Welche Speichermedien verwendet ihr für Backups oder würdet Ihr verwenden in einem Mittelgrossen Unternehmen?
Hi All, Ich brauch euren Rat..
Ich absolviere gerade eine Ausbildung zum Systemtechniker und habe den Auftrag ein neues BackupSystem ins Netz zu Implementieren. Nun hätte ich gerne von euch gewusst mit welchen Speichermedien Ihr gute erfahrungen gemacht habt (RDX, NAS etc.). Gesichert werden nur Server im Netz (SQL, EXCH, DC, FileServer etc.) Voraussetzung ist, dass es eine Netzwerktaugliche Lösung sein muss und vorallem schnell sein muss. Bis anhin haben wir auf einen seperaten Backupserver gesichert und von da aus manuel auf eine Einschub HDD (2TB). Gesichert wird mit Backupassist. Ich danke euch für eure Meinungen!
Grüsse Crown
Ich absolviere gerade eine Ausbildung zum Systemtechniker und habe den Auftrag ein neues BackupSystem ins Netz zu Implementieren. Nun hätte ich gerne von euch gewusst mit welchen Speichermedien Ihr gute erfahrungen gemacht habt (RDX, NAS etc.). Gesichert werden nur Server im Netz (SQL, EXCH, DC, FileServer etc.) Voraussetzung ist, dass es eine Netzwerktaugliche Lösung sein muss und vorallem schnell sein muss. Bis anhin haben wir auf einen seperaten Backupserver gesichert und von da aus manuel auf eine Einschub HDD (2TB). Gesichert wird mit Backupassist. Ich danke euch für eure Meinungen!
Grüsse Crown
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201249
Url: https://administrator.de/forum/welche-speichermedien-verwendet-ihr-fuer-backups-oder-wuerdet-ihr-verwenden-in-einem-mittelgrossen-201249.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
![108012](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo NeoCrown,
wie soll denn im Falle eines Falles darauf zugegriffen werden, sequenziell oder direkt?
Wie schnell sollen oder müssen denn die Server dann auch wieder laufen und benutzbar sein?
Damit ist man auch schon ein gutes Stück weiter.
Denn wenn dem so ist, hat sich die Auswahl der Software ja auch schon stark eingegrenzt!
Backup Hardware
In jedem Fall etwas größeres ja nach Backup-Plan und sicherlich auch Eurer Strategie die dahinter steht,
aber eine s.g. "Backup Library" sollte es dann ja schon sein, aber das hängt nun auch wieder von der gesamten
zu sichernden Datenmenge ab!
Eventuell solltet ihr den Server sogar behalten und von dort aus dann nach und nach alles auf Bänder oder RDX
Medien schreiben!
Gruß
Dobby
wie soll denn im Falle eines Falles darauf zugegriffen werden, sequenziell oder direkt?
Wie schnell sollen oder müssen denn die Server dann auch wieder laufen und benutzbar sein?
Damit ist man auch schon ein gutes Stück weiter.
Gesichert wird mit Backupassist.
Also wenn schon denn schon! Benötigt ihr evtl. eine Hardware unabhängige "Desaster Recovery" Funktion?Denn wenn dem so ist, hat sich die Auswahl der Software ja auch schon stark eingegrenzt!
Backup Hardware
In jedem Fall etwas größeres ja nach Backup-Plan und sicherlich auch Eurer Strategie die dahinter steht,
aber eine s.g. "Backup Library" sollte es dann ja schon sein, aber das hängt nun auch wieder von der gesamten
zu sichernden Datenmenge ab!
Eventuell solltet ihr den Server sogar behalten und von dort aus dann nach und nach alles auf Bänder oder RDX
Medien schreiben!
Gruß
Dobby
Hallo,
1)
mit BackupExec oder ArcServe je nach Geschmack auf LTO-6 Bänder. Diese dann in anderem Brandabschnitt im Tressor.
2)
Tägliche Synchronisation (verschlüsselt!) auf NAS/BackupServer/externer Server und von dort nochmal auf eine externe HDD oder Band.
Bei Sicherungen auf HDDs/Server/NAS usw. musst du beachten das viele Versicherungen nur bei Bandsicherung bezahlen.
Außerdem würde ich das Backup stufenweise aufbauen:
Produktiv Daten -> Täglich zur schnellen Widerherstellung auf HDDs -> Dies Daten dann zur Archivierung auf Band.
Gruß
1)
mit BackupExec oder ArcServe je nach Geschmack auf LTO-6 Bänder. Diese dann in anderem Brandabschnitt im Tressor.
2)
Tägliche Synchronisation (verschlüsselt!) auf NAS/BackupServer/externer Server und von dort nochmal auf eine externe HDD oder Band.
Bei Sicherungen auf HDDs/Server/NAS usw. musst du beachten das viele Versicherungen nur bei Bandsicherung bezahlen.
Außerdem würde ich das Backup stufenweise aufbauen:
Produktiv Daten -> Täglich zur schnellen Widerherstellung auf HDDs -> Dies Daten dann zur Archivierung auf Band.
Gruß