
114068
29.08.2015
Günstige Streamer für den Heimbereich?
Hallo,
in der Firma haben wir Tandberg-LTO 5 u. 6-Streamer. Da diese Dinger aber zu teuer für den Heimbereich sind, die Frage ob wer günstige Homeprodukte dafür kennt, um 20 TB billig auf Band zu sichern.
Die Daten brauchen wirklich nur doppelt gesichert zu sein - sonst nichts (also 40 TB). Im Moment lagern die Daten auf diversen externen Festplatten. Hätte sie aber lieber auf Band, da ich mich und die Daten dann sicherer fühlen.
LG,
Chrigo
in der Firma haben wir Tandberg-LTO 5 u. 6-Streamer. Da diese Dinger aber zu teuer für den Heimbereich sind, die Frage ob wer günstige Homeprodukte dafür kennt, um 20 TB billig auf Band zu sichern.
Die Daten brauchen wirklich nur doppelt gesichert zu sein - sonst nichts (also 40 TB). Im Moment lagern die Daten auf diversen externen Festplatten. Hätte sie aber lieber auf Band, da ich mich und die Daten dann sicherer fühlen.
LG,
Chrigo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 281529
Url: https://administrator.de/forum/guenstige-streamer-fuer-den-heimbereich-281529.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich würde mir das an Deiner Stelle überlegen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenretter-erschuettern-Vertrau ...
Egal welche Variante Du wählst. Du wirst irgendwann das Problem, dass Dein Bandtyp nicht mehr unterstützt wird.
Die einzigen Streamer sind LTO/Ultrium, die eine gewisse Garantie geben, dass mit fortschreitendem Laufwerksmodell, Deine Bänder wenigstens nochmal
gelesen werden können.
Aber wie Du in obigem Artikel lesen kannst, ist die Technik nicht gefeit vor Fehlern.
Ich würde bei Festplatten bleiben, diese alle 3 Monate auffrischen (durch Defrag oder ähnliches).
Viele Grüße
Andreas
ich würde mir das an Deiner Stelle überlegen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenretter-erschuettern-Vertrau ...
Egal welche Variante Du wählst. Du wirst irgendwann das Problem, dass Dein Bandtyp nicht mehr unterstützt wird.
Die einzigen Streamer sind LTO/Ultrium, die eine gewisse Garantie geben, dass mit fortschreitendem Laufwerksmodell, Deine Bänder wenigstens nochmal
gelesen werden können.
Aber wie Du in obigem Artikel lesen kannst, ist die Technik nicht gefeit vor Fehlern.
Ich würde bei Festplatten bleiben, diese alle 3 Monate auffrischen (durch Defrag oder ähnliches).
Viele Grüße
Andreas

Hallo,
bei 20 TB wird alles teuer sein! Egal was man da macht!
- LTO 5 oder 6 ~1.400 €
- RDX Einzellaufwerk ~200 €
- RDX Library (6 Bay) ~1800 €
- 2 x NAS mit 6/8 Bays
Zwei QNAP TS-851 NAS Geräte und jedes kann dann mindestens 20 TB fassen sollte das zur
Zeit billigste uns schnellste sein was es dazu gibt.
Ein USB 3.0 RDX Laufwerk mit 10 Medien zu 2 TB sollte das ganze auch zackig über die
Bühne bringen.
Oder aber man besorgt sich ein gebrauchtes LTO Laufwerk!
Gruß
Dobby
bei 20 TB wird alles teuer sein! Egal was man da macht!
- LTO 5 oder 6 ~1.400 €
- RDX Einzellaufwerk ~200 €
- RDX Library (6 Bay) ~1800 €
- 2 x NAS mit 6/8 Bays
Zwei QNAP TS-851 NAS Geräte und jedes kann dann mindestens 20 TB fassen sollte das zur
Zeit billigste uns schnellste sein was es dazu gibt.
Ein USB 3.0 RDX Laufwerk mit 10 Medien zu 2 TB sollte das ganze auch zackig über die
Bühne bringen.
Oder aber man besorgt sich ein gebrauchtes LTO Laufwerk!
Gruß
Dobby
Moin,
... und die 20 TB ändern sich auch täglich?
Reduziere doch die Anforderung indem das Original besser strukturiert ist, Archiv-Daten dürfen 1x pro Monat auf aktuell verfügbaren großen externen 3,5"-Platten als Duplikat vorliegen,
die Bewegungsdaten, die wirklich übrigbleiben, werden auf "kleinen" RDX gesichert.
HG
Mark
... und die 20 TB ändern sich auch täglich?
Reduziere doch die Anforderung indem das Original besser strukturiert ist, Archiv-Daten dürfen 1x pro Monat auf aktuell verfügbaren großen externen 3,5"-Platten als Duplikat vorliegen,
die Bewegungsdaten, die wirklich übrigbleiben, werden auf "kleinen" RDX gesichert.
