statische Routen beim Netgear WPN824 einrichten
Hallo,
habe mir vor wenigen Tagen einen Netgear WPN 824 gekauft und wollte damit das WLAN meiner FritzBox Fon WLAN 7170 vergrößern.
Ich habe dabei erfahren, dass es mit Hilfe von statischen Routen zu bewältigen ist. Nur weiß ich leider keinen Rat, was ich eintragen muss (Muss ich nur in der FritzBox oder im Netgear-Router oder in beiden was eintragen?). Wenn ja, was muss ich da eintragen?
In jedem Router ist der DHCP-Server deaktiviert.
Die FritzBox hat die IP-Adresse 192.168.178.1 und soll auch als "Verbindungspunkt" zum Internet dienen.
Der Netgear-Router hat die IP-Adresse 192.168.1.1
Ich hoffe, dass mir einer von Euch weiterhelfen kann und mir auch sagt, wie ich die statische Route über WLAN realisieren kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß Stefan
habe mir vor wenigen Tagen einen Netgear WPN 824 gekauft und wollte damit das WLAN meiner FritzBox Fon WLAN 7170 vergrößern.
Ich habe dabei erfahren, dass es mit Hilfe von statischen Routen zu bewältigen ist. Nur weiß ich leider keinen Rat, was ich eintragen muss (Muss ich nur in der FritzBox oder im Netgear-Router oder in beiden was eintragen?). Wenn ja, was muss ich da eintragen?
In jedem Router ist der DHCP-Server deaktiviert.
Die FritzBox hat die IP-Adresse 192.168.178.1 und soll auch als "Verbindungspunkt" zum Internet dienen.
Der Netgear-Router hat die IP-Adresse 192.168.1.1
Ich hoffe, dass mir einer von Euch weiterhelfen kann und mir auch sagt, wie ich die statische Route über WLAN realisieren kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32242
Url: https://administrator.de/forum/statische-routen-beim-netgear-wpn824-einrichten-32242.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Kannst Du vielleicht mal eine kleine Skizze (z.B. mit Dia http://www.gnome.org/projects/dia/) machen, wie Du Dir Dein Netz so vorstellst? Soll der Netgear Router als Router oder nur als WLAN-Access Point fungieren?
Gruß
Atti.
Gruß
Atti.
Was genau hast du vor ??? Willst du nur die WLAN Wolke vergrössern oder ein komplett separates WLAN in einem eigenen separaten IP Netz betreiben ???
Für Ersteres brauchst du keine Route eintragen. Einfach den Netgear mit dem Ethernet Port (Nicht WAN Port) in die Ports der Fritzbox stecken.
Darauf achten das Fritzbox und Netgear nicht auf demselben Kanal funken (Mindestabstand 5 Kanäle !) und dies im Setup entsprechend eintragen.
Mindestens einen DHCP Server abschalten.
Für Ersteres brauchst du keine Route eintragen. Einfach den Netgear mit dem Ethernet Port (Nicht WAN Port) in die Ports der Fritzbox stecken.
Darauf achten das Fritzbox und Netgear nicht auf demselben Kanal funken (Mindestabstand 5 Kanäle !) und dies im Setup entsprechend eintragen.
Mindestens einen DHCP Server abschalten.
.
.
...nein, mit Sicherheit nicht, wenn überhaupt, musst Du das Standardgateway (0.0.0.0) dahin umbiegen, es sind keine zwei Router, da der Netgear kein Netz routen muss ... nur, weil er "Routingfunktionalität" hat muss er nicht zwingend ein Router sein,
Gruß
Atti
.
Ach ja:
Im NEtgear muss ich bei der statischen Route
folgendes angeben:
Destination IP Address (Ich denke mal dass
es die 192.168.178.1 ist)
IP Subnet Mask (ist 255.255.255.0)
Gateway IP Address (Müsste auch die
192.168.178.1 sein, also von der FritzBox)
Metric (2 --> da es ja 2 Router sind...)
Im NEtgear muss ich bei der statischen Route
folgendes angeben:
Destination IP Address (Ich denke mal dass
es die 192.168.178.1 ist)
IP Subnet Mask (ist 255.255.255.0)
Gateway IP Address (Müsste auch die
192.168.178.1 sein, also von der FritzBox)
Metric (2 --> da es ja 2 Router sind...)
...nein, mit Sicherheit nicht, wenn überhaupt, musst Du das Standardgateway (0.0.0.0) dahin umbiegen, es sind keine zwei Router, da der Netgear kein Netz routen muss ... nur, weil er "Routingfunktionalität" hat muss er nicht zwingend ein Router sein,
Gruß
Atti
Ich würde erst einmal gar keine statischen Routen definieren, das Standardgateway heißt ja, alle IP-Adressen, die nicht "private IP's" (vergleiche: ) sind werden über die Adresse nach draussen geschickt ... Dabei bedeutet 0.0.0.0 das öffentliche Internet und die entsprechend zugehörige IP (192.168.178.1) ist das Gateway.
