aktuelle Umgebung
- Windows Server 2012 R2
- Windows 8.1
- Office 2013
Ich möchte, dass nur an dem Hauptrechner die Einstellung von Outlook übernommen werden. An jedem anderen Arbeitsplatz soll die Frage nach der Neueinrichtung von Outlook erscheinen.
Ich habe schon versucht den Ordner AppData\Roaming\Microsoft\Outlook aus dem Profile auszuschließen, aber das hat nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 329266
Url: https://administrator.de/forum/servergespeicherte-profile-outllook-konfiguration-nicht-uebernehmen-329266.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte?
Ja, leg dir einfach mehrere Outlook-Profile in der Systemsteuerung (Mail) an, dann kannst du nach Belieben entweder beim Start von Outlook über das Dialogfeld switchen, oder das gewünschte Profile über Verknüpfung und /profile Parameter aufrufen.Ich habe schon versucht den Ordner AppData\Roaming\Microsoft\Outlook aus dem Profile auszuschließen, aber das hat nichts gebracht.
Kein Wunder, die Profile liegen in der Registry und somit in der ntuser.dat.Gruß

Nein.
Leg einfach einen neuen lokalen Benutzer auf diesem Rechner und das Profil dort an.
Leg einfach einen neuen lokalen Benutzer auf diesem Rechner und das Profil dort an.
Hallo,
Macht zwar keinen Sinn, Outlook nicht ins Profil einzubinden aber dann Outlook trozdem zu verwenden aber Du wirst schon wissen was Du bezwecken willst.
Die Datenbank von Ooutlook liegt nähmlich immer nur lokal auf dem Rechner und ist nicht Bestandteil des zu syncenden Profiles.
Über eine GPO kann man bestimmten Rechnern verbieten das dort Servergespeicherte Profile geladen werden.
Aber wenn Du nur auf einer Kiste das Servergespeicherte Profil haben willst, kann für den Benutzer auch immer ein Lokales verwendet werden, Ordnerumleitungen sollten trozdem greifen, um z.B. Desktop und Eigene Dateien überall gleich zu haben, weil direkt auf dem Server.
Gruß
Chonta
Leg einfach einen neuen lokalen Benutzer auf diesem Rechner und das Profil dort an.
Und wie soll das bei der Handhabung mit Domänenbenutzern helfen?Ich möchte nicht, dass das Outlook Profile in das Servergespeicherte Profil übernommen wird
Entweder das ganze Profil verbieden oder garnicht.Macht zwar keinen Sinn, Outlook nicht ins Profil einzubinden aber dann Outlook trozdem zu verwenden aber Du wirst schon wissen was Du bezwecken willst.
Die Datenbank von Ooutlook liegt nähmlich immer nur lokal auf dem Rechner und ist nicht Bestandteil des zu syncenden Profiles.
Über eine GPO kann man bestimmten Rechnern verbieten das dort Servergespeicherte Profile geladen werden.
Aber wenn Du nur auf einer Kiste das Servergespeicherte Profil haben willst, kann für den Benutzer auch immer ein Lokales verwendet werden, Ordnerumleitungen sollten trozdem greifen, um z.B. Desktop und Eigene Dateien überall gleich zu haben, weil direkt auf dem Server.
Gruß
Chonta
Moin,
kannst Du vielleicht mal genauer beschreiben warum Du das machen willst und was Du mit Hauptrechner bei über 200 Usern meinst?
Soll Outlook nur synchronisiert werden, wer der User an "seinem" PC arbeitet und Outlook neu eingerichtet werden, wenn er an einem anderen PC arbeitet, was ja keinen Sinn macht?
Gruss
kannst Du vielleicht mal genauer beschreiben warum Du das machen willst und was Du mit Hauptrechner bei über 200 Usern meinst?
Soll Outlook nur synchronisiert werden, wer der User an "seinem" PC arbeitet und Outlook neu eingerichtet werden, wenn er an einem anderen PC arbeitet, was ja keinen Sinn macht?
Gruss
Ist bei Euch ein Exchange im Einsatz oder besorgt sich Outlook die Mails von wo anders?
