mysticfoxde
Goto Top

Windows Server 2025 - Xeon Gold 6144 - Installationsdesaster

Moin Zusammen,

dieses Wochenende hatten wir bei einem unserer Kunden ein eher „gemütliches“ Upgrade eines Hyper-V 2022 Clusters auf Server 2025 geplant gehabt, daraus ist jedoch eher ein ausgewachsenes Horror-Abenteuer geworden. 😔😭

Ich versuche mal die wichtigsten Dinge zusammenzufassen und würde das was ich heute aufgrund so gut wie aufgebrauchter Akkus vergessen habe, die Tage noch nachliefern. 🥱

Die beiden Server des Kunden basieren auf den folgenden Intel Chassis …

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/89010/intel-server-s ...

… und wie man in deren Download-Bereich erkennen kann …

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/89010/intel-server-s ...

… gibt es für dieses System bereits auch schon explizit Treiber für Server 2025.

Pro Server stecken zwei der folgenden CPU’s.

https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/124943/intel-xeon-g ...

Dann sind noch je 512 GB RAM und je ein Broadcom 9400-8E SAS HBA in diesen verbaut.
Zusätzlich zu den 4 OnBoard X722 NIC Ports des Boards, ist pro Server zudem noch eine zusätzliche Dualport I350 NIC drin und das wars, sprich, absolut nichts besonders Wildes.

Vor der Installation des Server 2025, haben wir selbstverständlich zuerst das BIOS des Servers auf den aktuellsten Stand gebracht.

Für die Installation des Systems haben wird zudem kurz vorher die aktuellste Microsoftians-Server-2025 ISO, sprich, eine inclusive CU25-02 gezogen.

Als wir dann die Installation des Server 2025 auf einem der Hosts begannen, mussten wir gleich eine böse Überraschung erleben, denn das Setup des Server 2025 blieb nach einigen Sekunden direkt hängen.

Daraufhin folgte eine längere Fehlersuche, die ich jetzt im Detail aufgrund mangelnder Akku-Ladung nicht komplett wiedergeben kann.

Auf jeden Fall haben wir nach unzähligen Versuchen, dann irgendwann mal herausgefunden, dass sich der Server 2025 sehr wohl auf diesem System installieren lässt, aber nur dann, wenn wir vorher im BIOS das VT-d Feature deaktivieren. 🙃

Leider ist ein Hyper-V Node ohne ein aktiviertes VT-d genauso brauchbar wie ein viereckiges Rad. 😭

Wer mehr über VT-d wissen möchte siehe.
https://cdrdv2-public.intel.com/774206/vt-directed-io-spec%20.pdf

Zusammenfassend:
Wer demnächst geplant hat ein ähnlich bestückten Hyper-V, sprich, Intel C6X Chipsatz & Skylake CPU auf Server 2025 anzuheben, sollte besser noch etwas warten.

Ich werde als nächstes nun ein Support-Ticket bei Intel diesbezüglich öffnen und auch mal ein zuständiges Ohr bei MS suchen.

By the way, laut den folgenden Vorgaben …

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/hardware-re ...

… erfüllt die Hardware auch locker die Mindestvoraussetzungen von Server 2025.

Update folgt.

Gruss Alex

P.S. Und ja, wir haben natürlich auch mal versucht die Installation ohne VT-d auszuführen und VT-d nachträglich zu aktivieren … dann bleibt das System dennoch beim nächsten Booten hängen. 😔

Content-ID: 672004

Url: https://administrator.de/report/windows-server-2025-xeon-gold-6144-installationsdesaster-672004.html

Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr

Avoton
Avoton 17.03.2025 um 21:30:08 Uhr
Goto Top
Moin,

Laut der Seite für das Board
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/89015/intel-server- ...

Ist weder Server 2022 noch Server 2025 freigegeben.

Dass es Chipsatztreiber für Server 2025 gibt, heißt ja noch nicht, dass jedes Board mit dem neuen OS läuft.

Gruß,
Avoton
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 um 21:40:25 Uhr
Goto Top
Ein Server 2025 auf der Skylake-Plattform aus dem Jahr 2016/2017? Solche Experimente fange ich gar nicht mehr erst an.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 um 21:56:11 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Laut der Seite für das Board
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/89015/intel-server- ...

Ist weder Server 2022 noch Server 2025 freigegeben.

Also zumindest für 2022 ist die Hardware nicht nur freigegeben, ...

https://www.windowsservercatalog.com/product/e683850a-026a-b4da-da20-198 ...

... sonder sogar Certifiziert.

Dass es Chipsatztreiber für Server 2025 gibt, heißt ja noch nicht, dass jedes Board mit dem neuen OS läuft.

Die Treiber sind nicht nur für den Chipsatz bestimmt, sondern explizit für bestimmte Intel Systeme.
Siehe ... "This download is valid for the product(s) listed below."

Zudem sind die Treiber explizit auch für Server 2025 WHQL signiert. 😉

https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/drivers/install/whql- ...

Sprich, die Treiber haben den HLK Test der Microsoftians wohl ihrgendwie bestanden und sind somit von deren Seite quasi auch mit abgesegnet.

Gruss Alex
Th0mKa
Th0mKa 17.03.2025 um 21:58:19 Uhr
Goto Top
Wenn man ein vom Hersteller nicht unterrstütztes Betriebssystem verwendet kann das schonmal vorkommen, ist ärgerlich aber passiert halt.

/Thomas
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 aktualisiert um 22:09:32 Uhr
Goto Top
Wie kommst du darauf?
Hier die offizielle Support-Liste:
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/window ...

Zitat:
Windows Server 2025: Second through Fifth Gen Xeon SP processors (x2xx, x3xx, x4xx, x5xx);..

Du nennst eine CPU (Xeon® Gold 6144 Processor) der First through Fifth Gen! (x1xx, x2xx, x3xx, x4xx, x5xx). Findest du unter den Minimalanforderungen für Server 2022. Mit 2025 wars das. Das kann nicht funktionieren.
Avoton
Avoton 17.03.2025 um 22:08:34 Uhr
Goto Top
Moin,

Also zumindest für 2022 ist die Hardware nicht nur freigegeben, ..

Das stimmt tatsächlich. Deckt sich mit folgender Liste:
https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/server-product ...

Server 2025 fehlt da trotzdem.

Zudem sind die Treiber explizit auch für Server 2025 WHQL signiert. 😉

Was ja nur heißt, dass die Treiber unter 2025 funktionieren. Bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass jede BIOS Konfiguration oder Board Feature supported werden (wie es ja scheinbar bei dir der Fall ist).

dieses Wochenende hatten wir bei einem unserer Kunden ein eher „gemütliches“ Upgrade eines Hyper-V 2022 Clusters auf Server 2025 geplant gehabt

Ich mag mich irren, aber gibt es Support seitens Microsoft, wenn der Cluster zwar alle Tests des Clusterassistenten besteht, aber auf nicht freigegebener Hardware für das OS läuft?

Gruß,
Avoton
Avoton
Avoton 17.03.2025 um 22:12:26 Uhr
Goto Top
Du hast eine CPU der First through Fifth Gen (x1xx, x2xx, x3xx, x4xx, x5xx). Findest du unter den Minimalanforderungen für Server 2022. Mit 2025 wars das. Das kann nicht funktionieren.

Wobei das nur als Voraussetzung für die Zertifizierung gilt, nicht als technische Minimalanforderung. Erklärt aber die fehlende Freigabe seitens Intel.
Denke auch nicht, dass die bei einem Ticket groß was machen werden.
Werden auf Unsupported OS verweisen und fertig.

Gruß,
Avoton
kreuzberger
kreuzberger 17.03.2025 um 22:12:44 Uhr
Goto Top
Also . . . die Idee war ja, dass der Einsatz von Technik es den Menschen an sich einfacher macht und das Leben erleichtert. (Zum „Erleichtern“ komme ich später.

Tatsache ist leider, es wird, sofern man es mit IT zu tun hat immer komplizierter und schwieriger. So ist hier wohl klar, vor einem Upgrade von grundsätzlicher Systemsoftware - hier MS Windows Server 2025 - muss zwingen eine grundlegende Recherche erfolgen, bevor man überhaupt an ein Upgrade denkt. Und am Anfang bereits wird man feststellen: man kann gar nicht komplett recherchieren. Schon allein die Kosten für eine annähernd vollständigen Recherche kann man kaum absehen, wer soll das denn noch bezahlen?
Kann man das Microsoft oder dem Boardherstller in Rechnung stellen?
Muss man eine Versicherung haben wenn es schief geht und was kann diese kosten?
Was sagen dann die Versicherer dazu (wenn ein Betrieb/Unternehmen Konkurs geht weil es ein IT Desaster gab)?


Ein Server 2025 auf der Skylake-Plattform aus dem Jahr 2016/2017? Solche Experimente fange ich gar nicht mehr erst an.

Nunja, ich hab mal spasseshalber auf einem uralten ITX-ATOM-330 Board mit 2GB RAM einen Server Core 2019 HyperV installieren können. Ich weiß nicht von wann das board ist, aber vermutlich aus dem Jahr 1820, oder?

Wenn die Hardware-Voraussetzungen klar erfüllt sind, die die Hersteller angeben, sollte man eine Rechnung schreiben.

Kreuzberger
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 um 22:13:15 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Ein Server 2025 auf der Skylake-Plattform aus dem Jahr 2016/2017? Solche Experimente fange ich gar nicht mehr erst an.

und warum sollte der entsprechende Kunde, vor allem in der jetzigen Zeit wo es vielen Branchen nicht wirklich gut geht, unbedingt ~30K für neue HV-Nodes investieren, wenn die bisherigen noch mehr wie genug Leistung bringen und vor allem bei neuer Hardware nicht wirklich ein Mehrwert garantiert ist?

Wir Upgraden die Server Systeme unserer Kunden übrigens deshalb auf möglichst die neuste Kernelversion, auch ältere Hardware, weil diese Microsoftians mittlerweile nach dem erscheinen einer neuen Version, in den vorherigen nur noch das allernötigste an Murks und Sicherheitslücken beseitigen. 😔

Ausserdem unerstützt selbst ein Server 2025, nicht wirklich alle Ressourcen der angesprochenen Hardware, vor allem im Hinblick auf deren VMQ Ressourcen. 🙃

Gruss Alex
Th0mKa
Th0mKa 17.03.2025 um 22:16:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @kreuzberger:
Kann man das Microsoft oder dem Boardherstller in Rechnung stellen?
Was wäre denn deine theoretische Grundlage? Die Lauffähigkeit von Server 2025 war zum Zeitpunkt des Kaufs sicher keine zugesicherte Eigenschaft des Servers.

/Thomas
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 aktualisiert um 22:20:27 Uhr
Goto Top
Einfach mal meinen zweiten Kommentar lesen.
Wie @Avoton bereits zusätzlich angemerkt hat, ist das zwar "nur" die Zertifizierungsliste, aber auf diese Liste sollte man bauen. Nur weil es Treiber für das Board gibt, heißt das noch lange nicht, das es auch offiziell supported wird von allen Instanzen.
Avoton
Avoton 17.03.2025 um 22:34:02 Uhr
Goto Top
und warum sollte der entsprechende Kunde, vor allem in der jetzigen Zeit wo es vielen Branchen nicht wirklich gut geht, unbedingt ~30K für neue HV-Nodes investieren, wenn die bisherigen noch mehr wie genug Leistung bringen und vor allem bei neuer Hardware nicht wirklich ein Mehrwert garantiert ist?