HG
Mark
Hallo,
im Bereich der Bandsicherung gibt es keine Alternative zur LTO-Technik. Mit einem Preis von 16,-€ pro TB (Tebibyte), rechnet sich für die meisten Anwender auch die Anschaffungskosten von ca. 1.800 ,- € für das Laufwerk ( 20 Medien 2 TB = 780,- €)
Im Vergleich würden 40 TB bei RDX z.Z. ca. 4.800 € ( 20 Medien 2 TB) kosten.
Das Qnap TS-851-4G DualCore 2.41GHz 4GB Ram 8-Bay NAS Server Bundle mit 4x 6000GB HGST NAS würde bei einem Preis von ca. 1.800,- €, auch auf 3.600 € kommen. Ob das Qnap auch an die Datentransferraten von LTO-Laufwerken herankomt steht auf einen ganz anderen Blatt....
Mit freundlichen Grüßen Andreas
im Bereich der Bandsicherung gibt es keine Alternative zur LTO-Technik. Mit einem Preis von 16,-€ pro TB (Tebibyte), rechnet sich für die meisten Anwender auch die Anschaffungskosten von ca. 1.800 ,- € für das Laufwerk ( 20 Medien 2 TB = 780,- €)
Im Vergleich würden 40 TB bei RDX z.Z. ca. 4.800 € ( 20 Medien 2 TB) kosten.
Das Qnap TS-851-4G DualCore 2.41GHz 4GB Ram 8-Bay NAS Server Bundle mit 4x 6000GB HGST NAS würde bei einem Preis von ca. 1.800,- €, auch auf 3.600 € kommen. Ob das Qnap auch an die Datentransferraten von LTO-Laufwerken herankomt steht auf einen ganz anderen Blatt....
Mit freundlichen Grüßen Andreas

im Bereich der Bandsicherung gibt es keine Alternative zur LTO-Technik.
im Bereich der Bandsicherung ist das schon richtig, nur wer will jedes mal 2 TB zurück sichern wenn ernur ein paar hundert MB braucht!? Dort geht es nur sequentiell und nicht direkt zur Sache!
rechnet sich für die meisten Anwender auch die Anschaffungskosten von ca. 1.800 ,- €
Und wenn das eine Laufwerk defekt ist hüpfen die Daten vom Band?Wenn schon dann braucht man bitte auch davon zwei Laufwerke und eines kommt in den
Schrank als Ersatz und einen SAS Controller sollte man dann auch vor Ort haben sonst
bewegt sich bei dem LTO Laufwerk rein gar nichts! Also bitte auch doppelt vorrechnen
plus die kosten für einen SAS Controller.
Im Vergleich würden 40 TB bei RDX z.Z. ca. 4.800 € ( 20 Medien 2 TB) kosten.
Auf die man schnell und direkt immer wieder zugreifen kann und beweglich sind sie auchgenau so wie die Bänder. Aber dafür nicht verschlüsselt und gepackt im Originalformat
vorliegen!!!
Das Qnap TS-851-4G DualCore 2.41GHz 4GB Ram 8-Bay NAS Server Bundle mit 4x 6000GB
HGST NAS würde bei einem Preis von ca. 1.800,- €, auch auf 3.600 € kommen.
Nur dann habe ich die Daten auch redundant vorliegen und kann jederzeit auf sie zugreifenHGST NAS würde bei einem Preis von ca. 1.800,- €, auch auf 3.600 € kommen.
wenn ich sie benötige.
Ob das Qnap auch an die Datentransferraten von LTO-Laufwerken herankomt steht auf
einen ganz anderen Blatt....
Das mag sein nur bevor Du die ganzen Daten wieder eingelesen hast sind die bei einer 10 GBit/seinen ganz anderen Blatt....
oder SAS Expander Karte auch schon wieder rüber kopiert und das ganz ohne Bandsalat.
Ist eben etwas anderes ob man die Daten im Schrank liegen hat und schnell wieder an die eine
oder andere Sache direkt ran kommt oder jedes mal wieder das ganze Band einlesen muss, kann
oder will sei einmal dahin gestellt.
Gruß
Dobby
Hallo,
Datensicherung im privaten Bereich ist doch eh ein Ding der Unmöglichkeit.
Private Dateien, Musik, Filme, Installationsdateien, Fotos.
Alles das summiert sich schnell in der TB-Bereich den man halt nicht mehr einfach sichern kann. Und billig schon gar nicht.
Ich habe ca. 1 TB private und gewerbliche Bewegungsdaten, ca. 7 TB private Fotos, dazu noch 2-3 TB Installationsdaten, Musik und krams.
Zusammen so ca. 11 TB.
Die Beweungsdaten habe ich auf meinem Notebook und arbeite nur dort mit ihnen.
Das Notebook sichere ich täglich auf eine Freigabe meines NAS.
Die Beweungsdaten kopiere ich täglich auf ein OwnCloud (verschlüsselt mit Boxcryptor) welches davon Instanzen anlegt.
Die restlichen Daten liegen auf dem NAS und die Freigaben haben nur Lese-Zugriff.
Ich ändere dann immer die Berechtigungen um was zu kopieren.
Zusätzlich kopiere ich alle 6 Monate alle Daten auf mehre USB Festplatten die dann zu meinen Eltern kommen (räumlich getrennt und offline).
