
118080
11.01.2015
Windows Server 2012 VPN - Zugriff nur auf VPN Server
Liebe ITler
Erstmal: Ich könnte mir gut und gerne vorstellen, dass das Problem mangelnder Erfahrung/Wissen meinerseits liegt.
Ich habe heute RAS auf meinem Windows Server 2012 R2 installiert und VPN eingerichtet. Ich habe auch einen Client aus einem entfernten Netzwerk erfolgreich damit verbunden.
Ich kann auch via IP auf eine Netzwerkfreigabe auf dem VPN Server zugreifen, via Servername geht das aber nicht.
Ich kann aber nicht auf eine Netzwerkfreigabe, welche auf einem anderen Server liegt zugreifen. Weder via IP, noch über den Servernamen.
Also gibt es zwei Probleme:
- Einerseits gibt es ein DNS-Problem
- Andererseits kann ich nur auf den VPN-Server zugreifen, und nicht auf andere Server im Netzwerk
Hoffe ihr könnt mir helfen..
LG Luca
Erstmal: Ich könnte mir gut und gerne vorstellen, dass das Problem mangelnder Erfahrung/Wissen meinerseits liegt.
Ich habe heute RAS auf meinem Windows Server 2012 R2 installiert und VPN eingerichtet. Ich habe auch einen Client aus einem entfernten Netzwerk erfolgreich damit verbunden.
Ich kann auch via IP auf eine Netzwerkfreigabe auf dem VPN Server zugreifen, via Servername geht das aber nicht.
Ich kann aber nicht auf eine Netzwerkfreigabe, welche auf einem anderen Server liegt zugreifen. Weder via IP, noch über den Servernamen.
Also gibt es zwei Probleme:
- Einerseits gibt es ein DNS-Problem
- Andererseits kann ich nur auf den VPN-Server zugreifen, und nicht auf andere Server im Netzwerk
Hoffe ihr könnt mir helfen..
LG Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259518
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-vpn-zugriff-nur-auf-vpn-server-259518.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 11:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hoffe ihr könnt mir helfen..
jup, hier wird dir geholfen ...VPN Einrchtung unter Windows Server 2012
Gruß jodel32

eigentlich brauche ich dann ja "nur" NAT.. aber dann wird ja auch der gesamte Internetverkehr über den RAS Server umgeleitet?
Nein, nur wenn du das Default-Gateway auf den Tunnel legst !Die Windows Firewall ist in den meisten Fällen der Verursacher, denn die lässt Standardmäßig nur Traffc aus dem lokalen Subnetz durch.
Wie bekommen deine VPN-Clients Ihre IP ? Vom DHCP-Server des Remote-Netzes oder bekommen sie IPs aus einem anderen Bereich? Wenn es ein anderes Subnetz ist musst du entweder NAT auf dem Server machen oder wenn du hier routen willst eine statische Route auf dem Default-Gateway des Remote-Netzes für dieses VPN-Netz anlegen.
EDIT: das DNS Problem ist irgendwie noch immer vorhanden, über die IPs funktioniert alles, aber mit den Computernamen -> no chance
Dafür brauchst du entweder einen lokalen DNS-Server in deinem Netz oder du machst das mit der HOSTS-Datei.
Zitat von @118080:
das Gateway ist bei mir 192.168.1.1 was im lokalen Netz dem Router entspricht, aber im externen Netz auch dem Router dort..
Kein Wunder ... Grundlegender VPN-Design-Fehler !!!!!das Gateway ist bei mir 192.168.1.1 was im lokalen Netz dem Router entspricht, aber im externen Netz auch dem Router dort..
Die Subnetze sollten beide unterschiedlich sein ! Das ist die erste Grundregel im VPN Design, so kann das nie funktionieren, zumindest nicht mit einfachen
Mitteln.
Hallo,
Und ja es ist ein unterschied ob ich ein ping servername oder ein ping servername.internedomäne.local mache .... Und ja es ist entscheiden wo ich mich befinde (intern oder VPN) und welche Routen ich nutze. Windows kann dir die Routen anzeigen mit route print....
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
das Gateway ist bei mir 192.168.1.1 was im lokalen Netz dem Router entspricht, aber im externen Netz auch dem Router dort.
Dann kann es nicht funktionieren. Die Netze müssen disjunkt sein - also getrennte Netze, z.B. 192.168.1.0/24 und ein 192.168.100.0/24das Gateway ist bei mir 192.168.1.1 was im lokalen Netz dem Router entspricht, aber im externen Netz auch dem Router dort.
kommt die GUI des lokalen Routers, da der priorität hat (denke ich mal)
Quatsch mit Dunkler Soße deine Priorität....die VPN-Clients bekommen ihre IPs aus einem statischen IP Pool vom RAS Service.
Warum nicht DHCP?Subnetzt ist bei beiden 192.168.1.x
Darf nicht sein.... Grundlagen Routing.der lokale DNS-Server ist hier der Router.
Und der kennt alle DNS Eintragungen am entfernten Standort - niemals kennt der die. Du musst schon den richtigen DNS anfragen, dazu gibt's es auch die Möglichkeit bei VPN einen DNS und nicht nur eine IP mitzugeben.für jeden computernamen im vpn-netz einen dns eintrag erstellen?
Wenn du diese Namen dort brauchst - Ja.geht das nicht auch einfacher?
