![tmevent](/images/u/2024/01/27/146871_2840600926_256.jpg)
PfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 25.02.2024
leider war's das nicht ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 07.02.2024
mit Änderungen der NAT Einstellungen komme ich leider nicht weiter Ich habe nun ein bischen versucht die Pakete zu verfolgen(Diagnose>Paketverfolgung). Wenn ich von meiner Azure-VM ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 05.02.2024
Einen kleinen Schritt weiter bin ich, ein Port Forwarding in Azure war nicht gesetzt. ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 05.02.2024
kannst Du mir da sagen wie die NAT Einstellungen aussehen müssen ? Bei der Portweiterleitung hört da mein Wissen zu NAT auf. Nach dieser Vorlage ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
nsgs und route in Azure sollte ja passen - ich sehe die pakete ja firewall regel in pfsense sollte auch passen denn ich sehe die ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
Laut Diagnose Paketmitschnitt kommt der ICMP Request an der pfsense an, unklar ist mir, warum es dein keine Antwort gibt und der einfach im nichts ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
es geht aktuell nur um die site2sit Verbindungen bzw. noch grundlegender darum das ich vom Server in Azure aus nichts ausgehend erreiche. Die Option Split ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
Ich hatte das auf den virtuellen Adresspool bezogen für mobile Clients bei IKEv2 Verbindungen - spielt bei meinem Problem aber aktuell keine Rolle, daher kümme ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
von der pfsense erreiche ich alles (als Quelladresse LAN) Aus den entfernten Tunneln erreiche ich mein pfsense mit dem dahinterliegenden Server Von dem hinter der ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
Ich habe Wirequard deaktiviert und bin - bis auf das Routing Problem - aktuell mit IKEv2 schnell zum Erfolg gekommen. ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
Nach wie vor erreiche ich aus dem LAN hinter der pfsense weder IPs hinter den Tunneln, noch IPs im Internet. Was mir gerade aufgefallen ist: ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 03.02.2024
Es lag an der Routing Tabelle zu dem Zeitpunkt. jepp - daran lags nicht ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 02.02.2024
Vorab, Wireguard ist raus und IKEv2 läuft auch für mobile Clients. Ok gefunden. Ich habe explizit nach VNet-Range gesucht, auf der Deutschen Azur Oberfläche steht ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 31.01.2024
Auch das läuft nun ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 31.01.2024
Ich habe IKEv2 nun auf einem Windows Client am laufen und es verbindet sich auch mit der pfsense. Leider kann ich nur die pfsense pingen ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 31.01.2024
Hallo Richard, ich habe als Gateway Monitor eine WAN Ip eingetragen und der Fehler vom Gateway ist weg. Das war nichts tragisches, aber man muss ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 28.01.2024
Die Wireguard Konfiguration bin ich durchgegangen, die ist richtig und funktioniert. Evtl. war da mein Kommentar zu dem rot markierten WAN Gateway verwirrend: Tutorial und ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 27.01.2024
Hallo und danke für die Rückmeldung, ich arbeite das Tutorial gerade noch mal durch. IKEv2 habe ich gut mit den Lancom Devices ans Laufen bekommen, ...
32
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 19.01.2021
cool, danke das schau ich mir noch an ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 03.01.2021
Verstehe ich im Moment auch nicht. Hier haben die Routen exakt die Masken für die sie konfiguriert sind. Echt merkwürdig. Ich werde erst mal ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 03.01.2021
leider auch erfolglos ich habe es auch auf anderen Geräten getestet, das ist mir ein Rätzel gleichzeitig habe ich das Problem das ich bei ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 01.01.2021
Das 10.3.0.0 ist das entfernte Netz. Clients bekommen eine IP im 10.3.1.0 zugewiesen. Auch der Haken Provide a List of accessible networks to clients ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 31.12.2020
ich hab die Verbindung noch mal neu angelegt aber keine Besserung PS C:\WINDOWS\system32> Add-VpnConnectionRoute -ConnectionName "pfSense excl" -DestinationPrefix 10.3.0.0/24 -PassThru DestinationPrefix : 10.3.0.0/24 InterfaceIndex ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 30.12.2020
anbei : Tabelle im Normalzustand: Schnittstellenliste 4302 00 a5 92 e4 c0 NCP Secure Client Virtual NDIS6.20 Adapter 1254 ee 75 9d f3 43 ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 30.12.2020
ja auch dieses netz ist eingerichtet 10.3.1.0/24 ich bin die Anleitung noch mal durchgegangen eh ich hier geschrieben habe ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 30.12.2020
Klar. Das Protokoll ist IPsec, . Einwahl über den Windows 10 Clienten, also als Mobiler Client, da kann ich nur das Local Network definieren, ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 30.12.2020
Nachdem das wohl eine Sackgasse war, habe ich mich entschieden eine pfSense FW vor den Windows 10 Rechner zu setzen, sicher im ganzen die ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 12.12.2020
dann muss ich mit den Endgeräten den Umweg über den Router gehen und niedrigere Bandbreite in Kauf nehmen, auch unschön. ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 12.12.2020
Zitat von : Einen gescheiten Router/Firewall als VPN-Router einsetzen statt den Windows Server. Ist leider nicht möglich, der Windows Server ist im WEB gehostet. ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 12.12.2020
Als VPN Server soll ein Windows Server 2019 fungieren Als Clients sollen zum einen Lancom Router zum Einsatz kommen, aber auch Endgeräte Sorry wenn ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 07.12.2020
Dann muss ich den umgekehrten Weg gehen und den Lancom als VPN Server für die Netzwerke nutzen, was ich eigentlich nicht wollte, da sich ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 07.12.2020
Wie gesagt, mit der Anwendung von Zertifikaten kenn ich mich null aus. Bei dem was ich mache ist das normalerweise nicht notwendig. IKEv1 habe ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 07.12.2020
offensichtlich ist das so eine Sackgasse Ich finde aktuell keine Möglichkeit den Lancom per VPN mit dem Windows Server zu verbinden (über L2TP) Ich ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 06.12.2020
Zitat von : >> Aktuell meine Baustellen : Das war zuviel, sorry. Ich setze mich gerade mit beiden Varianten auseinander und schaue wie es ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 06.12.2020
Ich hätte hinter den Satz wohl besser ein Fragezeichen gesetzt. Bisher habe ich noch nicht rausgefunden wie ich mit L2TP ein Splitt Tunneling umsetze ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 06.12.2020
Das System wird ja eh neu aufgesetzt. Bei L2TP kann ich ja leider kein oder nur eingeschränktes Split-Tunneling nutzen. Wobei das mit dem Lancom ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 05.12.2020
idealerweise IKEv2, L2TP ist dabei der Erste schritt mal eine Verbindung aufzubauen, das lief eben auch schon. ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 05.12.2020
Es geht nicht um Lokale Geräte. Ich muss einen gehosteten Server einbinden. Was ist da besser als L2TP und mit windows Server - Boardmitteln ...
40
KommentareWindows Server 2019 als VPN Server Problem
Erstellt am 05.12.2020
Ja, natürlich. Die Verbindung soll über L2TP/IKEv2 laufen, ohne Zertifikat. Der Zugriff soll von Windows Clients und im 2. Schritt von Lancom Routern aus ...
40
Kommentare