usercrash

Unbekannte DigiNotar Root Zertifikate im Firefox

Hallo allerseits,
beim Durchforsten der Zertifikate im aktuellen Firefox sind mir in der Zertifikatverwaltung/Server zwei merkwürdige Einträge aufgefallen:
Unter 'Server' gibt es dort zwei länger gültige Zertifikate (siehe Screenshot):

DigiNotar Root CA Server:*
DigiNotar PKIoverheid CA Server:*
diginotar

Insbesondere der Platzhalter * irritiert mich etwas, kennt jemand diese Enträge?
Sicherheitsrisiko?
Die Herkunft ist mir unbekannt, sorry...

Mit DigiNotar gab es wohl Sicherheitsprobleme, die CA ist liquidiert:
Wikipedia
Microsoft

Danke + Gruß UC
Share on Facebook
Share on X (Twitter)
Share on Reddit
Share on Linkedin

Content-ID: 399650

Url: https://administrator.de/forum/unbekannte-diginotar-root-zertifikate-im-firefox-399650.html

Printed on: July 19, 2025 at 02:07 o'clock

129580
Solution 129580 Jan 28, 2019 updated at 15:07:21 (UTC)
Hallo,

schau dir mal die Details des Zertifikats an.
Vermutlich ein "Anti-Zertifikat", mit dem explizit das Vertrauen der CA entzogen wird, d.h. mit dem auch keine Ausnahme mehr möglich ist.

Siehe auch:
security.stackexchange.com/questions/174474/why-is-diginotar-ca- ...
heise.de/security/artikel/Zertifikate-sperren-so-geht-s-3222308. ...

Viele Grüße,
Exception
LordGurke
Solution LordGurke Jan 29, 2019 at 00:19:49 (UTC)
In meinem Firefox sind die auch vorhanden.
Das ist zwar etwas merkwürdig, dass sie unter "Server" auftauchen, aber es sieht tatsächlich danach aus, als wenn die Zertifikate die CA sperren sollen.
{d21cee00-16d7-4975-bfe8-464c892d8293}
usercrash
usercrash Jan 29, 2019 at 07:39:11 (UTC)
Ok danke, dann belasse ich es dabei...
GrueneSosseMitSpeck
GrueneSosseMitSpeck Jan 29, 2019 at 07:46:08 (UTC)
entweder der Browser vertraut dem Zertifikat nicht mehr weil er durch ein Update das Zertifikat selber als ungültig betrachtet (so wie Chrome demnächst Symantec nicht mehr vertraut) oder es ist in der Tat ein Revocation Zertifikat im Windows Zertifikatsspeicher enthalten. An der Stelle wäre das Problem nämlich grundsätzlich zu lösen, aber auch nur über Windows-Updates (bis 8.1) oder Installation einer Windows 10 Version, die NACH dem Diginotar-Hack veröffentlicht wurde.