Garantie auf die Hardware, offizieller Support für neue OS's und neue Hardware etc.

Das Board ist 2019 EOL gegangen, das heißt die Nodes sind mindestens knapp 6 Jahre alt. Da kann man durchaus an neue Hardware denken.

in den vorherigen nur noch das allernötigste an Murks und Sicherheitslücken beseitigen.

Interessante Behauptung, gibt's da Belege für?
Soweit ich es mitbekomme, erhalten alle im Support befindlichen Versionen die gleichen Patches für Sicherheitslücken.

Gruß,
Avoton
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 aktualisiert um 22:37:00 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Wie kommst du darauf?
Hier die offizielle Support-Liste:
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/window ...

Zitat:
Windows Server 2025: Second through Fifth Gen Xeon SP processors (x2xx, x3xx, x4xx, x5xx);..

was soll ich den bitte mit dieser bescheuerten Marketing- & Vertriebswunschliste anfangen?
Wenn dann möchte ich den schon den technischen Grund für das beschriebene Problem wissen.

Du nennst eine CPU (Xeon® Gold 6144 Processor) der First through Fifth Gen! (x1xx, x2xx, x3xx, x4xx, x5xx). Findest du unter den Minimalanforderungen für Server 2022. Mit 2025 wars das. Das kann nicht funktionieren.

server 2025 e5-2690

Du glaubst duch nicht ernsthaft, dass wir eine solche Aktion starten, ohne es vorher auf einem ähnlichen oder gar noch älterem System anständig durchgetestet zu haben. 😉

Gruss Alex
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 aktualisiert um 22:51:44 Uhr
Goto Top
Was willst du uns damit sagen?
Auch deine jetzt genannte CPU wird von Windows Server 2025 nicht gelistet. Das ist Fakt. Wenns geht, gut, wenns nicht geht, dein/unser Pech. Support wirst du dafür aber in dieser Konstellation eher nicht bekommen. Microsoft muss auch keinen technischen Hintergrund nennen, warum sollten sie dir eine solche Info schuldig sein?
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 17.03.2025 um 22:47:35 Uhr
Goto Top
Zitat von @Avoton:

Das Board ist 2019 EOL gegangen, das heißt die Nodes sind mindestens knapp 6 Jahre alt. Da kann man durchaus an neue Hardware denken.



Moin,

Ja, da kann man an neue Hardware denken, aber ob der Kunde das auch bezahlen kann (und will) steht auf einem ganz anderen Blatt. Natürlich würde mN als Dienstleister am liebsten mit frischer Hardware dem Kunden neu Systeme hinstellen. Nicht nur, weil man daran verdient, sondern, weil modernere Hardware oft weniger Probleme macht, wenn sie nicht gerade der allerneueste Zeug frisch aus der Entwicklung ist (ich nehme immer gern Systeme, die sich schon mindestens ein Bus zwei Jahre auf dem Markt bewährt haben).

Aber leider kann man sich nicht immer über die Gegebenheiten hinwegsetzen und muß halt auch manchmal "alte Hardware" weiterverwenden. Dabei ist allerdings 6 Jahre kein wirklich hohes Alter für Server, auch wenn die meisten früher getauscht werden.

lks
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 um 22:47:40 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Denke auch nicht, dass die bei einem Ticket groß was machen werden.
Werden auf Unsupported OS verweisen und fertig.

na ja, ich habe schon seit einiger Zeit ein Ticket bei Intel wegen eines Problems in Verbindung mit Server 2025 und X710/E810 NIC's offen, welches übrigens schon mindestens seit Server 2019 besteht und bisher hat Intel noch mit keiner Silbe über das darunterliegende Grizzly Pass System gemeckert, auch welchem ich den Fehler nachgestellt habe. 🙃

Gruss Alex
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 aktualisiert um 23:08:56 Uhr
Goto Top
Und noch was: Wenn es dem Kunde finanziell nicht gut gehen sollte und die HW ja wie bestätigt genügt, würde ich auch jetzt nicht auf die Idee kommen ihn von einem Server 2022 (der noch einige Jahre Support hat!) auf einen 2025 hochzuziehen. Da kann er sich jetzt Lizenzen und Dienstleistung sparen und kurz vor Oktober 2031 bekommt er dann einen neuen Host mit neuem OS. Geld gespart, beide Seiten glücklich. Und VMs sollten sich ja auch als Server 2025 auf diesem Host erstellen lassen falls man jetzt mit dem Argument "Der Kunde braucht das wegen Software-Hersteller xy!" um die Ecke kommt.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 um 23:15:43 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Das Board ist 2019 EOL gegangen, das heißt die Nodes sind mindestens knapp 6 Jahre alt. Da kann man durchaus an neue Hardware denken.

also, dass diese Platform 2019 EOL gegangen ist, ist so nicht wirklich richtig,
Denn die "R2208WFTZS" Chassis wurden lediglich einem minimalen Facelift unterzogen und wurden danach noch bis Anfang 2023 als "R2208WFTZSR" Systeme verkauft.

Und auch die Vermarktung der entsprechenden CPU, wurde seitens Intel ebenfalls erst Ende 2023 eingestellt.

Sprich, so wirklich alt ist die verwendete Hardware-Plattform nun auch nicht wirklich. 😉

in den vorherigen nur noch das allernötigste an Murks und Sicherheitslücken beseitigen.

Interessante Behauptung, gibt's da Belege für?

Bist gerne auf ein Bier eingeladen. 😉

Soweit ich es mitbekomme, erhalten alle im Support befindlichen Versionen die gleichen Patches für Sicherheitslücken.

Ja ... vor einiger Zeit habe ich bei Microsoft an solche Dinge auch noch geglaubt. 😔

Gruss Alex
kreuzberger
kreuzberger 17.03.2025 um 23:20:53 Uhr
Goto Top
Bist gerne auf ein Bier eingeladen.

Ich will auch ein Bier!
🙄
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 um 23:24:04 Uhr
Goto Top
Du beziehst dich hier viel zu sehr auf die Technik. Die technischen Voraussetzungen möge deine alte Hardware zwar erfüllen, das zweifelt auch keiner an, aber wenn Microsoft nein dazu sagt wirst du die auch nicht damit umstimmen können oder was erhoffst du dir dadurch?
dertowa
dertowa 17.03.2025 aktualisiert um 23:34:13 Uhr
Goto Top
Salut,
spannend, aber eine Frage stellt sich mir, unabhängig des technischen Hintergrunds:
  • Aus welchem Grund sollen/müssen die Geräte denn mit Server 2025 ausgerüstet werden?

Ganz davon ab, wir nutzen Supermicro Server mit Epyc Prozessoren.
Server 2019 war/ist als letztes seitens Supermicro freigegeben, 2022 läuft problemlos und die jeweiligen Hersteller liefern die passenden Treiber.
Aber auf die Idee 2025 darauf zu installieren käme ich nicht, mir ist 2025 noch zu "frisch", dazu zählt auch der Basiswechsel auf Win 11, das darf für mich gern auch im Serverbereich noch eine Generation reifen.

Zitat von @Kuemmel:

...Die technischen Voraussetzungen möge deine alte Hardware zwar erfüllen, ... aber wenn Microsoft nein dazu sagt wirst du die auch nicht damit umstimmen können...

Ich lese hier nicht, dass Microsoft "nein" sagt, denn es gibt keine Fehlermeldung dazu.
Ein "hängendes" Setup oder System ist sicherlich nicht beabsichtigt, um eine Nutzung zu unterbinden, da schießt vermutlich eher softwaretechnisch/treibertechnisch etwas quer.
Ob das nun eine Microsoft-Baustelle wäre, sei mal dahingestellt.

Ist zwar Off-topic, aber ich hatte gestern noch eine Workstation mit Windows 11 Pro und Hyper-V vor der Nase, auf der keine Windows 11 VMs mit TPM starten wollten (Fehlermeldung von Hyper-V direkt bei der Ausführung der VM), obwohl alle Voraussetzungen erfüllt waren.
Die Lösung war dort fTPM der AMD CPU (Ryzen 5 5500) anstelle des diskreten TPM zu nutzen.


Grüße
ToWa
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 um 23:32:55 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Und VMs sollten sich ja auch als Server 2025 auf diesem Host erstellen lassen falls man jetzt mit dem Argument "Der Kunde braucht das wegen Software-Hersteller xy!" um die Ecke kommt.

aha und wie kommst du nun auf die Idee, dass für eine Server 2025 VM, andere Hardwareanforderungen gelten sollten, als für ein Bare-Metale System?

Da kann er sich jetzt Lizenzen und Dienstleistung sparen

Die entsprechenden Lizenzen besitzt dieser Kunde schon unabhängig der hier angesprochenen Aktion.
Ausserdem stand eh ein grösseres Update der Nodes aus und da im Normallfall ein Upgrade der HV's, nur etwa +20% mehr Aufwand wie ein Update verursacht, hat sich der Kunde eben gleich für das Upgrade entschieden. 😉

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.03.2025 um 23:34:30 Uhr
Goto Top
Moin @kreuzberger,

Bist gerne auf ein Bier eingeladen.

Ich will auch ein Bier!
🙄

habe gerade nachgesehen, ein paar sind noch da. 😉

Gruss Alex
Kuemmel
Kuemmel 17.03.2025 um 23:39:09 Uhr
Goto Top
Probier es doch mal aus auf der HW.. Server 2022 Host mit 2025 VMs..
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 00:03:59 Uhr
Goto Top
Moin @dertowa,

Aber auf die Idee 2025 darauf zu installieren käme ich nicht, mir ist 2025 noch zu "frisch", dazu zählt auch der Basiswechsel auf Win 11, das darf für mich gern auch im Serverbereich noch eine Generation reifen.

na ja, der Kunde hat ja auch X722, sprich, 10G NIC's in dem System im Einsatz und hierfür benötigt man ja so Dinge wie VM(M)Q und oder SR-IOV, damit man diese auch nur halbwegs effizient in einem Hypervisor betreiben kann.

Und bei einem Server 2025 sind die zuletzt genannten Features, OS-Seitig bisher eben am fehlerfreisten implementiert, jedoch noch nicht wirklich optimal, obwohl diese eigentlich schon seit mindestens Server 2016 sauber funktionieren sollten. 😭

Sprich, mitunter wollten wir das Upgrade auch deshalb machen, damit der Kunde die Leistung die er damals hardwaretechnisch bezahlt hat, heute OS-technisch auch etwas besser ausreizen kann. 🙃

Denn mal abgesehen von diesem verfluchten VT-d Problem, bringt dieselbe Hardware mit Server 2025 nun deutlich mehr Leistung, zumindest laut Passmark. 😀

So, jetzt muss ich aber ganz schnell in meinen Fuchsbau kriechen und mal ein 🦊-Quick-Charge machen.