Gruß
Atti
Gruß
Atti
Nein, nein dem Netgear darfst du schon die IP Adresse 192.168.178.2 geben bzw. da solltest du auch sonst kannst du ihn doch gar nicht mehr administrieren.
Eigentlich sind das Perlen vor die Säue denn den Router benutzt du ja gar nicht mehr sondern nur noch dem WLAN Accesspoint. Der arbeitet im Bridge Modus, d.h. das IP Netz ist für ihn transparent. Du musst keinerlei Routen eintragen wenn du ihn so wie oben verbindest. Wie gesagt der Netgear arbeitet nur noch im AP Modus und recht alles durch auf die Fritzbox, deshalb gelten auch alle Adressen von hier. Die IP des netgears benutzt du nur noch zum administrieren für sonst nichts.
Was du ursprünglich vorhast geht so nicht also 2 Accesspoints über die Wireless Strecke zu verbinden. Eine drahtlose Kopplung von APs sieht der WLAN Standard nicht vor und es funktioniert auch nicht. Einzige Möglichkeit ist der WDS Mode (Wireless Distribution Service). Sofern Fritzbox und Netgear das supporten könntest du den Netgear in diesen Modus bringen. Er fungiert dann gewissermaßen als Relaisstation für die Fritzbox unter Verlust der halben Bandbreite auf der WLAN Strecke.
WDS ist allerdings nicht standardisiert und es kann zu Problemen bei Betrieb mit unterschiedlichen Herstellern kommen.
Ohne WDS hast du keine Chance und musst dir doch ein Kabel kaufen.
Es ist ein neuer WiFI Standard 802.11s in Vorbereitung der eine Vernetzung von APs vorsieht allerdings ist der noch nicht verabschiedet so das deine (und alle anderen Komponenten) dies sicher nicht supporten.
Eigentlich sind das Perlen vor die Säue denn den Router benutzt du ja gar nicht mehr sondern nur noch dem WLAN Accesspoint. Der arbeitet im Bridge Modus, d.h. das IP Netz ist für ihn transparent. Du musst keinerlei Routen eintragen wenn du ihn so wie oben verbindest. Wie gesagt der Netgear arbeitet nur noch im AP Modus und recht alles durch auf die Fritzbox, deshalb gelten auch alle Adressen von hier. Die IP des netgears benutzt du nur noch zum administrieren für sonst nichts.
Was du ursprünglich vorhast geht so nicht also 2 Accesspoints über die Wireless Strecke zu verbinden. Eine drahtlose Kopplung von APs sieht der WLAN Standard nicht vor und es funktioniert auch nicht. Einzige Möglichkeit ist der WDS Mode (Wireless Distribution Service). Sofern Fritzbox und Netgear das supporten könntest du den Netgear in diesen Modus bringen. Er fungiert dann gewissermaßen als Relaisstation für die Fritzbox unter Verlust der halben Bandbreite auf der WLAN Strecke.
WDS ist allerdings nicht standardisiert und es kann zu Problemen bei Betrieb mit unterschiedlichen Herstellern kommen.
Ohne WDS hast du keine Chance und musst dir doch ein Kabel kaufen.
Es ist ein neuer WiFI Standard 802.11s in Vorbereitung der eine Vernetzung von APs vorsieht allerdings ist der noch nicht verabschiedet so das deine (und alle anderen Komponenten) dies sicher nicht supporten.
Mmmmhhh, das ist schwer zu sagen. Da es keine Funktionsgarantie durch einen Standard gibt hilft eigentlich nur "Versuch macht klug..."
Kann aber bedeuten das du die Investition umsonst machst. Es gab ein paar Postings hier zu der Maschine, vielleicht hilfts:
wlan fritz box wlan sl und siemens gigaset wlan repeater 108 - wie geht das mit den ips?
WLAN Repeater Siemens 108
Problem mit Sinus 154 Basic SE und Siemens Gigaset Repeater 108
oder sonst nach Siemens 108 suchen hier...
Kann aber bedeuten das du die Investition umsonst machst. Es gab ein paar Postings hier zu der Maschine, vielleicht hilfts:
wlan fritz box wlan sl und siemens gigaset wlan repeater 108 - wie geht das mit den ips?
WLAN Repeater Siemens 108
Problem mit Sinus 154 Basic SE und Siemens Gigaset Repeater 108
oder sonst nach Siemens 108 suchen hier...