Wenn Exchange dann isnd es OST und nicht PST, außer es sind zusätzliche Archiv pst eingebunden etc.
Die OST sind nicht bestandteil dessen was über das servergespeicherte Profil gesynct wird und werden auf jedem Rechner auf dem Outlook verwendet wird neu angelegt und alles wird vom Server geholt.
Du willst keine OST von 1XGB Postfächern auf X Rechnern haben? Dann Entweder den Cachemodus abstellen (geht auch auf Benutzerebene) oder die Benutzer verwenden keine anderen Rechner oder dürfen auf anderen Rechnern kein Outlook verwendne und nur OWA.
Gruß
Chonta
Wenn Exchange dann isnd es OST und nicht PST, außer es sind zusätzliche Archiv pst eingebunden etc.
Die OST sind nicht bestandteil dessen was über das servergespeicherte Profil gesynct wird und werden auf jedem Rechner auf dem Outlook verwendet wird neu angelegt und alles wird vom Server geholt.
Du willst keine OST von 1XGB Postfächern auf X Rechnern haben? Dann Entweder den Cachemodus abstellen (geht auch auf Benutzerebene) oder die Benutzer verwenden keine anderen Rechner oder dürfen auf anderen Rechnern kein Outlook verwendne und nur OWA.
Andernfalls hat der Benutzer verschiedene PST Files auf verschiedenen Rechnern. Das möchte ich natürlich vermeiden.
Aber genau das würdest Du erreichen, wenn die OST denn bestnadteil des Servergespeicherten Profiles wären, und nicht mitgesynct werden.Gruß
Chonta
Benutzer A meldet sich an Rechner B an. Hier soll Ihm die Outlook Konfiguration nicht zur Verfügung stehen.
Was soll damit erreicht werden?Wenn der Benutzer Outlook an dem Rechner startet wird die Konfig neu angelegt und die Mails werden übertragen.
Die Frage ist nicht was Du für eine Anforderung bekommen hast sondern was damit bezweckt wird und das musst Du umsetzen, wenn es denn geht.
Entweder man hat Servergespeicherte Profile oder eben man hat keine und über all lokale Profile, ein Zwischending gibt es nicht.
Beim starten von Outlook wird dann auch immer ein neues Profil angelegt und die Konten übertragen etc.
Aus technischer Sicht ist deine Anforderung totaler Mist, und nicht umsetzbar.
Das Ziel das mit dieser Anforderung erreicht werden soll, könnte durchaus Sinn machen und auch umsetzbar sein, aber dazu müsste mann es auch kennen.
Gruß
Chonta

Dies wird daher kommen, da von dem Terminalserver ohne Outlook die Registry bei Abmeldung in das Roaming Profile geschrieben und anschließend wieder auf dem Rechner mit Outlook geladen wird. Von dem her ist der komplette Outlook zweig nicht mehr vorhanden.
Das wäre ja fatal und kann so eigentlich nicht sein, denn der User-Registry-Teil (ntuser.dat) muss ja beim Anmelden auch "geladen" werden. Ich vermute hier eher ein Umsetzungsfehler, z.B. die Nutzung lokaler Profile auf dem TS welche auf dann fälschlicherweise auf Roaming-Verzeichnis umgeleitet wurden, oder eine Race-Condition.
Zitat von @joe2017:
Aberr eigentlich ist es ganz logisch. Beim Abmelden wird der Lokal User Registry Teil in die NTUSER.DAT geschrieben.
Ist kein Office Paket installiert, gibt es hierzu auch keine Einträge.
Nee, vorher wird aber auch die Registry des Users erst mal aus dem Roaming Profile "geladen" und die enthält ja die Outlook-Bestandteile!!Aberr eigentlich ist es ganz logisch. Beim Abmelden wird der Lokal User Registry Teil in die NTUSER.DAT geschrieben.
Ist kein Office Paket installiert, gibt es hierzu auch keine Einträge.
Besser ist es am TS aber immer mit extra Profilen zu arbeiten.