Wünsche allen eine gute Nacht, bis morgen.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 00:38:09 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Probier es doch mal aus auf der HW.. Server 2022 Host mit 2025 VMs..

passmark desul hv 02

die oberen vier Baselines, also CPU technisch die schnellsten bei Passmark gemeldeten Systeme mit derselben CPU, kommen von dem System über das wir hier sprechen und wurden unter Server 2025 (ohne VT-d) erstellt. 😉

Gruss Alex
Vision2015
Vision2015 18.03.2025 um 06:38:24 Uhr
Goto Top
Moin...

also ich habe seit 4 Monaten 15 Stuck HP-DL380 G10 mit Server 2025 im Test bei Kunden Laufen und bei uns im Labor... ohne Probleme.... also lassen wir mal, das ist nicht Supportet wech, ist bei MS eh Latte... zahlst nen 5 Stelligen Betrag für Support ohne Lösungen. das nur so nebenbei!

wenn der Kunde keine Kohle hat, sollte wirklich überlegt werden besser bei Server 2022 zu bleiben!
Gut, nen Test mit 2025 ist jetzt auch nicht Teuer, und braucht für das Setup nur einige Stunden- denoch würde ich sowas nur erstmal im Testbetrieb machen, und dann mit dem Kunden überlegen! Vorausetzung dafür, du hast später im Betrieb ersatz im Lager, das später ohne "ich muss erst nen Server bestellen" gleich liefern kannst!

klar, nach 6 Jahren ist eigentlich das Blech abgeschrieben, allerdings haben mitlerweile viele KMUs Probleme mit den Finanzen, wenn da was geschoben werden kann, warum nicht?

Frank
Avoton
Avoton 18.03.2025 um 07:00:20 Uhr
Goto Top
Moin,

also ich habe seit 4 Monaten 15 Stuck HP-DL380 G10 mit Server 2025 im Test bei Kunden Laufen und bei uns im Labor... ohne Probleme.... also lassen wir mal, das ist nicht Supportet wech

Es hat ja niemand behauptet dass nicht supported = technisch unmöglich ist.

Kann funktionieren, muss aber eben nicht. Und wenn nicht werden sich die Hersteller wahrscheinlich drauf berufen, dass das OS nicht für die Hardware freigegeben ist und wegen EOL nichts weiter machen.

wenn der Kunde keine Kohle hat, sollte wirklich überlegt werden besser bei Server 2022 zu bleiben!

Sehe ich ähnlich. Einen laufenden Cluster der problemlos läuft würde ich auch nicht solchen Experimenten unterziehen. Sooo schlimm kann der Hunger nach der Mehrleistung, die durch 2025 kommen soll, nicht sein, weil dann hätte der Kunde den Cluster bei Anschaffung ja schon bemängelt.
Aber ich glaube, da können wir bis sonst wann diskutieren, die Entscheidung obliegt ja jedem selbst, was er mit seiner Hardware macht.
😬

Gruß,
Avoton
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 aktualisiert um 08:47:21 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Es hat ja niemand behauptet dass nicht supported = technisch unmöglich ist.

es ist jedoch momentan unmöglich auf dem besagten System einen Server 2025 zu installieren, zumindest dann, wenn auf diesem VT-d aktiviert ist und genau das sollte technisch eben nicht der Fall sein.

Kann funktionieren, muss aber eben nicht.

Wenn es wirklich einen hardwaretechnischen Grund dafür gibt, dann möchte ich diesen schlichtweg kennen und dann akzeptiere ich das auch. Momentan sieht es für mich jedoch nicht wirklich nach einem Hardwareproblem aus, sondern eher nach einem Softwareproblem und das letztere, lässt sich normalerweise sehr wohl lösen, vor allem bei einem aktuellen OS. 😉

Und wenn nicht werden sich die Hersteller wahrscheinlich drauf berufen, dass das OS nicht für die Hardware freigegeben ist und wegen EOL nichts weiter machen.

Bei Intel sehe ich da weniger ein Problem.
Bei Microsoft hingegen schon, daher gehe ich auch nicht wirklich deren Standard-Support-Way, denn da würde ich wahrscheinlich schon am First-Level gegen die Wand laufen. 😔

wenn der Kunde keine Kohle hat, sollte wirklich überlegt werden besser bei Server 2022 zu bleiben!

Sehe ich ähnlich. Einen laufenden Cluster der problemlos läuft würde ich auch nicht solchen Experimenten unterziehen.

Ein Update eines HV-Clusters, zumindest dann wenn es richtig gemacht wird, sprich, mit allen BIOS/Firmware/Treiber Updates u.s.w., ist unserer, vor allem jüngsten Erfahrung nach, mittlerweile fast genau so gefährlich wie ein Upgrade, weil die Hersteller schlichtweg so gut wie nicht mehr anständig testen. 😭

Sooo schlimm kann der Hunger nach der Mehrleistung, die durch 2025 kommen soll, nicht sein, weil dann hätte der Kunde den Cluster bei Anschaffung ja schon bemängelt.

Wenn wir das System vor der Auslieferung nicht ordentlich optimiert hätten, dann wäre uns dieser Kunde damals bestimmt auch ins Genick gesprungen.
Denn per Default leisten die Systeme schon lange nicht mehr wirklich das was sie wirklich können. 😔

Gruss Alex
anteNope
anteNope 18.03.2025 aktualisiert um 09:16:24 Uhr
Goto Top
Moin, also das mit dem VT-x kenne ich noch aus Sockel 1366 Zeiten mit dem i7-970. Mit Windows 7 funktionierten die problemfrei bei Windows 10 blieben die beim booten hängen. Kann aber auch an den ASUS P6T Mainboards gelegen haben. Wenn Vt-d deaktiviert wurde, lief es jedenfalls.

Das mit Server 2025 ist mutig, ist ja nicht so als würden die fehlerfrei funktionieren. Die News der letzten Monate waren ja voll mit irgendwelchen Problemen ...
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 aktualisiert um 09:39:55 Uhr
Goto Top
Moin @anteNope,

Moin, also das mit dem VT-x kenne ich noch aus Sockel 1366 Zeiten mit dem i7-970. Mit Windows 7 funktionierten die problemfrei bei Windows 10 blieben die beim booten hängen. Kann aber auch an den ASUS P6T Mainboards gelegen haben. Wenn Vt-d deaktiviert wurde, lief es jedenfalls.

interessanter Hinweis, dem werde ich mal nachgehen, danke.

Das mit Server 2025 ist mutig, ist ja nicht so als würden die fehlerfrei funktionieren. Die News der letzten Monate waren ja voll mit irgendwelchen Problemen ...

Na ja, es ist aber auch nicht so, dass wir hier eine Beta-OS-Version sprechen, sondern eher über ein eigentlich schon seit mindestens 6 Monaten "fertiges" Produkt, für welches in 30 Monaten wahrscheinlich schon durch einen Nachfolger ersetzt wird. 🙃

Ausserdem ist das nicht unser erstes 2025 "Upgrade", jedoch bisher leider das haarsträubendste. 😭

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 09:46:24 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

und nun würde ich mich sehr darüber freuen, wenn wir uns im weiteren Verlauf dieser Diskussion, eher auf die technischen Aspekte konzentrieren könnten, danke. 🙏

Sprich, warum genau läuft WS25 auf einer Grizzly Pass Plattform mit E5-2690 CPU's und aktiviertem VT-d absolut problemlos, aber nicht auf einer jüngeren und somit moderneren Skylake Plattform, die auch mit viel jüngeren Xeon Gold 6144 CPU's bestückt ist?

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 10:00:09 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

ich habe soeben die folgenden, meiner Ansicht nach sehr interessanten Beiträge ...

https://github.com/pop-os/linux/issues/86
https://www.reddit.com/r/pop_os/comments/radfeg/psa_kernel_5155_and_inte ...
https://www.reddit.com/r/pop_os/comments/rgfcrz/psa_intel_skylake_gen_6_ ...

... die durchaus ein Problem mit der Skylake Plattform und VT-d ansprechen, jedoch in Verbindung mit Linux.

Auf der anderen Seite steht in diesen geschrieben, dass das Problem auch ältere Plattformen betreffen soll und das wiederum, kann ich bei dem Windows Server 2025 zumindest, nicht wirklich nachstellen. 🙃

Ich sehe schon, den Grund für das Problem zu finden wird wohl nicht wirklich eifach werden. 😔

Gruss Alex
ElmerAcmeee
ElmerAcmeee 18.03.2025 um 10:23:16 Uhr
Goto Top
Moin,
ich kann da nur sagen: Kopf hoch, die nächste Migration läuft bestimmt besser.
Die Kompatibilitätsmatrix von Board, Chipsatz, BIOS, OS, Treiber, Firmwares, etc ist fast unendlich groß.
Evtl ist es auch nur ein dummer Bug in einem dieser Teile. Das herauszufinden ist ne Mammutaufgabe und dann auch fast nicht mehr bezahlbar.

Das schöne aber an deinem Beitrag, man sieht, dass man mit solchen Problemen nicht alleine ist.

Gruß und viel Erfolg
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 10:31:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:
die oberen vier Baselines, also CPU technisch die schnellsten bei Passmark gemeldeten Systeme mit derselben CPU, kommen von dem System über das wir hier sprechen und wurden unter Server 2025 (ohne VT-d) erstellt. 😉

Das verstehe ich nicht. Also laufen die 2025 VMs auf dem 2022er-Blech wie von mir vermutet? Hast du es getestet?
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 aktualisiert um 11:02:58 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Das verstehe ich nicht. Also laufen die 2025 VMs auf dem 2022er-Blech wie von mir vermutet? Hast du es getestet?

ja, sie laufen und ich kann den Node zum Glück, da ja zwischendurch auch das BIOS, als die NIC & HBA Firmware aktualisiert wurde, trotzdem wieder auf 2022 zurückbiegen und das mache ich auch, wenn ich nicht zeitnahe eine Lösung für das 2025er Problem gefunden habe.

So und nun würde ich mich auf die Lösung oder eine technisch nachvollziehbare Erklärung von diesem Murks gerne konzentrieren.

Gruss Alex
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 11:14:08 Uhr
Goto Top
Moin,

Lösung wäre VT-d jetzt wieder zu aktivieren, Host als 2022 laufen zu lassen mit 2025er VMs drauf. Ziel erreicht, alle glücklich und vor allem kein weiterer Support-Aufwand der nicht sein muss.
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 11:33:22 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:
aha und wie kommst du nun auf die Idee, dass für eine Server 2025 VM, andere Hardwareanforderungen gelten sollten, als für ein Bare-Metale System?

Diese Aussage von dir ist doch grundverkehrt und erklärt daher die Feststellung die du jetzt auch nachvollziehen konntest. Eine Hyper-V VM wird sich doch nie um die physikalische Hardware scheren, hier wird der VM noch nur irgendeine kompatible Hardware "emuliert".


Daher läuft 2022 Host mit 2025 VMs ohne Probleme.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 11:34:29 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Lösung wäre VT-d jetzt wieder zu aktivieren, Host als 2022 laufen zu lassen mit 2025er VMs drauf. Ziel erreicht, alle glücklich und vor allem kein weiterer Support-Aufwand der nicht sein muss.

ich fürchte, du kennst mich nicht wirklich und hast auch bisher nicht wirklich verstanden um was es mir hier tatsächlich geht. 😔

Und nein, ich werde ganz sicher bei diesem Thema auch keinen Support von irgendeinem Hersteller schonen, sondern genau das Gegenteil davon machen, sprich diesem eher mal richtig einheizen. 😁

Gruss Alex
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 11:41:33 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:
Und nein, ich werde ganz sicher bei diesem Thema auch keinen Support von irgendeinem Hersteller schonen, sondern genau das Gegenteil davon machen, sprich diesem eher mal richtig einheizen. 😁

Und? Wie waren da in Vergangenheit so die Ergebnisse?
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 18.03.2025 aktualisiert um 11:47:41 Uhr
Goto Top
Zitat von @Kuemmel:

Eine Hyper-V VM wird sich doch nie um die physikalische Hardware scheren, hier wird der VM noch nur irgendeine kompatible Hardware "emuliert".

Falsch.

