OpenVPN IP auf WLAN Drucker IP weiter leiten
Hallo zusammen.
Ich habe folgende Situation.
In meinem WLAN habe ich meinen WLAN Drucker eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei.
Nun habe ich vor einen Root Server zu mieten und diesen in mein VPN Netzwerk zu integrieren.
Mein Drucker hat z.b. die IP 192.168.200.3
Mein VPN Netzwerk die IP Bereiche von 10.1.10.0 - 10.1.10.50
Jetzt möchte ich auf meinem Root Server Zugriff auf meinen Drucker mittels IP Weiterleitung erreichen.
Im Klartext soll mein Drucker auch auf die IP 10.1.10.5 reagieren.
Zum Einsatz kommt als Root Server ein OpenSUSE Leap 42.3 system.
Mein Server zuhause ist mit openSUSE Leap 42.2 ausgestattet und als VPN ist openVPN eingerichtet und funktionstüchtig.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann, und beantworten kann ob das so überhaupt möglich ist.
MfG Sascha Nickel
Ich habe folgende Situation.
In meinem WLAN habe ich meinen WLAN Drucker eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei.
Nun habe ich vor einen Root Server zu mieten und diesen in mein VPN Netzwerk zu integrieren.
Mein Drucker hat z.b. die IP 192.168.200.3
Mein VPN Netzwerk die IP Bereiche von 10.1.10.0 - 10.1.10.50
Jetzt möchte ich auf meinem Root Server Zugriff auf meinen Drucker mittels IP Weiterleitung erreichen.
Im Klartext soll mein Drucker auch auf die IP 10.1.10.5 reagieren.
Zum Einsatz kommt als Root Server ein OpenSUSE Leap 42.3 system.
Mein Server zuhause ist mit openSUSE Leap 42.2 ausgestattet und als VPN ist openVPN eingerichtet und funktionstüchtig.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann, und beantworten kann ob das so überhaupt möglich ist.
MfG Sascha Nickel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 364512
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-ip-auf-wlan-drucker-ip-weiter-leiten-364512.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @dor557:
In meinem WLAN habe ich meinen WLAN Drucker eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei.
Und, was druckt ein WLAN Drucker so? Nur das WLAN oder auch was anständiges? Du meintest sicherlich das du deinen Drucker per WLAN eingerichtet udn angebunden hast In meinem WLAN habe ich meinen WLAN Drucker eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei.
Nun habe ich vor einen Root Server zu mieten und diesen in mein VPN Netzwerk zu integrieren.
Mein Drucker hat z.b. die IP 192.168.200.3
Mein VPN Netzwerk die IP Bereiche von 10.1.10.0 - 10.1.10.50
Jetzt möchte ich auf meinem Root Server Zugriff auf meinen Drucker mittels IP Weiterleitung erreichen.
Dein Zauberwort ist Routing bzw. Router.Mein Drucker hat z.b. die IP 192.168.200.3
Mein VPN Netzwerk die IP Bereiche von 10.1.10.0 - 10.1.10.50
Jetzt möchte ich auf meinem Root Server Zugriff auf meinen Drucker mittels IP Weiterleitung erreichen.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann, und beantworten kann ob das so überhaupt möglich ist.
Bei deinen ganzen NameThrowing ist mir der Begriff Router irgendwie nicht untergekommen...Gruß,
Peter
Moin,
eben das ist die Aufgabe des VPNs, du sollst keine Port-Weiterleitungen machen... Und unter "Router" ist eben dann auch dein Server zu verstehen - das sind nicht nur die kleinen blinkenden Boxen an der Wand...
Du bringst deinen Root-Server eben einfach dazu das er das Netz bei dir zuhause auch kennt -> fertig... Das ganze lässt sich mittels "route add" und ggf. noch nen paar Einträgen in der Client-Config (/etc/openvpn/ccd) recht leicht erledigen...
Deinen Drucker beizubringen auch die 10.x.x.5 zu nutzen wäre dagegen sinnlos - weil der ja das dann im lokalen Netz nicht kennt. Dein Router/Server könnte da zwar was machen, wäre aber auch nicht zielführend. Oder du richtest an deinem lokalem Server den Drucker halt korrekt ein und gibst den einfach frei - DANN hast du das ganze ebenfalls ohne Port-Weiterleitung eingerichtet.
eben das ist die Aufgabe des VPNs, du sollst keine Port-Weiterleitungen machen... Und unter "Router" ist eben dann auch dein Server zu verstehen - das sind nicht nur die kleinen blinkenden Boxen an der Wand...