Auch alle 6 Monate führe ich einen Prüfscan durch.
Dabei wird jeder Datei vollständig eingelesen und die Prüfsumme mit einer DB verglichen.
Das NAS und die Festplatten werde ich vermutlich alle 3-4 Jahre austauschen.
Wenn es bezahlbar wird, würde ich die 2. Ebene (die USB Festplatte) gegen einen Storagedienst eintausen.
Natürlich selberverschlüsselt...
Viele Grüße
Stefan
Datensicherung im privaten Bereich ist doch eh ein Ding der Unmöglichkeit.
Private Dateien, Musik, Filme, Installationsdateien, Fotos.
Alles das summiert sich schnell in der TB-Bereich den man halt nicht mehr einfach sichern kann. Und billig schon gar nicht.
Ich habe ca. 1 TB private und gewerbliche Bewegungsdaten, ca. 7 TB private Fotos, dazu noch 2-3 TB Installationsdaten, Musik und krams.
Zusammen so ca. 11 TB.
Die Beweungsdaten habe ich auf meinem Notebook und arbeite nur dort mit ihnen.
Das Notebook sichere ich täglich auf eine Freigabe meines NAS.
Die Beweungsdaten kopiere ich täglich auf ein OwnCloud (verschlüsselt mit Boxcryptor) welches davon Instanzen anlegt.
Die restlichen Daten liegen auf dem NAS und die Freigaben haben nur Lese-Zugriff.
Ich ändere dann immer die Berechtigungen um was zu kopieren.
Zusätzlich kopiere ich alle 6 Monate alle Daten auf mehre USB Festplatten die dann zu meinen Eltern kommen (räumlich getrennt und offline).
Auch alle 6 Monate führe ich einen Prüfscan durch.
Dabei wird jeder Datei vollständig eingelesen und die Prüfsumme mit einer DB verglichen.
Das NAS und die Festplatten werde ich vermutlich alle 3-4 Jahre austauschen.
Wenn es bezahlbar wird, würde ich die 2. Ebene (die USB Festplatte) gegen einen Storagedienst eintausen.
Natürlich selberverschlüsselt...
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
> Dort geht es nur sequentiell und nicht direkt zur Sache!
Ja, sequentiell - aber direkt! Selbst die einfachste mir bekannte Softwarte, kann gezielt Dateien zurücksichern ohne das komplette Band einzulesen.
Dachte das kann jeder selber, der sich für das Thema interessiert:
LTO: 2.800,- € für 2 Laufwerke + 140,- Euro € Tape Kontroller + 20 Medien 2 TB 780,- € = 3.720 €
RDX: 300,- € für 2 Laufwerke + 20 Medien 4.800 € = 5.100,- €
Bei 80 TB sieht es dann noch deutlicher aus 10.200 € RDX und 4.500,- € LTO
Kann jeder Anwender bei LTO selbst entscheiden, habe deshalb auch nicht mit den 6.2 TB pro LTO Medium sondern "nur" mit den nativen 2 TB gerechnet.
HDD, RDX oder NAS für die tägliche Datensicherung, aber nicht jede Lösung passt zu jedem Unternehmen. Wer große Datenmengen archivieren muss, wird auch die LTO-Bandsicherung im Blickfeld haben.
Mit freundlichen Grüßen Andreas
> Dort geht es nur sequentiell und nicht direkt zur Sache!
Ja, sequentiell - aber direkt! Selbst die einfachste mir bekannte Softwarte, kann gezielt Dateien zurücksichern ohne das komplette Band einzulesen.
Also bitte auch doppelt vorrechnen plus die kosten für einen SAS Controller.
Dachte das kann jeder selber, der sich für das Thema interessiert:
LTO: 2.800,- € für 2 Laufwerke + 140,- Euro € Tape Kontroller + 20 Medien 2 TB 780,- € = 3.720 €
RDX: 300,- € für 2 Laufwerke + 20 Medien 4.800 € = 5.100,- €
Bei 80 TB sieht es dann noch deutlicher aus 10.200 € RDX und 4.500,- € LTO
Aber dafür nicht verschlüsselt und gepackt im Originalformat vorliegen!!!
Kann jeder Anwender bei LTO selbst entscheiden, habe deshalb auch nicht mit den 6.2 TB pro LTO Medium sondern "nur" mit den nativen 2 TB gerechnet.
HDD, RDX oder NAS für die tägliche Datensicherung, aber nicht jede Lösung passt zu jedem Unternehmen. Wer große Datenmengen archivieren muss, wird auch die LTO-Bandsicherung im Blickfeld haben.
Mit freundlichen Grüßen Andreas

Sehe aber leider schon, ohne tief in die Tasche zu greifen, läuft hier wirklich nichts
Naja sein wir mal ehrlich zu einander die 20 TB machen das alles so teuer!!!Denn eines ist schon mal sicher, wenn das nur 4 TB wären was ja an sich auch schon
einen großen Datenbestand darstellt, wäre man mit ~200 € für ein RDX Geräte und
~400 € für drei Medien dann aus dem "Schneider".
Gruß
Dobby