Hyper-V (und andere) reichen i.d.R. einfach nur den echten Prozessor durch, deshalb gibt es auch auch Intel-VT oder AMD-V). Da wird nichts emuliert. Deswegen muß man bei älteren Windows-Systemen auch aufpassen, daß man die richtige HAL hat, wenn man die VM umzieht, je nachdem, auf welchem Przessor sie mal ursprünglich installiert wurde.

Und wesegen passiertes auch, daß man manchmal Probleme bekommt, wenn man von AMD auf Intel oder ungekehr umzieht.

Man kann, wie z.B. im QEMU auch emulieren. Das frißt aber dann kräftig Performance.

lks
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 11:46:59 Uhr
Goto Top
CPU ja, aber nicht Kombination aus CPU+MB was scheinbar hier das Problem ist
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 11:48:36 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Diese Aussage von dir ist doch grundverkehrt und erklärt daher die Feststellung die du jetzt auch nachvollziehen konntest. Eine Hyper-V VM wird sich doch nie um die physikalische Hardware scheren, hier wird der VM noch nur irgendeine kompatible Hardware "emuliert".

ähm, nein, meine Aussage ist nicht wirklich verkehrt, sondern eher dein Verständnis eines Hypervisors, zumindest was Hyper-V, VMware & Co angeht.

Schau mal einfach nach, welche CPU's genau in einer VM "emmuliert" werden und dann siehst du was ich meine.

Denn ein HV kann einer VM höchstens die CPU-Features/Architektur weiterreichen, die die Hardware auch tatsächlich zur Verfügung stellt oder eine geringere, jedoch nicht wirklich eine grossartig andere.

Sprich, im Grunde musst man vor dem Installieren eines Gast-OS einer VM unbedingt auch prüfen, ob diese überhaupt die entsprechende CPU-Architektur der verwendeten HV-Nodes unterstützt. 🙃

Gruss Alex
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 11:57:11 Uhr
Goto Top
Habe nie etwas anderes behauptet. Ich sprach von dem Gesamtkonzept der physikalischen HW, also MB, Chipsatz, CPU.. als großes Ganzes. Und genau das ist in deinem Fall das Problem, was in einer VM einfach über Bord geworfen wird seitens Hyper-V.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 12:08:06 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Und? Wie waren da in Vergangenheit so die Ergebnisse?

was Intel angeht eigentlich relativ gut bis sehr gut.
Dass bei den Intel-Server-NIC's schon seit langem kein RSC mehr verfügbar ist, ist z.B. auf meinem Mist gewachsen. 😉

Bei Microsoft ist es hingegen sehr sehr durchwachsen.
Manchmal reagieren die durchaus, manchmal kommt nur Murks oder leere Versprechen als Rückantwort zurück und manchmal gar nichts. 😔

Sagen wir es mal so, trotz unserer geringen Grösse, kann ich die Hersteller dennoch durchaus empfindlich in den Hintern beissen. 🤪

Gruss Alex
Vision2015
Vision2015 18.03.2025 aktualisiert um 12:15:57 Uhr
Goto Top
Moin...
Sprich, warum genau läuft WS25 auf einer Grizzly Pass Plattform mit E5-2690 CPU's und aktiviertem VT-d absolut problemlos, aber nicht auf einer jüngeren und somit moderneren Skylake Plattform, die auch mit viel jüngeren Xeon Gold 6144 CPU's bestückt ist?
also Skylake ist nicht das Problem, die CPU auch nicht... läuft mirt allem Zip und Zap mit Server 2025!
ich denke eher, das du mal dein Bios Update prüfen solltest, geh mal eine oder 2 Revisionen zurück!

Frank
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 12:13:35 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

also MB, Chipsatz, CPU.. als großes Ganzes.

MB ist hier weniger relevant, CPU und Chipsatz hingegen schon eher und genau dieselbe Architektur, steckt eben nicht nur in dem hier angesprochenen original Intel System, sondern auch in abertausenden anderen Systemen von DELL, HPE, Lenovo, Fujitsu & Co. KG, wo früher oder später deren Besitzer eventuell auch auf dieselbe Idee kommen und dann eventuell vor denselben Problemen stehen. 😔

Und genau das ist in deinem Fall das Problem, was in einer VM einfach über Bord geworfen wird seitens Hyper-V.

Nein, CPU technisch wird da eben nicht wirklich etwas über Bord geworfen.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 aktualisiert um 12:17:44 Uhr
Goto Top
Moin @Vision2015,

also Skylake ist nicht das Problem... läuft mirt allem Zip und Zap mit Server 2025

👍👍👍, danke für das Feedback.

ich denke eher, das du mal dein Bios Update prüfen solltest, geh mal eine oder 2 Revisionen zurück!

Das habe ich mir ehrlich gesagt auch schon überlegt.
Werde es wahrscheinlich heute Abend mal austesten.

Gruss Alex

P.S. Oder es ist irgend ein anderes bescheuertes Feature, was bei dieser BIOS Revision aktiviert oder auch deaktiviert ist und deshalb etwas querballert. 🙃
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 12:15:28 Uhr
Goto Top
Nein, CPU technisch wird da eben nicht wirklich etwas über Bord geworfen.

Schreibe ich denn so undeutlich?
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 um 12:19:36 Uhr
Goto Top
Moin @Kuemmel,

Schreibe ich denn so undeutlich?

ich sag das mal so ... wir ITler lesen glaube ich besonders gerne an einander vorbei. 🙃☮️🕊️

Gruss Alex
Vision2015
Vision2015 18.03.2025 um 12:19:41 Uhr
Goto Top
Moin....
Zitat von @Kuemmel:

Habe nie etwas anderes behauptet. Ich sprach von dem Gesamtkonzept der physikalischen HW, also MB, Chipsatz, CPU.. als großes Ganzes. Und genau das ist in deinem Fall das Problem, was in einer VM einfach über Bord geworfen wird seitens Hyper-V.
das ist Richtig... und 2025er VMs laufen auf nem Hyper-V 2022 sauber und ohne Probleme!

Frank
Kuemmel
Kuemmel 18.03.2025 um 12:22:32 Uhr
Goto Top
Mein Reden.. seit gefühlt Beitrag 2
psannz
psannz 18.03.2025 um 17:46:48 Uhr
Goto Top
Sers,

Hast du vt-d, vt-x, txt und secure boot an? TPM (welcher Version?) aktiviert? Letzteres funktioniert beispielsweise auf Cisco UCS M5 Servern nur mit aktivem BIOS Password. Windows macht präsenten aber nicht verwendbaren TPM tolle Dinge......
Möglicherweise kein voller EFI Modus aktiviert, sondern nur CSM?

Grüße,
Philip
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.03.2025 aktualisiert um 20:00:31 Uhr
Goto Top
Moin @psannz,

Hast du vt-d ... an?

ha ha, der ist gut. 🙃
Genau das verursacht ja das Problem, sprich, wenn VT-d auf diesem System aktiviert ist, dann läuft darauf kein Server 2025 und ohne kann man dieses als Hyper-V eher knicken. 😭

vt-x, txt und secure boot an?

Auch VT-x ist aktiviert, da vorrausetzung für Hyper-V.
TXT is hingegen aus und kann auch nicht aktiviert werden.
Secure Boot ist ebenfalls aus, ist beim Server 2025 aber nicht wirklich verpflichtend ...

TPM (welcher Version?) aktiviert?

... genau so wie auch TPM. 🙃

Möglicherweise kein voller EFI Modus aktiviert, sondern nur CSM?

Doch, EFI ist ebenfalls aktiviert, ohne EFI habe ich es jedoch noch gar nicht getestet.
🤔 ... na ja, mal sehen, vielleicht möchte der der Server 2025 ja im Legacy Modus doch booten. 🤪

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 um 07:09:08 Uhr
Goto Top
Moin @psannz,

Möglicherweise kein voller EFI Modus aktiviert, sondern nur CSM?

ähm, jetzt wird es richtig interessant, denn im Legacy Mode kann ich das Setup vom Server 2025 nun ohne Probleme und mit aktiviertem VT-d starten. 😖😵‍💫

Leider kann ich die Installation dann aber nicht abschliessen, weil die verbaute PCI-E SSD (Intel P4800X) im Legacy Mode nicht als Bootlaufwerk erkannt wird. 😬

Gruss Alex
Vision2015
Vision2015 19.03.2025 um 08:37:07 Uhr
Goto Top
Moin...

hast du nun mal eine alte Bios version probiert?
das hätte ich als erstes gemacht!
Frank
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 um 08:57:37 Uhr
Goto Top
Moin @Vision2015:

ich denke eher, das du mal dein Bios Update prüfen solltest, geh mal eine oder 2 Revisionen zurück!

ich bin jetzt mehr als nur 3 Versionen zurückgesprungen und der Fehler bleibt dennoch bestehen. 😭

das ist Richtig... und 2025er VMs laufen auf nem Hyper-V 2022 sauber und ohne Probleme!

Ja, die 2025er VM's laufen schon auch auf einem Hyper-V 2022.

Jedoch geht es mir bei der Aktion weniger um die VM's selber, sondern eher wie schon geschrieben darum, dass auf dem 2025er mitunter auch das SDN vor allem im Hinblick auf VMQ oder SR-IOV, schon viel besser funktioniert als bei den Vorgängern. Obwohl das Zeug, vor allem laut dem Vertrieb und dem Marketing von MS, aber auch laut den Aussagen des damaligen Chef-Entwicklers des Netzwerkteams, ja eigentlich schon seit mindestens Server 2019 „flutschen“ müsste. 😔

Gruss Alex
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 19.03.2025 um 09:09:10 Uhr
Goto Top
Moin,

Hast Du auch mal versucht einfach ein fertiges Image, z.B. in einer VM zu erstellen und das dann einfach auf die Kiste zu klatschen um zu schauen, ob das bootet?

lks
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 um 09:20:49 Uhr
Goto Top
Moin @Vision2015,

hast du nun mal eine alte Bios version probiert?
das hätte ich als erstes gemacht!

ich hätte das auch schon viel früher probiert, leider hat Intel sein Support-Portal mal wieder umgekrempelt …

https://www.intel.de/content/www/de/de/download/18911/intel-server-board ...

… und nun kann man dort nur noch die neuste BIOS/Firmware-Version für das entsprechende Board/System herunterladen. 😭

Wir haben aber selbst ein gutes „Archiv“ für die entsprechenden Systeme angelegt, in dem lediglich die vor- und vorvorletzte Version (R02.01.0015 & R02.01.0016) nicht drin war und die habe ich nun über Umwege erst nachorganisieren müssen. 😩

Aber wie schon geschrieben, selbst ein Downgrade auf eine uralte „R02.01.0008“ BIOS Version, bringt überhaupt keine Veränderung. 😔

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 um 09:58:48 Uhr
Goto Top
Moin @Lochkartenstanzer,

Hast Du auch mal versucht einfach ein fertiges Image, z.B. in einer VM zu erstellen und das dann einfach auf die Kiste zu klatschen um zu schauen, ob das bootet?

ich kann auf dem System Server 2025 schon installieren und auch starten, aber eben nur dann wenn VT-d deaktiviert ist. In diesem Zustand ist das System als ein Hyper-V jedoch nicht brauchbar.

