Wie ADS von Rechner A nach Rechner B übertragen, ohne dabei Rechner B in die Domäne aufzunehmen!?
Hallo,
ich muss unser Livesystem in einer Testumgebung abbilden. Dies muss ich so machen, dass ich im Liveystem nichts groß verändere (Daher fällt Rechner B als zusätzlichen DC einzurichten leider aus.)
Ich habe schon den morgen lang ein wenig gegoogelt und habe auch schon ein paar Lösungsansätze gefunden, allerdings entsprachen diese leider nie so ganz meinen Möglichkeiten/Umgebung.
Es handelt sich dabei einmal um Windows Server 2003 Standart Sp1.
Jetzt meine Frage:
Wie kann ich möglichst unkompliziert die ADS aus dem Livesystem exportieren, um sie dann in meiner Testumgebung einzuspielen? (Betriebsystem ist gleich, allerdings ist die Hardware unterschiedlich)
- Ohne dabei den Betrieb des Livesystems zu unterbrechen und nach Möglichkeit auch ohne großartig Software zu installieren (im Livesystem - Testumgebung wäre nicht das Problem).
Ich fürchte fast (aufgrund meiner Recherche), dass dies nicht, ohne weiteres, möglich ist. Allerdings kann ich das nicht glauben, da es meines Wissen mit Novell etc. auch relativ unkompliziert umzusetzen ist.
Ich hoffe ich habe alles Notwendige erwähnt und das ganze in einem verständlichen Zusammenhang darstellen können.
Vielen Dank für die Hilfe,
Kjub
ich muss unser Livesystem in einer Testumgebung abbilden. Dies muss ich so machen, dass ich im Liveystem nichts groß verändere (Daher fällt Rechner B als zusätzlichen DC einzurichten leider aus.)
Ich habe schon den morgen lang ein wenig gegoogelt und habe auch schon ein paar Lösungsansätze gefunden, allerdings entsprachen diese leider nie so ganz meinen Möglichkeiten/Umgebung.
Es handelt sich dabei einmal um Windows Server 2003 Standart Sp1.
Jetzt meine Frage:
Wie kann ich möglichst unkompliziert die ADS aus dem Livesystem exportieren, um sie dann in meiner Testumgebung einzuspielen? (Betriebsystem ist gleich, allerdings ist die Hardware unterschiedlich)
- Ohne dabei den Betrieb des Livesystems zu unterbrechen und nach Möglichkeit auch ohne großartig Software zu installieren (im Livesystem - Testumgebung wäre nicht das Problem).
Ich fürchte fast (aufgrund meiner Recherche), dass dies nicht, ohne weiteres, möglich ist. Allerdings kann ich das nicht glauben, da es meines Wissen mit Novell etc. auch relativ unkompliziert umzusetzen ist.
Ich hoffe ich habe alles Notwendige erwähnt und das ganze in einem verständlichen Zusammenhang darstellen können.
Vielen Dank für die Hilfe,
Kjub
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79950
Url: https://administrator.de/forum/wie-ads-von-rechner-a-nach-rechner-b-uebertragen-ohne-dabei-rechner-b-in-die-domaene-aufzunehmen-79950.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Rein theoretisch (noch nicht selbst ausprobiert) sollte es ausreichen eine Sicherung mit NTBACKUP zu machen, die den System-State des DCs beinhaltet.
Meine anderen Lösungsansätze hätte entweder downtime oder Softwareinstallationen am Echtsystem zur Folge:
1) Online Image mit VMware assisten ziehen und Testsystem in einer VM laufen lassen
2) Offline Image mit Acronis Server ziehen und mit dem Addon Universal Restore auf die Testmaschine restoren.
Bei 1) ist allerdings nicht unbedingt sichergestellt, das das AD hinterher noch konsistent ist.
Slainte
Rein theoretisch (noch nicht selbst ausprobiert) sollte es ausreichen eine Sicherung mit NTBACKUP zu machen, die den System-State des DCs beinhaltet.
Meine anderen Lösungsansätze hätte entweder downtime oder Softwareinstallationen am Echtsystem zur Folge:
1) Online Image mit VMware assisten ziehen und Testsystem in einer VM laufen lassen
2) Offline Image mit Acronis Server ziehen und mit dem Addon Universal Restore auf die Testmaschine restoren.
Bei 1) ist allerdings nicht unbedingt sichergestellt, das das AD hinterher noch konsistent ist.
Slainte
Hi!
Wenn es ein Testsystem ist, ist doch die Idee mit der VMWare-Lösung echt gut:
Lade Dir den (kostenlosen) VMWare-Converter runter.
Damit kannst Du eine Maschine im laufenden Betrieb in ne VM konvertieren lassen. Auf dem Produktivserver muss dabei NICHTS installiert werden.
Einen Versuch ist es wert!
Phil
Wenn es ein Testsystem ist, ist doch die Idee mit der VMWare-Lösung echt gut:
Lade Dir den (kostenlosen) VMWare-Converter runter.
Damit kannst Du eine Maschine im laufenden Betrieb in ne VM konvertieren lassen. Auf dem Produktivserver muss dabei NICHTS installiert werden.
Einen Versuch ist es wert!
Phil