Du bringst deinen Root-Server eben einfach dazu das er das Netz bei dir zuhause auch kennt -> fertig... Das ganze lässt sich mittels "route add" und ggf. noch nen paar Einträgen in der Client-Config (/etc/openvpn/ccd) recht leicht erledigen...
Deinen Drucker beizubringen auch die 10.x.x.5 zu nutzen wäre dagegen sinnlos - weil der ja das dann im lokalen Netz nicht kennt. Dein Router/Server könnte da zwar was machen, wäre aber auch nicht zielführend. Oder du richtest an deinem lokalem Server den Drucker halt korrekt ein und gibst den einfach frei - DANN hast du das ganze ebenfalls ohne Port-Weiterleitung eingerichtet.
Moin...
braucht er ja auch nicht, weil er ja das 10.x.x.0 netz kennt, und somit auch auf den drucker zugreifen kann!
natürlich kannst er das mit einer Druckerfreigabe lösen.... muss aber nicht sein!
Frank
Deinen Drucker beizubringen auch die 10.x.x.5 zu nutzen wäre dagegen sinnlos - weil der ja das dann im lokalen Netz nicht kennt.
braucht er ja auch nicht, weil er ja das 10.x.x.0 netz kennt, und somit auch auf den drucker zugreifen kann!
natürlich kannst er das mit einer Druckerfreigabe lösen.... muss aber nicht sein!
Frank
Jetzt möchte ich auf meinem Root Server Zugriff auf meinen Drucker mittels IP Weiterleitung erreichen.
Das ist Unsinn, denn "Weiterleitung" ist überflüssig bzw. gar nicht vorhanden.Du richtest den Drucker doch im Server ganz normal mit seiner Ziel IP Adresse 192.168.200.3 ein.
Das reicht doch.
Ist der Server über OpenVPN mit deinem Heimnetzwerk verbunden, dann "kennt" er die Route in dieses Netzwerk ja ! Ein netstat -r zeigt dir das auf deinem OpenSuSE Server !
Logischerweise musst du dafür natürlich das ipv4 Forwarding aktivieren in dem Server, damit der Routen kann auf sein VPN Interface !
In der System Config Datei der meisten Linux Distributionen gibt es einen Parameter der ip_forwarding heisst. Dieser Parameter muss in der syscfg Config Datei auf YES gesetzt werden um das Routing zu aktivieren.
(Entkommentieren der Zeile #net.ipv4.ip_forward=1 in der Datei /etc/sysctl.conf).
Schon kannst du deinen Drucker dann normal pingen vom Server und auf ihm auch drucken.
Details zur OVPN Konfig hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Hi,
Das VPN-Netz ist 10.1.10.0/24 und von da aus willst Du Zugriff auf den Drucker der im IP-Bereich 192.168.200.0/24 ist. In diesem Netz ist dann auch Dein Suse-Server zu Hause angeschlossen. Wie ich oben schon geschrieben habe, sind die Routing-Einstellungen im Open-VPN-Server zu machen. Diesem sollte das Netz 192.168.200.0/24 bekannt sein und wie @aqui das schon geschrieben hat, das IP-Forwarding auf dem Linux-Rechner aktivieren. Der Rest ist dann noch eine Frage von eventuellen Firewall-Einstellungen auf dem Server, mit dem Du auch erreichen kannst, das per Open-VPN eben nur der Drucker erreicht wird.
Wäre sinnvoll und hilfreich, wenn Du hier mal eine kleine Darstellung Deines Netzes und der IP-Belegungen posten würdest.
Gruss orcape
Wenn ihr versteht was ich meine
Nee, nicht wirklich. Du sprichst von VPN-Verbindung, einem Root-Server der per VPN eine Verbindung zu Deinem Server aufbaut. Wiederrum erwähnst Du so nebenbei...Mein VPN Netzwerk die IP Bereiche von 10.1.10.0 - 10.1.10.50
Nun, ich gehe mal davon aus, das Du mit 10.1.10.5 die virtuelle-IP des Tunnels meinst.Das VPN-Netz ist 10.1.10.0/24 und von da aus willst Du Zugriff auf den Drucker der im IP-Bereich 192.168.200.0/24 ist. In diesem Netz ist dann auch Dein Suse-Server zu Hause angeschlossen. Wie ich oben schon geschrieben habe, sind die Routing-Einstellungen im Open-VPN-Server zu machen. Diesem sollte das Netz 192.168.200.0/24 bekannt sein und wie @aqui das schon geschrieben hat, das IP-Forwarding auf dem Linux-Rechner aktivieren. Der Rest ist dann noch eine Frage von eventuellen Firewall-Einstellungen auf dem Server, mit dem Du auch erreichen kannst, das per Open-VPN eben nur der Drucker erreicht wird.
