Suche nach zentraler Proxylösung für mehrere unabhängige Standorte
Hallo zusammen,
ich suche für einen Kundenstandort eine neue Proxylösung die folgende Funktionen bieten soll:
- Jugendschutzfilter der möglichst häufig gepflegt wird
- SSL-Passtrough -> HTTPS soll einfach durchgeleitet werden, da SSL Interception meiner Auffassung nacht nicht funktionieren wird, da wir viele Standorte haben die keine Möglichkeit zur Verteilung eines Zertifikats bieten. Sollte jemand eine Idee haben wie man dies trotzem umsetzen kann ohne alle Standorte abzuklappern dann nur heraus damit.
- Web-Benutzeroberfläche
- Die Clients sollen sich am Proxy authentifizieren bevor sie ins Internet dürfen, ob dafür eine Webanmeldung oder eine Browserintegrierte Anmeldung genutzt wird ist egal
=> Das wichtigste wäre die Authentifizierung und der Jugenschutzfilter. Ob es sich dabei um eine Hardware-Lösung oder eine Software handelt ist für meinen Anwendungsfall unerheblich.
Für ein Paar vorschläge von euch wäre ich sehr dankbar.
ich suche für einen Kundenstandort eine neue Proxylösung die folgende Funktionen bieten soll:
- Jugendschutzfilter der möglichst häufig gepflegt wird
- SSL-Passtrough -> HTTPS soll einfach durchgeleitet werden, da SSL Interception meiner Auffassung nacht nicht funktionieren wird, da wir viele Standorte haben die keine Möglichkeit zur Verteilung eines Zertifikats bieten. Sollte jemand eine Idee haben wie man dies trotzem umsetzen kann ohne alle Standorte abzuklappern dann nur heraus damit.
- Web-Benutzeroberfläche
- Die Clients sollen sich am Proxy authentifizieren bevor sie ins Internet dürfen, ob dafür eine Webanmeldung oder eine Browserintegrierte Anmeldung genutzt wird ist egal
=> Das wichtigste wäre die Authentifizierung und der Jugenschutzfilter. Ob es sich dabei um eine Hardware-Lösung oder eine Software handelt ist für meinen Anwendungsfall unerheblich.
Für ein Paar vorschläge von euch wäre ich sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 380751
Url: https://administrator.de/forum/suche-nach-zentraler-proxyloesung-fuer-mehrere-unabhaengige-standorte-380751.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
@itisnapanto schon genannt hat, lässt sich das recht einfach und flexibel per Sophos UTM umsetzen. Einfach mal beraten lassen.
Gruß, V
@itisnapanto schon genannt hat, lässt sich das recht einfach und flexibel per Sophos UTM umsetzen. Einfach mal beraten lassen.
Gruß, V
Moin,
wie itisnapanto schon anfragte:
Soll es eine Standortvernetzung geben bzw. ist bereits eine vorhanden?
Wenn ja, welche Komponenten kommen zum Einsatz?
Des Weiteren:
Habt ihr ein AD oder nicht?
Wenn ja, würde ich hier mit SSO arbeiten und den Proxy (welcher auch immer es werden soll) ans AD hängen.
Zum Proxy selbst:
Wenn ihr noch keine gescheite Hardware für die STandortvernetzung habt: Sophos UTM. Kostet zwar etwas, aber die rennen einfach. Am Hauptstandort dann eine SG 230, 330, ... (je nach erwartetem Traffic) und an den Nebenstandorten dann ggf. eine RED (etwas nach unten scrollen).
Wenn bereits eine Firewall vorhanden ist (und ich meine keine FritzBox), wie z.B. eine pfSense oder so, kann hier ein SQUID o.Ä. nachgezogen werden:https://www.howtoforge.com/pfsense-squid-squidguard-traffic-shaping-tuto ...
Falls es eine andere Firewall / Central Gateway-Lösungen sind (z.B. LANCOM), dann einfach einen Standalone-Squid einbinden. AN den außenstandorten dann durch Regeln (ggf. Policybased) den gesamten WWW Traffic der Ports 80 / 443 entsprechend über den SQUID routen.
Gruß
em-pie
wie itisnapanto schon anfragte:
Soll es eine Standortvernetzung geben bzw. ist bereits eine vorhanden?
Wenn ja, welche Komponenten kommen zum Einsatz?
Des Weiteren:
Habt ihr ein AD oder nicht?
Wenn ja, würde ich hier mit SSO arbeiten und den Proxy (welcher auch immer es werden soll) ans AD hängen.
Zum Proxy selbst:
Wenn ihr noch keine gescheite Hardware für die STandortvernetzung habt: Sophos UTM. Kostet zwar etwas, aber die rennen einfach. Am Hauptstandort dann eine SG 230, 330, ... (je nach erwartetem Traffic) und an den Nebenstandorten dann ggf. eine RED (etwas nach unten scrollen).
Wenn bereits eine Firewall vorhanden ist (und ich meine keine FritzBox), wie z.B. eine pfSense oder so, kann hier ein SQUID o.Ä. nachgezogen werden:https://www.howtoforge.com/pfsense-squid-squidguard-traffic-shaping-tuto ...
Falls es eine andere Firewall / Central Gateway-Lösungen sind (z.B. LANCOM), dann einfach einen Standalone-Squid einbinden. AN den außenstandorten dann durch Regeln (ggf. Policybased) den gesamten WWW Traffic der Ports 80 / 443 entsprechend über den SQUID routen.
Gruß
em-pie
Wer setzt denn heute noch einen separaten Proxy ein?
Bei solchen Konstrukten bekomme ich, entschuldigt die Aussage, leichten Aufstoß.
Sowas löst man über eine UTM welche den kompletten traffic scannen und filtern kann.
Ich ziehe hier eine watchguard einer Sophos UTM vor!
Die Standortvernetzung lässt sich dann ebenfalls leicht über die Boxen abfackeln.
Bei solchen Konstrukten bekomme ich, entschuldigt die Aussage, leichten Aufstoß.
Sowas löst man über eine UTM welche den kompletten traffic scannen und filtern kann.
Ich ziehe hier eine watchguard einer Sophos UTM vor!
Die Standortvernetzung lässt sich dann ebenfalls leicht über die Boxen abfackeln.