Gruss Alex
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 19.03.2025 um 10:01:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:

Moin @Lochkartenstanzer,

Hast Du auch mal versucht einfach ein fertiges Image, z.B. in einer VM zu erstellen und das dann einfach auf die Kiste zu klatschen um zu schauen, ob das bootet?

ich kann auf dem System Server 2025 schon installieren und auch starten, aber eben nur dann wenn VT-d deaktiviert ist. In diesem Zustand ist das System als ein Hyper-V jedoch nicht brauchbar.

o.k. Da habe ich dann nicht genau mitbekommen, daß nicht die Installation, sondern der betrieb selbst auch nicht klappt.

lks
psannz
psannz 19.03.2025 um 15:59:06 Uhr
Goto Top
Wärest du willig das ganze mit aktiviertem TXT, TPM, SecureBoot und EFI zu testen?
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 um 17:16:49 Uhr
Goto Top
Moin @psannz,

Wärest du willig das ganze mit aktiviertem TXT, TPM, SecureBoot und EFI zu testen?

ein HW-TPM-Modul hat der Server nicht und SW-TPM steht so wie ich das sehe auch nicht zur Verfügung.
TXT steht im BIOS auf Disabled und ist ausgegraut, sprich kann nicht verändert verden.
Somit bleibt nur noch das aktivieren von SecureBoot übrig, was ich später gerne noch testen kann.

Als nächstes muss ich jetzt aber ein Video für den Intel Support drehen ...

intel support

... damit sie das Problem besser nachstellen können.

Sprich, zumindest der Intel-Support, nimmt das Problem bisher durchaus sehr ernst. 😀

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 aktualisiert um 18:18:08 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

ich habe übrigens heute einen sehr einfachen Weg gefunden, wie wir in Zukunft sicherstellen können, ob die entsprechenden Serverhardware eines Kunden mit Server 2025 läuft oder auch nicht und zwar ohne jegliche Nachwirkung. 😁

Denn mit der aktuellsten Rufus Version, kann man auch einen ...

rufus ws25 togo

... Windows Server 2025 ToGo Stick erstellen. 🤪

Und ja, es funktioniert 1A. 😉

Gruss Alex
anteNope
anteNope 19.03.2025 um 18:26:34 Uhr
Goto Top
Als nächstes muss ich jetzt aber ein Video für den Intel Support drehen ...

Geil scheint neuer Trend zu werden, Generation TikTok kommt in der Arbeitswelt an? https://www.borncity.com/blog/2025/03/17/windows-wdac-und-driver-blockli ...

Sollte letztens meinen Unternehmensstandort bei Google auch via Video verifizieren. Alternative, Video-Call. Scans von der amtlichen Ummeldung inkl. Stempel scheinbar nicht. Und die Postkarte gibt es scheinbar auch nicht mehr ¯\_(ツ)_/¯

Will ja weniger motzen, hat ja funktioniert. Dann mach mal dein Video wie das Teil einfach einfriert 😂
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.03.2025 um 19:55:18 Uhr
Goto Top
Moin @anteNope,

Geil scheint neuer Trend zu werden, Generation TikTok kommt in der Arbeitswelt an? https://www.borncity.com/blog/2025/03/17/windows-wdac-und-driver-blockli ...

🤔 ... also, wenn das wirklich ein neuer Trend werden sollte, dann sehe ich auch eine neue Möglichkeit für ein Business. Ist ja nicht so, dass ich über den Herstellervertrieb oder dessen Marketing nur lästern kann. 🙃

Und zwar sehe ich durchaus ein sehr wachsendes Potential für eine Art „Support for Support Subscription“, sprich, eine Support Subscription die der Hersteller beim entsprechenden Anwender buchen muss, um entsprechende Supportleistungen für deinen Support zu erhalten. 😉

Beispiel:
Entry-Level SfSS:
Antworten nur schriftlich und wenn dann auch nur sehr kurz.

Basic-Level SfSS:
Erweiterte Antworten, sprich auch mit Bildern und Videos, aber nur bis max. SD-Qualität.

Premium-Level SfSS:
Umfangreiche Antworten oder auch Remotezugriff und Bilder oder Videos mit 4K.

Die entsprechenden Preise sollten natürlich nach Anzahl der eingebundenen Hersteller-Support-Mitarbeiter oder dem eingebundenen Hersteller-Support-Level, ebenfalls noch etwas gestaffelt werden. Sprich, je geringer der herstellerseitige Support-Level, umso teurer wird die SfSS für den Hersteller. 😎

Weitere Ideen sind natürlich gerne willkommen, schliesslich muss die SfSS ja auch ständig erweitert werden, damit sich deren ständige Preissteigerungen auch irgendwie rechtfertigen lassen.

Gruss Alex
Essiess
Essiess 20.03.2025 um 08:06:42 Uhr
Goto Top
Hi Alex,

mich würde einmal interessieren, wie sich die Kiste verhält, wenn du auf eine direkt angeschlossene SSD oder USB-SSD installierst. Auch der Vergleich Lagacy/UEFI. Ich habe schon viel erlebt und auch wenn es augenscheinlich etwas anderes ist, würde ich mir im Ausschlussverfahren einmal den HDD/SSD-Controller vornehmen.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 20.03.2025 aktualisiert um 08:13:38 Uhr
Goto Top
Moin @anteNope,

Dann mach mal dein Video wie das Teil einfach einfriert 😂

Erledigt.

Folgend die beiden ersten Sessions.

INSTALL WS25 ON SKYLAKE SYSTEM WITHOUT AND WITH VT-d
https://www.youtube.com/watch?v=sPHBYRT5_Uw

START WS25 ON SKYLAKE SYSTEM WITHOUT AND WITH VT-d
https://www.youtube.com/watch?v=epJDwkbXueU

😁

Jedoch nur als Stummfilmversion, da Intel mit uns bisher noch kein "Premium-Level SfSS" geschlossen hat. 🤪

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 20.03.2025 um 08:34:37 Uhr
Goto Top
Moin @Essiess,

mich würde einmal interessieren, wie sich die Kiste verhält, wenn du auf eine direkt angeschlossene SSD oder USB-SSD installierst.

es passiert immer dasselbe, sprich, sobald VT-d aktiviert ist, kann man auf diesem System Server 2025 knicken.
In den meisten Fällen, bleibt es einfach ohne jegliche Fehlermeldung einfach hängen. 😭

Auch der Vergleich Lagacy/UEFI.

Ähm ja, der Legacy Mode funktioniert leider auch nicht. 😬
Hier läuft zwar das Setup etwas weiter, jedoch bootet das System mit aktiviertem VT-d auch in diesem nicht wirklich.

Ich habe schon viel erlebt und auch wenn es augenscheinlich etwas anderes ist, würde ich mir im Ausschlussverfahren einmal den HDD/SSD-Controller vornehmen.

Auch komplett Nackt und mit deaktivierten SATA/SAS-Controllern, passiert leider genau dasselbe.

Ich habe soeben auch schon RuFus als Fehlerquelle ausgeschlossen, mit den wir die Installationssticks erstellt haben.
Denn mit einer per RMM gemounteten ISO, funktioniert das ganze genau so wenig. 😭

Ich bin momentan eher darauf gespannt, ob bei diesem Kollegen ...

Starting Microsoft Windows bootmgr on server 2025 Supermicro

... das abschalten von IOMMU etwas bewirkt, was bei AMD ja das gegenstück zu Intels VT-d ist.

Denn wenn ja, dann hat das Problem wahrscheinlich eher Microsoft zu verantworten. 🙃

Gruss Alex
Essiess
Essiess 20.03.2025 um 09:14:00 Uhr
Goto Top
Ein echter Krimi. Wenn es jemand herausfindet, dann du.
Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich mit Intel/RSC gekämpf habe. Ich habe fast eine Woche gebraucht und nachdem ich eine Spur hatte und jedes einzelene "Feature" der/des NIC-Konfig/VSwitches abgeschaltet und getestet hatte kamen mir echt die Tränen. Im Web gab es zu dieser Zeit keine Fundstellen und Lenovo hat letztendlich auf mein Bitten auf deren Supportseiten einen Beitrag veröffentlicht.
Halte durch. Ich drücke die Daumen.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 20.03.2025 um 18:56:15 Uhr
Goto Top
Moin @Essiess,

Ein echter Krimi.

ja, so langsam entwickelt es sich etwas in diese Richtung, denn eine Sache hat der Intel Support definitiv schon gemacht und zwar haben die hier ...

r2208wftzs - downloads
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/89010/intel-server-s ...

... im Download-Bereich des entsprechenden Systems, bei den unterstützten Betriebssystemen für die Chipsatztreiber, einfach den Server 2025 wieder rausgeschmissen. 😔

Wenn man jedoch auf der Downloadseite des entsprechenden Mainboards nachschaut ...

s2600wft - downloads
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/89015/intel-server-b ...

... dann sieht man dort nach wie vor auch noch Windows Server 2025 als supportetes Betriebssystem stehen. 🙃

Wenn es jemand herausfindet, dann du.

Ich fürchte, hier wird sich nicht wirklich noch etwas bewegen, vor allem weil Intel seine Server-Sparte eigentlich schon vor über einem Jahr beerdigt hat. 😔😭

Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich mit Intel/RSC gekämpf habe.

Ohh, mein absolut heiss geliebtes RSC, respektive, 🤢🤮🤮🤮🤮🤮.

Und ich fürchte, mit dem was ich noch nach wie vor auch bei RSS oder VM(M)Q oder SR-IOV an Murks sehe, wir die Zukunft für uns Systemintergatoren oder Admin, diesbezüglich nicht wirklich einfacher.

Die Technologie wird schlichtweg immer komplexer und die Hersteller verkaufen diese auch immer früher, sprich, in einem immer unausgereifterem Zustand. 😔

Halte durch. Ich drücke die Daumen.

Danke

Gruss Alex
Globetrotter
Globetrotter 20.03.2025 um 20:05:28 Uhr
Goto Top
Ach du rote Neune... es wird immer schlimmer...
Ich setze meine produktive Haedware im Schnitt 5 Jahre ein.. lasse das OS auf dem Stand wo es freigegeben wurde, - "Handbremse" -> @mysicfox inklusive. SR-IOV + RDMA will ich im produktiven Betrieb nicht wirklich umstellen, da ich nicht weiss was ich mir für Probs einhole... Dazu baue ich mir ein Testlab auf ;) - wenn ich Zeit habe... noch habe ich 2 Jahre mit VMWare zu tun.. und das ist erst mal gut so..
@MysticFoxDE - Ich weiß, daß Du das genau unter die Lupe nimmst - denke aber immer an die Firmwarestände und den Umstand, daß bei den Entwicklern nicht mehr getestet wird.. soll der Kunde machen...
Wenn ein Windowsupdate "von Hinten ohne es angefordert zu haben" eingespielt wird und de Treiber aktualisiert werden, hast Du ein neues undefinierbares Problem. Zu Broadcom und VMWare nur diese: Probleme....

Was von Windows unter Hyper-V vorgegaukelt wird, das ist was anders...
Fakt ist definitiv - es wird uns Hardware verkauft welche nicht die Leistung und Features bringt welche sie sollte...
Weiterer Fakt ist ebenso, daß wenn jemand von 10 auf 25GBit/s umrüstet erst mal gar nichts davon merkt (ausser den Kosten der LAN-Karten und Kabel).. Kunde soll die "Features" manuell aktivieren und die Live-Expirience erleben.. Toll..

