Extrem viel Spam jemand eine Idee?
Hallo zusammen,
ein Bekannter (Handwerker) hat seine Geschäftsemail bei gmx. Den Spamfilter bei gmx habe ich schon aktiviert. Das Problem ist dann, dass auch wichtige E-Mails gefiltert werden.
Jetzt werden alle Spam Mails mit * Spamverdacht * markiert und in einen Ordner geschoben (Das ist aber nur in Outlook lokal so, am Handy und PC hat er das Problem immer noch).
Natürlich hat man die E-Mail Adresse seit 15 Jahren überall benutzt. Auch auf komischen Seiten.
D.h. er bekommt täglich ca. 30 e-mails davon sind 29 Mails schrott. Die Absenderaddressen sind auch alles "schrott" Adressen, sodass eine E-Mail an den Betreiber nichts bringt.
Das Problem ist, dass sich der Bekannte nicht auskennt und ich ständig irgendwelche E-Mails suchen muss.
Hat jemand eine Idee wie man das Problem in den Griff bekommen könnte?
Vielen Dank,
Grüße
Leon
ein Bekannter (Handwerker) hat seine Geschäftsemail bei gmx. Den Spamfilter bei gmx habe ich schon aktiviert. Das Problem ist dann, dass auch wichtige E-Mails gefiltert werden.
Jetzt werden alle Spam Mails mit * Spamverdacht * markiert und in einen Ordner geschoben (Das ist aber nur in Outlook lokal so, am Handy und PC hat er das Problem immer noch).
Natürlich hat man die E-Mail Adresse seit 15 Jahren überall benutzt. Auch auf komischen Seiten.
D.h. er bekommt täglich ca. 30 e-mails davon sind 29 Mails schrott. Die Absenderaddressen sind auch alles "schrott" Adressen, sodass eine E-Mail an den Betreiber nichts bringt.
Das Problem ist, dass sich der Bekannte nicht auskennt und ich ständig irgendwelche E-Mails suchen muss.
Hat jemand eine Idee wie man das Problem in den Griff bekommen könnte?
Vielen Dank,
Grüße
Leon
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 478907
Url: https://administrator.de/forum/extrem-viel-spam-jemand-eine-idee-478907.html
Printed on: May 5, 2025 at 04:05 o'clock
10 Comments
Latest comment
Alle Hoster, die nicht kostenlos sind. Kostenlose Hoster leben von Werbung, was Du als Spam siehst.
Z.B Hetzner ist ein guter und günstiger Hoster.
Und für Webshops und Newsletter verwendet man Aliase, de man wieder löschen kann, wenn Spam rein kommt. Dann sieht man auch gleich wer der Übeltäter war, wenn man pro Webshop oder Newsletter einen neuen eigenen Alias macht.
Das Problem ist, sobald man die GMX Adresse umleitet, ist der ganze Rotz wieder da.
Ha hilft nur eine automatische Antwort: Die E-Mail Adresse hat sich geändert usw... damit die Versender reagieren können. Aber schreib in den Autoresponder nicht gleich de neue Adresse rein, sonst weiß der Spambot automatisch welche er in seine Datenbank eintragen muss. Eine Zeit lang muss er es parallel laufen lassen, damit er die Wichtigen raus suchen (lassen) kann.
Z.B Hetzner ist ein guter und günstiger Hoster.
Und für Webshops und Newsletter verwendet man Aliase, de man wieder löschen kann, wenn Spam rein kommt. Dann sieht man auch gleich wer der Übeltäter war, wenn man pro Webshop oder Newsletter einen neuen eigenen Alias macht.
Das Problem ist, sobald man die GMX Adresse umleitet, ist der ganze Rotz wieder da.
