Winstar
Winstar
Ich beschäftige mich gerne mit Hardware- und Software Entwicklung aller Art (Netzwerk- und Kommunikationstechnik, Reverse Engineering).

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 4 Tagen

@aqui ? Ich pushe hiermit den letzten Beitrag noch einmal hoch. Freue mich über weitere Rückmeldungen, da ich noch ein, zwei weitere Fragen habe. ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 12 Tagen

@aqui Wenn du mir hierbei noch einmal helfen und ein kurzes How-To geben könntest, wäre in der Tat dieser Thread erledigt. Nochmal kurz zur Erinnerung: ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 21 Tagen

@aqui Genau diese Anleitung zur Einrichtung habe ich schon mehrfach befolgt. Diese Config bestand auch schon vor der Umstellung auf den MT, als es alles ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 22 Tagen

Das habe ich leider alles schon durch und auch die Config mehrfach durchgekaut - leider ohne Erfolg. Fraglich ist, warum es nun wieder nicht richtig ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 24 Tagen

UPDATE: Ausgehende Faxe kommen an, eingehende Faxe scheitern mit "keine Antwort" (Faxgerät "erkennt" aber eine Übertragung!) Also selbst über den vorherigen Cisco im .178.0-Netz (gerade ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 25 Tagen

Ich ergänze hier noch mal der Verständnis halber einige Infos zum Setup meines SPA112: SPA112-Verbindung zum Faxgerät über Line 1 (RJ11-Telefonkabel) SPA112-Anschluss (LAN) an MikroTik-Port ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 27 Tagen

Hier besteht leider das Problem seitens Cisco, dass 2 DNS-Server eingetragen sein müssen. Ansonsten wird die Config nicht gespeichert. Wenn ich mich recht erinnere, war ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 27 Tagen

Das heißt, ich kann mein DNS-Setup so beibehalten? Oder würdest du noch etwas daran ergänzen? Ich komme nun noch zu einigen (hoffentlich letzten) Punkten: Du ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt vor 28 Tagen

Daran hatte es gelegen; es war kein DNS-Server für die Namensauflösung hinterlegt. Ich habe nun für das Netz 10.10.0.0/24 dort die DNS-Server der beiden Fritten ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 12.04.2025

Ich habe in der NAT-Firewall eine Regel (Masquerading) auf den Port wan1 erstellt: Der Zugriff vom MikroTik-Netz 10.10.0.0 aus auf die anderen 2 Netze .178.0 ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 11.04.2025

@aqui Da gibt es ja leider das Problem, dass ich auf die Fritte 1 keinen Zugriff habe und daher keine statische Route einrichten kann. Auf ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 09.04.2025

@aqui Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Es stimmt, hier sind mir wohl einige Fehler unterlaufen. Derzeit kann ich zwar keine Anhänge mitsenden, da ich noch ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 07.04.2025

@aqui leider noch nicht ganz; ich stehe noch vor einigen Hürden, die ich noch nicht überwinden konnte. Sorry, ich hatte noch keine Zeit gefunden um ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 29.03.2025

@aqui Ich habe gestern schon mal die WAN/LAN-Clients angeschlossen sowie Winbox eingerichtet. Der IP-Bereich der zweiten Fritzbox wurde entsprechend auch abgeändert. Somit habe ich nun ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 27.03.2025

@aqui Ich weiß, dass von den zwei Frequenzbändern ein Atheros-Chipsatz verbaut ist. Für den anderen müsste ich nochmals im GUI nachsehen, die Chipsätze sind dort ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 27.03.2025

@aqui ja, der Mikrotik soll eine PCIe-Karte für die WLAN-Standards 802.11bgn (2,4GHz) sowie 802.11ac (5GHz) an Bord haben - ich habe auch 2 verfügbare Zugangspunkte. ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 27.03.2025

@aqui irgendwie ist dein letzter Kommentar hier nicht zu lesen (trotz Benachrichtigung). Hattest du ihn wieder entfernt? ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 26.03.2025

So, der Mikrotik ist da und wartet auf seine Einrichtung! An dieser Stelle aber gleich nochmal eine Frage zum integrierten WLAN-Modul, welches als PCI-Express-Karte ausgeführt ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 23.03.2025

Ich habe mir soeben den MikroTik RB4011iGS+5HacQ2HnD-IN gekauft. Mal schauen! ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 22.03.2025

Auf Grund der eventuell benötigten Ethernet-Ports (4+), bin ich gerade auf den MikroTik RB4011iGS+5HacQ2HnD-IN gestoßen. Habe allerdings auf die Schnelle nichts zu mehreren WAN/Dual-WAN Ports ...

43

Kommentare

VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk

Erstellt am 20.03.2025

Danke für deine ausführliche Rückmeldung! Ja, das mit den zwei verschiedenen IP-Netzen hatte ich mir fast gedacht. Ist aber auch kein Hexenwerk, die einzurichten. Da ...