Gruss Globe!
MysticFoxDE
MysticFoxDE 20.03.2025 aktualisiert um 21:59:51 Uhr
Goto Top
Moin @Globetrotter,

Ach du rote Neune... es wird immer schlimmer...

ja, leider. 😔

Ich setze meine produktive Haedware im Schnitt 5 Jahre ein.. lasse das OS auf dem Stand wo es freigegeben wurde, -

Na ja, es ist ja nicht so, dass wir zu diesem Kunden rausgefahren sind ohne vorher ein paar Dinge zu Checken, wie z.B. ob für die entsprechende Hardware überhaupt Treiber für das entsprechende OS existieren.
Für dieses System gab es jedoch bereits schon WHQL Treiber und zwar explizit für Server 2025, was meiner Ansicht nach einer Freigabe durch den Hersteller gleicht.
Denn warum um Himmels Willen sollte ein Hersteller denn überhaupt einen Treiber für das entsprechende OS den bereitstellen, wenn die entsprechende Komponente es überhaupt nicht supportet?
Das ergibt doch so überhaupt keinen logischen Sinn!

Ferner war das nicht unsere erste WS25 Installation und wir haben zudem in unserem eigenen Lab ein viel älteres System mit WS25 sehr ausführlich durchgetestet.

Sprich, ich sehe nicht wirklich etwas was wir im Vorfeld hätten noch mehr machen können, um dieses Problem zu vermeiden, vor allem wenn man unsere Grösse und somit auch die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten mitberücksichtigt.

"Handbremse" -> @mysicfox inklusive. SR-IOV + RDMA will ich im produktiven Betrieb nicht wirklich umstellen, da ich nicht weiss was ich mir für Probs einhole... Dazu baue ich mir ein Testlab auf ;) - wenn ich Zeit habe... noch habe ich 2 Jahre mit VMWare zu tun.. und das ist erst mal gut so..

Na ja, nur die Aktivierung von RDMA in deiner Umgebung damit euer vSAN endlich ordentlich flutscht, sollte eigentlich keine ähnlichen Probleme verursachen.
Und da du ja auch die richtigen Switche hast, sollte das mit RoCEV2 auch keine grössere Geburt werden.

@MysticFoxDE - Ich weiß, daß Du das genau unter die Lupe nimmst –

Ja, weil man ohne eine Luppe, heutzutage leider immer seltener zu einer guten Lösung findet, sondern fast nur noch von irgendwelchem neunmalklugem Vertrieb oder Marketing verarscht wird. 😔

denke aber immer an die Firmwarestände und den Umstand, daß bei den Entwicklern nicht mehr getestet wird.. soll der Kunde machen...

Dieser ganze Schlamassel (z.B. so gut wie kein anständiges QS mehr) begrenzt sich ganz sicher nicht nur auf irgendwelche Firmwarestände, sondern ist meiner Ansicht nach eher eine Krankheit, die mittlerweile den Grossteil der Hersteller unserer, aber auch vieler anderen Branchen ebenfalls befallen hat.

Denn die meisten grossen IT-Hersteller auf diesem Planeten, werden heutzutage nicht mehr wirklich von Menschen gesteuert, die Technik lieben und entsprechend auch versiert sind, sondern von irgendwelchen Finanzheinis, die lediglich an einer möglichst dicken Rendite interessiert sind. 🤢🤮

Wenn ein Windowsupdate "von Hinten ohne es angefordert zu haben" eingespielt wird und de Treiber aktualisiert werden, hast Du ein neues undefinierbares Problem.

Das kann man irgendwo abschalten, sprich, dass Windows im Hintergrund Treiber aktualisiert, habe hier erst dem Letzt einen Hinweis hier diesbezüglich gesehen, weiss jetzt aber nicht mehr wirklich wo. 😬

Vielleicht kann einer der anderen Kollegen mal etwas nachhelfen. 🙃

Zu Broadcom und VMWare nur diese:

Ähm, ja, die Broadcom NIC’s sind im Bezug auf VMQ und SR-IOV und auch RDMA schon etwas ganz Besonderes. Aber, auch diese lassen sich mit den „richtigen“ Streicheleinheiten, durchaus dazu bewegen das zu tun was sie sollten. Im Vergleich zu den NIC’s von Intel oder Nvidia/Mellanox, muss man bei diesen jedoch definitiv eine viel viel dickere Peitsche benutzen. 🤪

Was von Windows unter Hyper-V vorgegaukelt wird, das ist was anders ...

Auch wenn das viele so jetzt nicht hören/lesen möchten, aber, was VMQ oder SR-IOV oder RDMA angeht, ist Hyper-V dem ESXi mittlerweile um Welten voraus. 😔
Und nachdem VMware nun von Broadcom übernommen wurde, glaube ich auch nicht wirklich, dass sie diesen Vorsprung jemals wieder aufholen werden.

Fakt ist definitiv - es wird uns Hardware verkauft welche nicht die Leistung und Features bringt welche sie sollte...

Ja, das liegt zum allerersten Teil jedoch nicht wirklich an der Hardware selber, sondern eher an der absolut schäbigen Implementierung seitens der Software/Treiber und allen voran der der Betriebssysteme.

Weiterer Fakt ist ebenso, daß wenn jemand von 10 auf 25GBit/s umrüstet erst mal gar nichts davon merkt (ausser den Kosten der LAN-Karten und Kabel).. Kunde soll die "Features" manuell aktivieren und die Live-Expirience erleben.. Toll..

Insbesondere dieser Punkt, geht definitiv an die Softwarefraktion, zwar auch an die der Hardwarehersteller, aber insbesondere an die von den Betriebssystemhersteller und zwar nicht nur an Microsoft!
Sprich, zum Teil vermurkste Treiber und auch die Implementierung der Features selbst, ist seitens der Betriebssysteme selbst, stellenweise mehr als nur sehr dürftig, obwohl die entsprechenden Features hardwareseitig zum Teil schon seit über 10 Jahren verfügbar sind.

Ich sage nur VMQ oder SR-IOV.😔
Oder gar RSC, was eigentlich keine Sau wirklich benötig. 🤢🤮

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 21.03.2025 um 07:50:08 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

ich habe Gestern ja noch das folgende geschrieben ...

Wenn man jedoch auf der Downloadseite des entsprechenden Mainboards nachschaut ...

s2600wft - downloads
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/89015/intel-server-b ...

... dann sieht man dort nach wie vor auch noch Windows Server 2025 als supportetes Betriebssystem stehen. 🙃

... und so sieht die Sache heute Morgen aus, ...

s2600wft - downloads - 21.03.2025

... sprich, man ändert mal kurz im Nachgang einfach die Beschreibung/Freigabe und schon ist das Problem seitens des Herstellers auch gelöst. 😔

Gruss Alex
Vision2015
Vision2015 21.03.2025 um 07:59:36 Uhr
Goto Top
Moin...
ich denke, das ist kein treiber Problem, sondern eher ein Problem mit der MB Serie von Intel!
Das Server 2025 auf dem Chipsatz Generation und CPU rennt wissen wir zu 100%
also wird da nen Bios Update nur Abhilfe bringt, ist wohl klar.... ob Intel das auch machen wird.....

was ist den das für ein Intel Brett genau?
würde gerne mal sehen ob ich eins davon im Archiv habe, zum Testen!
Frank
MysticFoxDE
MysticFoxDE 21.03.2025 um 08:19:39 Uhr
Goto Top
Moin @Vision2015,

ich denke, das ist kein treiber Problem, sondern eher ein Problem mit der MB Serie von Intel!
Das Server 2025 auf dem Chipsatz Generation und CPU rennt wissen wir zu 100%
also wird da nen Bios Update nur Abhilfe bringt, ist wohl klar.... ob Intel das auch machen wird.....

ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es so ist.
Jedoch hat Intel ja vor knapp über einem Jahr die Server-Sparte komplett beerdigt und verfügt nun wahrscheinlich auch nicht mehr über die entsprechenden Ressourcen um dieses Problem zu lösen oder sieht einfach keinen Bedarf mehr dafür. 😔

was ist den das für ein Intel Brett genau?

Entweder das "S2600WFT" oder der Refresh davon, sprich, "S2600WFTR".

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/89015/intel-server-b ...
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/192581/intel-server- ...

By the way, das S2600WFTR wurde noch bis Anfang 2023 aktiv vermarktet, aber selbst bei diesem Board oder den entsprechenden Barebones, hat Intel nun den Support für Server 2025 nachträglich gecancelt.

s2600wftr - downloads - 21.03.2025

😖 WTF

Gruss Alex
Avoton
Avoton 21.03.2025 um 14:20:44 Uhr
Goto Top
Entweder haben sie dann wohl gedacht "wird schon laufen" oder es war ein Versehen mit der Freigabe...

Gruß,
Avoton
MysticFoxDE
MysticFoxDE 23.03.2025 um 07:39:14 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

kurzes Feedback.

Das Cluster, sprich die beiden HV-Nodes, laufen nun wieder auf WS22, sind vollständig aktualisiert (CU 2503), auch alle Treiber sind auf dem neusten Stand und auch die NIC und die SAS-HBA Firmware sind ebenfalls aktualisiert worden.
Sprich, alles auf dem neusten Stand, so wie es eigentlich auch sein sollte.

Aber, ...

ws22 - 2503 - no rss

... nun läuft auf den NIC's der Nodes kein vRSS, respektive kein VMMQ (VMQ mit mehreren QP's) oder auch kein SR-IOV mit mehreren QP's per vNIC. 😖 WTF 😠

Sprich, das ganze SDN (vSwitche & vNIC's) läuft so wieder komplett in Software und alle 3 10G NIC's, laufen zudem auch nur über Core 0. 🤢🤮

Ähm, ich gehe jetzt mal eine Runde im Wald spazieren und wenn jemand in der nächsten Zeit ein paar laute Flüche aus dem Murrhardter Wald hören sollte ... keine Sorge ... das bin nur ich. 😔

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 23.03.2025 um 11:06:44 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

ähm, ja ... zuerst die Kurzfassung.

@microsoft
Kreizkruzefix - himmeherrgott - sakramt - mileckstamarsch, du Pfannakuacha, du windiga!

Und nun zu der ausführlichen Fassung.
Also, nachdem ich mich wieder etwas beruhigt habe, habe ich als nächstes einfach mal die entsprechenden vSwitche gelöscht und habe diese erneut mit genau denselben Power-Shell Zeilen erstellt wie auch gestern.

Und siehe da …

ws22 - 2503 - rss on

… die IndirectionTable der entsprechenden NIC’s, sieht nun genau so aus wie sie sollte.

Sprich, VMMQ stehen wieder vollständig zur Verfügung. 😁

Und nein, ich habe überhaupt keine Ahnung, warum dieselben Power-Shell Zeilen heute anders funktionieren wie gestern, vielleicht kann es ja Microsoft irgendwann mal beantworten. 🙃

Gruss Alex
anteNope
anteNope 23.03.2025 um 19:29:03 Uhr
Goto Top
Und nein, ich habe überhaupt keine Ahnung, warum dieselben Power-Shell Zeilen heute anders funktionieren wie gestern, vielleicht kann es ja Microsoft irgendwann mal beantworten. 🙃

Im Zweifelsfall ein Reboot? Oder schlicht das übliche EDV-Voodoo; wer kennts nicht 💚
MysticFoxDE
MysticFoxDE 24.03.2025 aktualisiert um 06:57:26 Uhr
Goto Top
Moin @anteNope,

Im Zweifelsfall ein Reboot?

ne, der Reeboot war es definitiv nicht, denn ich habe den entsprechenden Server nach dem ersten Erstellen des vSwitches mehrfach rebootet gehabt. 😔

Und beim zweiten Mal, hat der vSwitch ja auch sofort ohne ein Reboot sauber funktioniert.

Oder schlicht das übliche EDV-Voodoo; wer kennts nicht 💚

Das hat sicher nichts mit irgendeinem Voodoo zu tun, sondern eher mit sehr massiver Schlamperei.