Wäre sinnvoll und hilfreich, wenn Du hier mal eine kleine Darstellung Deines Netzes und der IP-Belegungen posten würdest.
Gruss orcape
Ich habe auch Samba auf dem OpenVPN server aufgeschaltet.
Bahnhof ???Du meinst der Home Server spricht auch Samba und Samba ist nur auf den VPN Netzadaptern aktiviert ??
Letztlich ist das aber erstmal für die eigentliche Problemstellung unwichtig.
bekomme ich selbstverständlich keine Verbindung zu meinem Drucker da der Server die VPN-Verbindung verwaltet.
Ja und ?? Trotzdem sollte der Client doch immer auch lokal auf dem Drucker (und auch alle anderen Geräte im LAN) zugreifen können. Die lokale Netzwerbindung ins LAN wird doch nicht abgeschaltet nur weil du nebenbei noch einen VPN Tunnel aufhast...das wäre ja Blödsinn.Abgesehen davon ist es ja auch ziemlicher Unsinn im lokalen LAN per VPN auf einen lokalen Server zuzugreifen ?! Was sollte der tiefere Sinn eines solchen unsinnigen Konzeptes sein ?
von unterwegs aus mit meinem Laptop im VPN Angemeldet bin und auf der 10.1.10.10 meinen Drucker Finde.
Das ist doch Unsinn. Deinen Drucker solltest du dann unter 192.168.200.3 finden aber doch niemals unter der 10er Adresse ! Zumal der Drucker ja auch überhaupt keine 10er Adresse hat. WO sollte diese also herkommen ???sozusagen statt 192.168.200.3 die 10.1.10.10 als Drucker ip im VPN Habe.
Kann ja niemals klappen ! Dann müsstest du irgendwo eine IP Adress Translation (NAT) machen und die Drucker IP umsetzen. Das ist aber bei dir nirgendwo der Fall ! (Und wäre auch überflüssig, da unsinnig)auf dem Server ergibt netstat -r folgendes aus :
Das ist auch der klassische und richtige Output !zu erwähnen wäre noch das der Router alle Anfragen von aussen (Internet) an den Server weiterleitet
Auch das wäre ja vollkommener Unsinn. Denn dann würde er ja alle Attacken, Port Scan Angriffe usw. die im Minutenrythmus kommen auf den Server weiterleiten.Kein normaler Mensch würde so einen Blödsinn machen und allen überflüssigen Internet Traffic in sein internes und (eigentlich) gesichertes LAN forwarden !!
Genau deshalb hast du doch auch ein VPN, oder ??
Einzig nur UDP 1194 (das VPN) sollte der Router an den Server forwarden und NICHTS anderes !
Sich sinnfrei Löcher in die Router Firewall zu bohren machen doch nur Dummies.
Sorry, aber so ein bischen bekommt man den Eindruck du weisst nicht wirklich was du da machst...oder machen willst ?! Oder...
Wir sind zu doof hier und verstehen es nicht.
Moin...
und das eine hat nix mit dem anderen zu schaffen...
wenn den root server druckern will, baust du ihm halt ein VPN in dein Netz... das ist in 15 min erledigt... und ner tasse kaffee...
drucker einrichten in deinem Netz... also mit der 192.168.200.3... 10 minuten... aber auch nur weil du daber nachrichten im TV schaust...
wenn du mit deinem notebook in der weltgeschichte rumtrödelst, und von unterwegs daheim drucken willst, baust du ein weiteres VPN... mit dem ziel =192.168.200.!
Drucker einrichten... Fertig!
20 minuten...
Frank
Wir sind zu doof hier und verstehen es nicht.
ich verstehe das auch nicht mehr... das hier zu lesen dauert fast länger als es umzusetzen!Ich möchte halt auch vermeiden das alle Adressen erreichbar sind.
gut, du traust deinem eigenem Netz nicht, dann erlaube dem destination Netz nur die drucker IP...Damit ich z.b. von unterwegs aus mit meinem Laptop im VPN Angemeldet bin und auf der 10.1.10.10 meinen Drucker Finde.
du hast dich vertan.. dein drucker hat die IP 192.168.200.3... was willst du mit dem 10ner Netz?und das eine hat nix mit dem anderen zu schaffen...
wenn den root server druckern will, baust du ihm halt ein VPN in dein Netz... das ist in 15 min erledigt... und ner tasse kaffee...
drucker einrichten in deinem Netz... also mit der 192.168.200.3... 10 minuten... aber auch nur weil du daber nachrichten im TV schaust...
wenn du mit deinem notebook in der weltgeschichte rumtrödelst, und von unterwegs daheim drucken willst, baust du ein weiteres VPN... mit dem ziel =192.168.200.!
Drucker einrichten... Fertig!
20 minuten...
Frank