43

Kommentare

Skript-Automatisierung: Strato HiDrive (2FA), OpenVPN und Windows-SMB

Erstellt am 30.01.2023

Ich ergänze hier noch mal mein Vorhaben. Und zwar suche ich immer noch nach einem Script für mein obiges Vorhaben. Vor kurzem habe ich ...

2

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 24.07.2022

ist im Endeffekt nur eine Aneinanderreihung der entsprechenden Strings in der richtigen Reihenfolge die man dann an die allseits bekannte MD5() Hashing-Funktion übergibt. Das ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 24.07.2022

Hat denn hier niemand eine Idee oder kann mir die Vorgehensweise anhand eines Beispiels zeigen? ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 18.07.2022

Irgendjemand der mir helfen kann? :( Ich rätsel nun mehrere Wochen lang an einer Lösung. Speziell geht es um die angesprochen Funktionen "getSig" und ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 16.07.2022

Vielen lieben Dank, das hat mir schon etwas weiter geholfen! :) Zumal, da ich keine Info über die API-Signatur hatte. Nun möchte ich anhand ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 16.07.2022

Natürlich. Bitteschön: com.tw.carchoose_3f18_00_220407.apk ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 16.07.2022

Genau das ist der Punkt. Darüber finde ich in IDA kaum Informationen und keine Hilfe, mir fehlen da leider die Kenntnisse. Demnach müsste der ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 15.07.2022

Zitat von @C.R.S.: Hallo, HMAC-MD5 finde ich naheliegend. Grüße Richard Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie sich diese Signatur zusammen setzen könnte? ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 15.07.2022

Soweit mir bekannt, gibt oder gab es mehrere dieser Module - leider habe ich bis jetzt keine Info darüber gefunden, ab wann und bis ...

16

Kommentare

Reverse Engineering: (Android .dex) und HTTP API-Signatur

Erstellt am 15.07.2022

Es handelt sich hier um einen Opel Astra J OPC, Baujahr 2012 mit serienmäßigem Navi 600 (das Navi 600-Bedienteil wurde durch das CD600-Bedienteil getauscht; ...

16

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 06.12.2020

Zitat von : Dann kann es nur die Firewall am WAN Port sein ! Warum deaktivierst du die nicht einfach ? Sind ja alles ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 04.12.2020

Zitat von : >> Es scheint jedoch noch Probleme mit der Firewall vom Router 2 zu geben, ich kann diesen nicht Deshalb steht oben ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 04.12.2020

Zitat von : Nur kurz zum Verständnis, WARUM? Es bringt dir doch nix deine popligen paar Kisten zu Hause in verschiedene Netzwerke zu segmentieren, ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 04.12.2020

Zitat von : >> Die Subnetzmasken in der Abbildung sollten aber 255.255.255.0 sein, denke ich? Ahemdu hast im Rechnen in der Grundschule aufgepasst beim ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 03.12.2020

Zitat von : Ja, Masquerading ist ja nur eine andere Bezeichnung für NAT. Nur nochmal doof nachgefragt: Dein Netzwerk sieht so aus und die ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 03.12.2020

Zitat von : Was ist mit deinem NAT am OpenWRT ? Hast du das deaktiviert, damit der OpenWRT transparent und bidirektional routen kann ? ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 03.12.2020

Zitat von : Manchmal hilft es die FB einfach nur zu rebooten wenn sie die statische Route nicht ausführtDanke für den Tipp, aqui. Das ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 03.12.2020

Zitat von : das reicht auch auf dem router, aber wie du siehst, scheint sie dort nicht eingetragen zu sein, sonst hätte es ja ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 02.12.2020

Zitat von : also ich sehe hier deine Route nicht ins 192.168.180.0 über die 192.168.178.37 Das heißt, die Route muss auch in der IPv4-Routingtabelle ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 02.12.2020

Zitat von : >> Zitat von : >> Das kann ich erst heute Nachmittag nachschauen. Aber ich kann mich soweit erinnern, was ich angegeben ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 02.12.2020

Zitat von : >> Hast du diese Anleitung hier schon gelesen? Er sollte besser das hier lesen und verstehen, denn das beschreibt genau sein ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 02.12.2020

Zitat von : okay und wie sieht sie statische Route auf Router1 ins Netz2 genau aus? Was sagt ein in der Command Line? route ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 02.12.2020

Zitat von : okay und wie sieht sie statische Route auf Router1 ins Netz2 genau aus? Was sagt ein in der Command Line? Das ...

31

Kommentare

Router1, Router2 + Repeater untereinander erreichbar machen (OpenWrt)

Erstellt am 01.12.2020

Zitat von : Hallo, irgendwie ist das nicht ganz schlüssig. Hast du diese Anleitung hier schon gelesen? Open-WRT sollte es dir ermöglichen NAT am ...

31

Kommentare