Wir sprechen hier schliesslich nicht über Technologien, die gerade erst frisch erschienen sind, sondern über Dinge, die zum Teil schon fast oder gar über 20 Jahre am Markt verfügbar sind und dennoch hat es Microsoft bis heute nicht geschafft, ein anständiges „Fehlerhandling“ auch mit zu implementieren.

Denn selbst der Server 2025 meckert mit keiner einzigen Silbe beim Erstellen eines VM(M)Q oder SR-IOV fähigen vSwitches, dass dieser die entsprechenden Features nicht wirklich bereitstellen kann, weil z.B. SR-IOV oder VMQ auf der pNIC entweder deaktiviert oder nicht korrekt konfiguriert ist, was per Default übrigens meistens der Fall ist. 😭

Dabei hat einer der Entwicklungsleiter der Netzwerksparte von MS, bereits schon für den Server 2019 den folgenden Artikel veröffentlicht …

https://techcommunity.microsoft.com/blog/networkingblog/synthetic-accele ...

… in dem der Dan das Handling mit VMMQ folgend beschreibt, …

synthetic accelerations in a nutshell – windows server 2019 - summary of requirements

… sprich, einfach sicherstellen, dass man die richtige NIC und Treiber hat und schon kann es losgehen, da Windows sich ja angeblich um den Rest, ach so wunderbar selber kümmert. 🙃

Ich habe bisher jedoch noch keinen einzige Windows Server Version gesehen, die dazu per Default wirklich in der Lage war. 😔

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 24.03.2025 um 07:45:51 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

oder es war ein Versehen mit der Freigabe...

nein, es war ganz sicher kein Versehen!
Denn die entsprechenden Chipset-Treiber, wurden schon bewusst für den C620 Chipsatz und insbesondere Server 2025 geschrieben. 😔

Und ich bin mir auch ganz sicher, dass auf den meisten mit diesem Chipsatz bestückten Systemen der Server 2025 auch ohne Probleme läuft, nur eben nicht auf den hauseigenen von Intel, zumindest nicht in der Konstellation wie von uns eingesetzt, weil wahrscheinlich nicht anständig getestet. 😭

Der entsprechende Support-Call wurde seitens Intel, mit dem Verweis auf das Folgende ...

intel - server

... nun auch geschlossen.

Dieser Pat Gelsinger könnte von mir aus schon morgen mit Elon, Donald und auch Satya, zum Mars fliegen ... und dort am Besten auch bleiben. 😡

Gruss Alex
Avoton
Avoton 24.03.2025 um 08:01:44 Uhr
Goto Top
Der entsprechende Support-Call wurde seitens Intel, mit dem Verweis auf das Folgende ...


... nun auch geschlossen.

Hatte ehrlich gesagt nix anderes erwartet...
MysticFoxDE
MysticFoxDE 24.03.2025 um 17:57:36 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Hatte ehrlich gesagt nix anderes erwartet...

ich ehrlich gesagt schon, vor allem da das Ganze ganz sicher KEIN Versehen war!

Denn schau mal was ich soeben gefunden habe.

Quelle:
https://downloadmirror.intel.com/843327/Releasenotes_10.1.19928.8615_3.1 ...

driver support chipset

driver support ws2025

Und das belegt zum einen, dass der "Intel C624 Chipsatz", der im "Intel Server Board S2600WFT" steckt welches wiederum im entsprechenden "Intel Serversystem R2208WFTZS" steckt, sehr wohl, zumindest rein technisch, Server 2025 kompatibel ist und zum anderen, dass Intel hier sehr wohl sehr bewusst noch etwas gemacht hat ... aber eben nicht mehr für die eigenen Systeme, zumindest nicht anständig.

Sprich, mit einem Firmwareupdate wäre das Problem theoretisch auch zu 100% zu behoben, aber das wird es wohl für die von Intel selbst kommende Systeme, nicht mehr wirklich geben. 😔😭

Gruss Alex
Avoton
Avoton 24.03.2025 um 18:55:24 Uhr
Goto Top
Und das belegt zum einen, dass der "Intel C624 Chipsatz", der im "Intel Server Board S2600WFT" steckt welches wiederum im entsprechenden "Intel Serversystem R2208WFTZS" steckt, sehr wohl, zumindest rein technisch, Server 2025 kompatibel ist

Das lässt sich auch erklären:
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/97341/intel-c624-ch ...

Der Chipsatz ist noch nicht EOL, wird also von Intel noch unterstützt. Dein Board bzw die Plattform ist aber EOL und damit wird Intel da nix mehr für Server 2025 dran machen. Der Chipsatz ist ja nur ein Bruchteil des Ganzen.

Der Hase wird, wie du sagst, beim UEFI des Boards im Pfeffer liegen.

Gruß,
Avoton
Globetrotter
Globetrotter 24.03.2025 um 18:57:05 Uhr
Goto Top
Hi Alex..
Wer zertifiziert da ?
M$ hat meines Wissens seit Jahren ">keine Qualitätskontrolle<" mehr... Wer zertifiziert bei denen Treiber ?.. Wer ist noch im Stande dazu?
Ich erinnere mich grob daran als ich einen "zertifizierten" SAP/HANA Server angeboten und verkauft habe. Lieferzeit 8 Wochen ab Bestellung bei Fujitsu. Es musste ein Projekt bei Intel/Fujitsu gemeldet werden, damit ich die beiden CPU's und den Speicher überhaupt bekam... Richtig gelaufen isses trotzdem nicht..

Gruss Globe!
PS. Ich empfehle Dir 2-3 Speaker und nen kleines Kamerateam... alles aufzeichnen und ab in die Wolke damit (YT,TT, Insta, etc.). Denke dann, dass Du mit Deiner Arbeit anschliessend auch Geld verdienen kannst und die Firmen dann vielleicht mal aufwachen!..
Auf die 25GB Floskel von Broadcom bin ich ja auch hereingefallen.. obwohl von "VMWare empfolen" - vor der Übernahme!!

Sauladen, das Ganze..

linke Hand zum Gruss, Globe!
MysticFoxDE
MysticFoxDE 24.03.2025 aktualisiert um 21:39:09 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Das lässt sich auch erklären:
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/97341/intel-c624-ch ...

Der Chipsatz ist noch nicht EOL, wird also von Intel noch unterstützt.

Bingo!

Dein Board bzw die Plattform ist aber EOL und damit wird Intel da nix mehr für Server 2025 dran machen.

Eben nicht, denn der Chipsatz ist ein Haupbestandteil der entsprechenden Platform.

Der Chipsatz ist ja nur ein Bruchteil des Ganzen.

intel s2600wf

intel s2600wf architecture

Nein, er ist eher das A und O bei dem Ganzen, denn arg viel mehr als der Chipsatz und ein 0815 VGA Chip,
ist auf einem Serverboard heutzutage auch nicht mehr drauf.

Der Hase wird, wie du sagst, beim UEFI des Boards im Pfeffer liegen.

Jup und zwar rein softwareseitig, sprich, für einen Chipsatz-Hersteller eigentlich einfach zu beseitigen. 😔

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 30.03.2025 um 10:15:38 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Das stimmt tatsächlich. Deckt sich mit folgender Liste:
https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/server-product ...

Server 2025 fehlt da trotzdem.

zu der Geschichte mit der "Compatibility Matrix" habe ich gestern noch das folgende herausgefunden.

Und zwar sind laut der folgenden "Compatibility Matrix" ...

https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/server-product ...

... dann selbst die Fox Creek Pass Systeme, also jene für die 4th & 5th Gen Scalable Xeons nicht wirklich Server 2025 kompatibel. 😔

By the way ...

m50fcp2ur208 eol

... sowas, also dass ein Enterprise-System bereits Monate nach der Einführung EOL ist, habe ich während meiner gesamten IT-Laufbahn von nun fast 30 Jahren noch nicht erlebt. 😖

Ferner wurden diese Systeme mit bis zu 5 Jahren Garantie verkauft, in der der Hersteller, mal unabhängig von den Bugs auch verplichtet ist z.B. Sicherheitsmängel zu beseitigen, auch die der CPU's und das geht meistens nur über ein BIOS Update.

Wie soll das nun bei den entsprechenden Geräten funktionieren, wenn diese seitens Intel nicht mehr mit aktuellen BIOS Updates versorgt werden.

Die von mir im Hauptpost angesprochene Wolf Pass Plattform wurde übrigens auch noch bis zu demselben Datum ...

r2208wftzsr

... aktiv vermarktet wie auch die Fox Creek Pass Plattform und ebenfalls mit bis zu 5 Jahren Garantie.

Somit ist Intel meiner Ansicht nach sowohl bei der Wolf Pass Plattform als auch der Creek Pass Plattform durchaus noch verpflichtet, Bugs und Sicherheitsmängel bis 2028 zu beseitigen!

Gruss Alex
Avoton
Avoton 30.03.2025 um 10:53:05 Uhr
Goto Top
Somit ist Intel meiner Ansicht nach sowohl bei der Wolf Pass Plattform als auch der Creek Pass Plattform durchaus noch verpflichtet, Bugs und Sicherheitsmängel bis 2028 zu beseitigen!

Nö, warum sollten die? Bis zum EOL gibt's Updates, danach sind die fein raus. Das in deinen Bildern markierte Datum ist ja nur die EOL Ankündigung, das richtige EOL Datum wird schon noch weit genug in der Zukunft gelegen haben. Garantie betrifft AFAIK nur Sachmängel, Updates werden da nicht eingeschlossen sein, aber IANAL...

Gruß,
Avoton
MysticFoxDE
MysticFoxDE 30.03.2025 aktualisiert um 12:30:54 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Nö, warum sollten die?

wegen so Dingen wie Produkthauftungsgesetz.
https://www.gesetze-im-internet.de/prodhaftg/__3.html
😉

Bis zum EOL gibt's Updates, danach sind die fein raus.

Das ist so nicht ganz richtig, denn je nach Garantiebedingungen oder Gesetzeslage, ist der Hersteller ab dem Kauftag, sprich im schlimmsten Fall ab dem letzten Verkaufstag, noch bis zu 5 Jahre und bei manchen Produkten noch länger, durchaus verpflichtet deren Mängel zu beseitigen.

Das in deinen Bildern markierte Datum ist ja nur die EOL Ankündigung, das richtige EOL Datum wird schon noch weit genug in der Zukunft gelegen haben.

Ich glaube, dass hier das Marketing eher EOL mit EOS verwechselt hat. 😔

Garantie betrifft AFAIK nur Sachmängel

Na ja, laut der folgenden Liste von MS ...

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/hardware-re ...

... müssten die CPU's und auch der Chipsatz alle für Server 2025 benötigten Features unterstützen.

Daher sollte das System auch grundsätzlich mit Server 2025 kompatibel sein, so wie es bei den viel älteren Grizzly Pass Systemen ja auch der Fall ist.

Gruss Alex
Avoton
Avoton 30.03.2025 um 12:57:30 Uhr
Goto Top
wegen so Dingen wie Produkthauftungsgesetz.
https://www.gesetze-im-internet.de/prodhaftg/__3.html

Wie gesagt, IANAL, aber da steht u.a. drin: "Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere
[...]
C) des Zeitpunkts, in dem es in den Verkehr gebracht wurde,
berechtigterweise erwartet werden kann."

Wie du Intel klarmachst, dass man bei einer Plattform von vor X Jahren erwarten kann, dass die gegen Sicherheitslücken, die viele Jahre später entdeckt werden, geschützt ist, bin ich sehr gespannt. Ohne die Sicherheitslücke gibt's ja auch keine bekannten Gegenmaßnahmen die ein Hersteller ergreifen kann.