Ha hilft nur eine automatische Antwort: Die E-Mail Adresse hat sich geändert usw... damit die Versender reagieren können. Aber schreib in den Autoresponder nicht gleich de neue Adresse rein, sonst weiß der Spambot automatisch welche er in seine Datenbank eintragen muss. Eine Zeit lang muss er es parallel laufen lassen, damit er die Wichtigen raus suchen (lassen) kann.
Das Problem ist, sobald man die GMX Adresse umleitet, ist der ganze Rotz wieder da.
Jein, die laufen ja auch erstmal gegen den "neuen" SPAM-Filter, da fliegt schon eine gute Anzahl dann raus.Ha hilft nur eine automatische Antwort: Die E-Mail Adresse hat sich geändert usw... damit die Versender reagieren können. Aber schreib in den Autoresponder nicht gleich de neue Adresse rein, sonst weiß der Spambot automatisch welche er in seine Datenbank eintragen muss.
Tatsächlich die effektivste Lösung. Nur haben die Leute meist diese Adressen auf Geschäftspapiere, Visitenkarten, Autobeklebung und überhaupt überall verbreitet. Die alte Adresse bekommt man nicht so schnell weg ohne, dass man Umsatzeinbußen oder finanzielle Aufwände hat.Habe das bei vielen Leuten gemacht und nach meinen Erfahrungen dauert das ca. 2-3 Jahre bis die alte Adresse irrelevant wird.
Jein, die laufen ja auch erstmal gegen den "neuen" SPAM-Filter
Ich hatte das Problem, dass ich den Freemailer (in meinem Fall Web.de) auf die Whiteliste setzen musste, da er mir sonst auch die seriösen Versender als Spam behandelt hat, da der neue Absender der Freemailer war. SPF Tests usw. wären so nicht möglich.Jau, Geschäftspapier ist schnell alle und kann mit der geänderten E-Mail Adresse nachbestellt werden. Ich hoffe dass wirklich niemand eine GMX Adresse aufs Auto klebt
Ja, 2-3 Jahre kommt gut hin. Dann kann man zusehen, wie es immer weniger wird...
Naja - ich würde da mal mit dem reden... Selbst wenn es nur nen kleines Gewerbe ist - ne "mail-only"-Domain kostet heute keine 5E mehr und dafür passt es dann mitm Aussehen... Mag sein das ITler hier etwas mehr gucken, aber ich würde schon komisch schauen wenn mir heute jemand nen freemailer als Geschäftsaddresse hinlegt. Is sein Büro denn unter der nächsten Brücke weils auch kostenlos i?
Zitat von @leon123:
D.h. er bekommt täglich ca. 30 e-mails davon sind 29 Mails schrott. Die Absenderaddressen sind auch alles "schrott" Adressen, sodass eine E-Mail an den Betreiber nichts bringt.
D.h. er bekommt täglich ca. 30 e-mails davon sind 29 Mails schrott. Die Absenderaddressen sind auch alles "schrott" Adressen, sodass eine E-Mail an den Betreiber nichts bringt.
1 mail pro Tag ist "gar nichts".
Dh. die mail wird kaum benutzt.
Hat jemand eine Idee wie man das Problem in den Griff bekommen könnte?
Neue Mailadresse, am besten eigene domain, holen und alte über den Jordan kicken.
Und spam gleich mit der del-Taste lesen.
lks
Mag sein das ITler hier etwas mehr gucken, aber ich würde schon komisch schauen wenn mir heute jemand nen freemailer als Geschäftsaddresse hinlegt.
Mir fällt das auch immer auf. Ob nun in Anzeigen oder auf Fahrzeugen. Aber das ist hier (NRW) tatsächlich gängige Praxis. Wenn man die drauf anspricht, verstehen die auch nicht was man mit "unseriös" meint 😅.
Gleiches gilt für viele Händler auf eBay, Amazon usw. Da überlege ich immer zweimal ob ich dort wirklich bestellen möchte. Auf der andere Seite, muss man fairer Weise sagen, dass dies eigentlich kein eindeutiges Indiz für schlechten Service ist ...