SSD für Server - Erfahrungen mit Seagate NYTRO vorhanden?
Hallo allerseits,
ich möchte unserem DB-Server ein wenig Beine machen und die vorhandenen 500GB-Platten gegen SSD tauschen (SATA-Anschluss).
Bei meiner Suche nach möglichen Kandidaten habe ich neben den üblichen Verdächtigen von Intel (DC S4600) und Samsung (PM863a) auch die Platten von Seagate gefunden.
Hat die schon jemand im Einsatz bei einem reinen Datenbank-Server?
Derzeit laufen 2x 500 GB im RAID1. Dieses würde ich gerne 1:1 gegen SSD Platten ersetzen.
Klar wäre ein neuer Server auch nett, aber dafür reicht das Budget derzeit nicht.
Btw.....reichen die 480GB Platten oder muss ich die 960GB Platten verwenden? Speicherbelegung ist derzeit bei ca. 50%. Es geht mir hier einzig um das Rebuild vom RAID. Kann das funktionieren mit einer 20GB nominal kleineren Platte (die 500GB Platten werden nur mit 465GB am Controller angezeigt)?
Gruß
Looser
ich möchte unserem DB-Server ein wenig Beine machen und die vorhandenen 500GB-Platten gegen SSD tauschen (SATA-Anschluss).
Bei meiner Suche nach möglichen Kandidaten habe ich neben den üblichen Verdächtigen von Intel (DC S4600) und Samsung (PM863a) auch die Platten von Seagate gefunden.
Hat die schon jemand im Einsatz bei einem reinen Datenbank-Server?
Derzeit laufen 2x 500 GB im RAID1. Dieses würde ich gerne 1:1 gegen SSD Platten ersetzen.
Klar wäre ein neuer Server auch nett, aber dafür reicht das Budget derzeit nicht.
Btw.....reichen die 480GB Platten oder muss ich die 960GB Platten verwenden? Speicherbelegung ist derzeit bei ca. 50%. Es geht mir hier einzig um das Rebuild vom RAID. Kann das funktionieren mit einer 20GB nominal kleineren Platte (die 500GB Platten werden nur mit 465GB am Controller angezeigt)?
Gruß
Looser
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 358643
Url: https://administrator.de/forum/ssd-fuer-server-erfahrungen-mit-seagate-nytro-vorhanden-358643.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Die SSDs von WD kenne ich nicht. Allerdings wird jede SSD Deine mechanischen Platten sehr alt aussehen lassen. Ob Du wirklich die hohen TBW Werte von Enterpriseplatten brauchst, ist fraglich. Viele 500er Consumerplatten bieten schon 150 Terabytes als garantierte Schreibmenge bzw. 5 Jahre Lebensdauer an, je nachdem, was eher erreicht wird. Die langlebigen Platten haben oft schwache IOPS-Werte, das dürfte die Datenbank bemerken. Diese sind deutlich schlechter, als bei vielen Consumerplatten.
Kann das funktionieren mit einer 20GB nominal kleineren Platte
Nein. Muss mindestens so groß sein, wie die alte, wenn Du den Rebuild zum Überspielen nutzen möchtest. Natürlich kannst Du das Raid neu erzeugen und die Daten ohne das Rebuild überspielen.Die SSDs von WD kenne ich nicht. Allerdings wird jede SSD Deine mechanischen Platten sehr alt aussehen lassen. Ob Du wirklich die hohen TBW Werte von Enterpriseplatten brauchst, ist fraglich. Viele 500er Consumerplatten bieten schon 150 Terabytes als garantierte Schreibmenge bzw. 5 Jahre Lebensdauer an, je nachdem, was eher erreicht wird. Die langlebigen Platten haben oft schwache IOPS-Werte, das dürfte die Datenbank bemerken. Diese sind deutlich schlechter, als bei vielen Consumerplatten.
Es ist kein Vorschlag, sondern nur ein Hinweis, dass man das durchrechnen sollte. Was schreibt euer Server pro Jahr ca.? Ok, die meisten wissen es nicht, aber evtl. kann man es ja mit Disktools ablesen, was er bisher geschrieben hat. Und wenn dann für 5 Jahre geplant wird, dann nimmst Du den Wert mal 5 oder großzügig mal 10 und schaust, ob das unter dem TBW-Wert der 850 Pro/EVO whatever bleibt. Wenn ja, ist zu diskutieren, ob man sich nicht für Consumer (und damit für höhere IOPS) entscheidet.
Moin...
Dell verbaut Teilweise sogar IBM Platten..... du kannst alles was in den Caddy bzw. an den Controller passt einbauen!
und wenn der Controller mal nicht passt, kannst du einen LSI reinwerfen....
also Alles gut
Frank
Zitat von @Looser27:
Bei den HDD war das so. Wie machen die denn die Zertifizierung der SSD für Dell Systeme? Oder haben die das aufgegeben? Das wäre super.....
Bei den HDD war das so. Wie machen die denn die Zertifizierung der SSD für Dell Systeme? Oder haben die das aufgegeben? Das wäre super.....
Dell verbaut Teilweise sogar IBM Platten..... du kannst alles was in den Caddy bzw. an den Controller passt einbauen!
und wenn der Controller mal nicht passt, kannst du einen LSI reinwerfen....
also Alles gut
Frank