Und hier zählt tatsächlich nicht deine Auffassung des Gesetzes, sondern die Auffassung von Gerichten, die sowas im Fall einer Klage entscheiden müssten.

Na ja, laut der folgenden Liste von MS ...

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/hardware-re ...

... müssten die CPU's und auch der Chipsatz alle für Server 2025 benötigten Features unterstützen

Inzwischen wirkt es für mich so, als ob du krampfhaft versuchst die alte Plattform als "Windows Server 2025 ready" betiteln zu können.
Es ist eine alte Plattform, die seitens des Herstellers nicht für Server 2025 freigegeben ist und dabei wird es auch bleiben.

Gruß,
Avoton
Globetrotter
Globetrotter 30.03.2025 um 19:39:19 Uhr
Goto Top
@MysticFoxDE
.. wie auch von anderen gesagt.. der Kunde wird nicht glücklich werden... meine Ausssage wie immer.. Produktive Hardware, max. 5 Jahre ab Veröffentlichung, Hardwarehersteller bessern nicht mehr länger nach.. Du verballerst Deine Zeit, die Dir eigentlich keiner zahlt!
Unter Umständen kannst Du den vorhandenen RAM für das neue Mainboard verwenden - welches auch die "alten" Prozessoren unterstützt. Würde ich so aber unbedingt auch nicht machen.. gewisse Sachen haben eben EOL für produktiv erreicht...

Schönen Sonntag Dir!

Gruss Globe!
MysticFoxDE
MysticFoxDE 30.03.2025 aktualisiert um 20:39:45 Uhr
Goto Top
Moin @Avoton,

Wie du Intel klarmachst,

ähm ... ich ... nee, dafür sind wir definitiv zu klein.
Aber, es gibt durchaus auch andere die dieselbe Platform unter dem eigenen Namen vermarktet haben und einen davon habe ich erst diese Woche mal "aufgeweckt". 🙃

dass man bei einer Plattform von vor X Jahren erwarten kann, dass die gegen Sicherheitslücken, die viele Jahre später entdeckt werden, geschützt ist, bin ich sehr gespannt. Ohne die Sicherheitslücke gibt's ja auch keine bekannten Gegenmaßnahmen die ein Hersteller ergreifen kann.

Hier geht es aber nicht wirklich um eine Sicherheitslücke, sondern eher um einen Produktmangel.

Denn laut MS selbst, hat der Server 2025 lediglich die folgenden Mindestanforderungen ...

ws25 cpu anforderungen

... die übrigens so, seit ~2008 von so gut wie jeder Intel CPU erfüllt werden.

By the way, offene Sicherheitslücken gibts darüberhinaus bei den Besagten Systemen bestimmt auch einige zu beseitigen, wie z.B. die jüngsten CVE's betreffend der RMM's. 😔

Und hier zählt tatsächlich nicht deine Auffassung des Gesetzes, sondern die Auffassung von Gerichten, die sowas im Fall einer Klage entscheiden müssten.

Ich habe lediglich meine Meinung geschrieben.

Inzwischen wirkt es für mich so, als ob du krampfhaft versuchst die alte Plattform als "Windows Server 2025 ready" betiteln zu können.

So ist das rein technisch gemäss den Vorgaben von MS aber auch!

Es ist eine alte Plattform, die seitens des Herstellers nicht für Server 2025 freigegeben ist und dabei wird es auch bleiben.

Da würde ich jetzt kein Gift darauf nehmen, denn die die Intel deshalb so richtig in den Hintern tretten und damit auch was bewegen können, haben das Problem bis jetzt noch gar nicht mitbekommen. 🙃
Aber daran wird sich nun nach und nach ganz sicher etwas ändern und den ersten davon habe ich wie schon geschrieben, auch schon aufgeweckt. 😎

Gruss Alex

P.S. Hätte der WS25 auch auf einem Grizzly Pass System nicht funktioniert, dann würde ich jetzt nicht Intel am Bein kleben, sondern eher Microsoft in deren Wade beissen.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 30.03.2025 aktualisiert um 20:40:43 Uhr
Goto Top
Moin @Globetrotter,

.. wie auch von anderen gesagt.. der Kunde wird nicht glücklich werden...

na ja, genaugenommen fordert die GL des Kunden dass es funktioniert. 🙃
Ich habe dieser jedoch schon versucht klar zu machen, dass sie jegliche Forderungen bitte direkt an Intel stellen sollen, da wir für deren Produkte und derartige Probleme ganz sicher nicht haften.

meine Ausssage wie immer.. Produktive Hardware, max. 5 Jahre ab Veröffentlichung, Hardwarehersteller bessern nicht mehr länger nach..

Versuch mal einem Industriebetrieb eine Anlage mit einer Laufzeit von max. 5 Jahren zu verkaufen oder einen Neuwagen, für den es nach 5 jahren keine ersatzteile mehr gibt.

Sprich, dieser ganze max. 5 Jahre Mist der Hersteller, bassiert meistens nicht wirklich auf technischen Gegebenheiten,
sondern ist eher so, weil wir das schlichtweg so mit uns machen lassen.

Du verballerst Deine Zeit, die Dir eigentlich keiner zahlt!

Das ist wiederum ein anderes Problem. 😔

Unter Umständen kannst Du den vorhandenen RAM für das neue Mainboard verwenden - welches auch die "alten" Prozessoren unterstützt. Würde ich so aber unbedingt auch nicht machen.. gewisse Sachen haben eben EOL für produktiv erreicht...

Ähm, nein, wenn neue Hardware, dann schon auch komplett neue und aktuelle Hardware.

Schönen Sonntag Dir!

Wünsche ich dir und allen Anderen auch!

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 02.04.2025 aktualisiert um 18:32:30 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

folgend ein kleines Update und es ist leider nichts wirklich Gutes. 😔

Ich war heute bei einem Kunden, der in seinem Bestand noch das folgende System besitzt, ...

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/192590/intel-server- ...

sprich, die Nachfolgegeneration des Systems, welches ich im Hauptartikel beschrieben habe.

Dieses System, wurde von Intel von Q2 2019 bis Q2 2023 vermarktet und ist somit nicht ganz so ein alter Schinken wie das zuvor beschriebene.

Und ja, selbstverständlich haben wir heute auf den R2208WFTZSR System versucht einen WS25 zu installieren, vor allem da es bereits ausgemustert, respektive, als Azubi-Spielwiese ausgestempelt wurde. 🙃

Und nein, auch auf diesem jüngeren System, war eine Installation von WS25 mit aktiviertem VT-d leider nicht möglich. 😭

By the way, als Spielwiese haben die Azubis dieses Betriebs auch noch einen HV-Cluster mit den folgenden Systemen als Nodes, ...

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/56262/intel-server-s ...

... sprich, eigentlich wirklich einen alten Schinken, zumindest im Vergleich zu dem "R2208WFTZSR" ... auf diesen Nodes läuft jedoch schon seit Wochen WS25 ohne Probleme. 🙃

Gruss Alex

P.S. Ich habe bei diesem Kunden heute übrigens ganz andere furchtbare Dinge sehen/erleben müssen und zwar auf in seiner Prod-Umgebung, die auf neuer Hardware basiert und mit WS22 läuft.

Kurzfassung: 😦😖😱🤮😫😭
Alleine dieses Jahr gab es für diese (Intel C721/Emmitsburg) Plattform schon 3 BIOS Updates. 😔
Globetrotter
Globetrotter 04.04.2025 um 17:38:57 Uhr
Goto Top
Alleine dieses Jahr gab es für diese (Intel C721/Emmitsburg) Plattform schon 3 BIOS Updates.

Hi Alex...
Wenn bei Intel das ganze mitlerweile so wie bei M$ läuft.. dann läuft gehörig was schief auf dieser Welt und unser Freund Donald wird den Rest liefern...

Hast Du schon Erfahrungen mit ARM sammeln dürfen? Auf AMD habe ich eigewntlich keinen Bock...
Bei Supermicro hält sich das in Grenzen - sind aber auch Intel Chipsätze ;)
Die Frage ist nun - wer kann besser BIOS - oder schaut, dass er dessen gepflegt bekommt? face-smile

Gruss Globe!
MysticFoxDE
MysticFoxDE 06.04.2025 um 08:33:11 Uhr
Goto Top
Moin @Globetrotter,

Wenn bei Intel das ganze mitlerweile so wie bei M$ läuft.. dann läuft gehörig was schief auf dieser Welt

na ja, bis vor kurzem wurde Intel ja vom Pat geführt/regiert und dieser ist nun mal auch ein alter Freund von Satya.

pat to satya

Quelle:
https://x.com/pgelsinger/status/1343929725710970886
🙃😔

Zum Glück hat Pat bei Intel jedoch nichts mehr zu sagen und ich hoffe, dass sich der Laden von seiner absoluten Misswirtschaft auch ASAP wieder erhollen kann.

und unser Freund Donald wird den Rest liefern...

Diese Vollpfostenente soll lieber mal nach "Heard- und McDonaldinseln" rüberschwimmen um ihre Zölle von den dortigen Pinguinen und Seehunden einzutreiben. 🙃

Hast Du schon Erfahrungen mit ARM sammeln dürfen? Auf AMD habe ich eigewntlich keinen Bock...

Nein und da wahrscheinlich überhaupt keine Software unserer Kunden ARM supportet, sehe ich auch keinen Bedarf in diese Richtung zu schauen.

Die Frage ist nun - wer kann besser BIOS - oder schaut, dass er dessen gepflegt bekommt? face-smile

Das kann ich dir nicht beantworten, denn ich sehe in letzter Zeit bei so gut wie allen Server-Hersteller auch diesbezüglich eher wachsende Defizite, vor allem bei neueren/komplexeren Systemen. 😔😭

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 06.04.2025 aktualisiert um 08:48:37 Uhr
Goto Top
Moin Zusammen,

ähm ... es sieht so aus, als ob es für dieses Problem wohl doch eine Lösung gibt. 😁

Und zwar, hat einer der IT-Azubis eines unserer Kunden in den letzten Tagen, in das zuvor angesprochene "R2208WFTZSR" System etwas Forschungszeit investiert und so wie es aussieht, hat er wohl doch einen Weg gefunden,
wie man auf den von Intel kommenden Wolf Pass Systemen, sehr wohl Server 2025 installieren kann und zwar mit aktiviertem VTd. 🤪

Ich habe leider noch keine genauen Details, werde jedoch berichten, sobald ich diese bekommen und gegenverifiziert habe.

Auf jeden Fall hat der entsprechende Azubi durch diese Aktion schon jetzt meine Ansichten und Hoffnungen betreffend des heutigen IT-Nachwuchses, ganz schön weit wieder in den positiven Bereich katapultiert. 👏👏👏

Wünsche somit allen alten, aber auch den neuen IT-Hasen, noch einen wunderschönen und entspannten Sonntag.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 12.04.2025 um 07:11:41 Uhr
Goto Top
Auch ein meiner Ansicht nach interessanter Beitrag zu einem ähnlichen Problem.

https://techcommunity.microsoft.com/discussions/windowsserver/windows-se ...

The issue occurs without any updates installed as well as with KB5050009 (2025-01 Cumulative Update for Microsoft server operating system 24H2 for x64 based Systems) installed. On machines without Desktop Experience, Hyper-V can be installed without any issues. As a side note, on VMs using Windows 11 24H2 on the same host, I can install Hyper-V without any issues.