Du solltest dir mal die Basics über Routing und dann über DNS anlernen. Du solltest bei korrekt gesetztem DNS am VPN Client (Ja, der kann mehrere DNS gleichzeitig und das sogar pro Schnittstelle) mal nach der richtigen FDQN anfragen z.b. mit ping meinersterserver.firmenintern.local oder was auch immer an Namen verwendet. Wenn deine IPs korrekt gesetzt sind und Routing dann funktionieren kann, und die Rückrouten ebenfalls korrekt sind, dein DNS auch diese Anfrage erhalten darf und tut und er diese somit korrekt beantwortet, sollte dein Ping erfolgreich verlaufen sofern ICMP entsprechend erlaubt ist.... Ein Wireshark an verschiedenen Stellen zeigt es dir auf wenn du für DNS nur Port 53 mitschneidest (Capture) und für ping eben ICMP....Und ja es ist ein unterschied ob ich ein ping servername oder ein ping servername.internedomäne.local mache .... Und ja es ist entscheiden wo ich mich befinde (intern oder VPN) und welche Routen ich nutze. Windows kann dir die Routen anzeigen mit route print....
Gruß,
Peter
Hallo,
Und welche IP hat der Client der sich einwählt?
Was sagt dann ein IPConfig /all sowie ein Route Print?
Wenn du so etwas wie VPN / RRAS / NAT / DNS /DHCP selbst machen willst, wirst du nicht umhin kommen dir die Grundlegendsten Grundlagen anzueignen und zu erlernen sowie welche Begriffe in der IT üblich sind und wie was funktioniert. das ist nicht in 2 Tagen oder 2 Monaten getan. Ansonsten bei deinen Wissensstand hol dir jemand der dir das macht und du ihm auf die Finger schauen kannst und versuchst zu lernen....
Um einen Server sowie Netze einzurichten gehört mehr als nur auf einer Setup.exe zu klicksen....
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
kann es im Moment noch nicht umstellen, das muss leider noch warten..
Ist ungefähr wie die aussage "das Loch im Schiffsrumpf kann jetzt im Moment nicht geschlossen werden. Es soll ja nur getestet werden ob das Schiff Schwimmt und dicht ist"!kann es im Moment noch nicht umstellen, das muss leider noch warten..
sonst erklär mir wie das sonst funktioniert 
Da reicht ein Wort: Routing- die Server bekommen statische IPs, (192.168.1.2 - 192.168.1.10)
- die VPN Clients bekommen von einem statischen Pool des RAS Dienstes IPs zugewiesen (192.168.1.11 - 192.168.1.20)
Und welchen DNS bekommen die per VPN?- die VPN Clients bekommen von einem statischen Pool des RAS Dienstes IPs zugewiesen (192.168.1.11 - 192.168.1.20)
Und welche IP hat der Client der sich einwählt?
Was sagt dann ein IPConfig /all sowie ein Route Print?
=> Ergebnis dasselbe
Das ist keine (Qualifizierte) Fehlermeldung oder etwas womit ein Fehlerverhalten beschrieben wird. Und hilfreich ist es auch nicht....Wenn du so etwas wie VPN / RRAS / NAT / DNS /DHCP selbst machen willst, wirst du nicht umhin kommen dir die Grundlegendsten Grundlagen anzueignen und zu erlernen sowie welche Begriffe in der IT üblich sind und wie was funktioniert. das ist nicht in 2 Tagen oder 2 Monaten getan. Ansonsten bei deinen Wissensstand hol dir jemand der dir das macht und du ihm auf die Finger schauen kannst und versuchst zu lernen....
Um einen Server sowie Netze einzurichten gehört mehr als nur auf einer Setup.exe zu klicksen....
Gruß,
Peter

sonst erklär mir wie das sonst funktioniert
Weil das lokale Gateway eine niedrigere Schnittstellen-Metrik hat, deshalb !! Ein route print
zeigt dir das ...Auch wenn du den anderen DNS im anderen Netz einträgst bringt dir das nichts, denn die zurückgegebenen IPs werden versucht im lokalen Netz zu finden, da ja das Remote Subnetz das selbe ist wie das lokale! Und das lokale wird eben durch die niedrigere Metrik bevorzugt.
Euer Design ist so einfach nicht tragfähig, warte also ab bis ihr es umstellen könnt.
Wenn du dich nicht belehren lässt, ist das dein Problem, aber mit hier und da rumprobieren ohne die Hintergründe zu verstehen wirst du nicht weit kommen, sorry aber das ist nun mal Realität.
Gruß jodel32
Hallo,
Was genau soll von dein DNS aufgelöst werden? Netbios Namen oder FQDN?
Wie ist deine lokaler Schnittstelle eingestellt bzw. welche Optionen hast du dort ausgewählt?
Welche VPN wird überhaupt genutzt?
Hosts Datei ist Standard, also nur Localhost steht drin?
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
aber die DNS Auflösung klappt immer noch nicht...
Haben wir hier schon "IPConfig /all" und "Route print" genannt?aber die DNS Auflösung klappt immer noch nicht...
Was genau soll von dein DNS aufgelöst werden? Netbios Namen oder FQDN?
Wie ist deine lokaler Schnittstelle eingestellt bzw. welche Optionen hast du dort ausgewählt?
Welche VPN wird überhaupt genutzt?
Hosts Datei ist Standard, also nur Localhost steht drin?
Gruß,
Peter
Hallo,
Den grünen Balken findest du hier Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
Erstmal habe ich andere Probleme zu bewältigen
Dann mach diesen Thread dicht (gelöst) und wenn du mal Zeit hast, mach einen neuen Thread auf sofern dieses Problem sich nicht dann auch erledigt hat...Erstmal habe ich andere Probleme zu bewältigen
Den grünen Balken findest du hier Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruß,
Peter