Drucker funktioniert nur an 1 Netzwerkport nicht, andere Drucker schon
Morgen!
Ich brauch mal eine Ideensammlung.
Drucker A hängt am Netzwerkport 1 und ist im Netzwerk nicht erreichbar (ICMP/SNMP/....)
Drucker B hängt am Netzwerkport 2 und ist im Netzwerk erreichbar.
Statusseite von Drucker A meldet "Not connected". Also teste ich die Verkabelung an Port 1 mit einem Netzwerktester. Der zeigt mir eine hervorragende Verbindung über die gesamte Kabellänge. Testweise dann auch mit der selben Verkabelung (samt Patchkabel) an Port 1 ein Laptop hingeschmissen. Einwandfreie Verbindung.
Also wohl doch NIC des Druckers defekt.
Aber ich will noch einen Kreuztest machen, damit ich wirklich sicher bin.
Ich hänge also Drucker A an Netzwerkport 2 und Drucker B an Netzwerkport 1.
Drucker B funktioniert schon mal am Port 1. Spricht also alles für defekte NIC im Drucker.
ABER! Drucker A funktioniert einwandfrei am Netzwerkport 2.
What?
Ich hab dann wieder die Drucker zurückgetauscht und bei Drucker A ein nachweislich funktionierendes Patchkabel verwendet. Und wieder ist Drucker A nicht am Port 1 erreichbar. Drucker B am Port 2 macht was er soll.
Kann mir da jemand sagen, wo das Problem liegt?
Ich brauch mal eine Ideensammlung.
Drucker A hängt am Netzwerkport 1 und ist im Netzwerk nicht erreichbar (ICMP/SNMP/....)
Drucker B hängt am Netzwerkport 2 und ist im Netzwerk erreichbar.
Statusseite von Drucker A meldet "Not connected". Also teste ich die Verkabelung an Port 1 mit einem Netzwerktester. Der zeigt mir eine hervorragende Verbindung über die gesamte Kabellänge. Testweise dann auch mit der selben Verkabelung (samt Patchkabel) an Port 1 ein Laptop hingeschmissen. Einwandfreie Verbindung.
Also wohl doch NIC des Druckers defekt.
Aber ich will noch einen Kreuztest machen, damit ich wirklich sicher bin.
Ich hänge also Drucker A an Netzwerkport 2 und Drucker B an Netzwerkport 1.
Drucker B funktioniert schon mal am Port 1. Spricht also alles für defekte NIC im Drucker.
ABER! Drucker A funktioniert einwandfrei am Netzwerkport 2.
What?
Ich hab dann wieder die Drucker zurückgetauscht und bei Drucker A ein nachweislich funktionierendes Patchkabel verwendet. Und wieder ist Drucker A nicht am Port 1 erreichbar. Drucker B am Port 2 macht was er soll.
Kann mir da jemand sagen, wo das Problem liegt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673894
Url: https://administrator.de/forum/drucker-netzwerk-port-problem-673894.html
Ausgedruckt am: 19.07.2025 um 02:07 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
woran genau hängen die? und haben sie eine feste IP Adresse? Ich hatte was ähnliches schonmal, da lag es daran dass im Ubiquiti Switch für diesen Port bestimmte Parameter hinterlegt waren, glaub die Subnetzmaske hatte nich gepasst...
Kann Drucker A an Port 1 angepingt werden bzw gibts ne Weboberfläche?
Kann Drucker A an Port 1 angepingt werden bzw gibts ne Weboberfläche?
Moin
Haddu intelligenten Switch oder Dummswitch? Bei einem intelligenten Switch könnte ich mir vorstellen, das die Mac des Druckers an Port 1 gesperrt sein könnte., weil der Switch der Meinung ist, da kämmen zuviele Fehler rein oder der Drucker würde Netzwerkangriffe durchführen.
Schalt mal deinen Switch ganz aus, warte einen Moment und dann schalt ihn wieder ein. Bleibt der Fehler oder ist er weg?
Ansonsten ganz pragmatisch die Ports tauschen und beobachten, ob das wieder auftaucht.
lks
Haddu intelligenten Switch oder Dummswitch? Bei einem intelligenten Switch könnte ich mir vorstellen, das die Mac des Druckers an Port 1 gesperrt sein könnte., weil der Switch der Meinung ist, da kämmen zuviele Fehler rein oder der Drucker würde Netzwerkangriffe durchführen.
Schalt mal deinen Switch ganz aus, warte einen Moment und dann schalt ihn wieder ein. Bleibt der Fehler oder ist er weg?
Ansonsten ganz pragmatisch die Ports tauschen und beobachten, ob das wieder auftaucht.
lks
Sofern man eine falsche Portkonfiguration (VLAN, 802.1x, MAB usw.) wirklich wasserdicht ausschliessen kann ist das in der Tat ein etwas abstruses Verhalten. Normal würde man zuallererst auf eine übliche Autonegotiation Problematik tippen. Sprich das Endgerät kann mit dem Switch keinen gültigen Speed und Duplex Mode aushandeln. In den meisten Fällen ist das ein Scheitern der Auto MDI-X Funktion. Ursache ist oftmals eine schlampige Implementation der Auto MDI-x Funktion entweder auf dem Endgerät oder Switch.
Das Tückische ist das der Switch sehr oft "Fake" Werte für Speed und Duplex anzeigt und obendrein auch noch die Link LED leuchtet so das Netzwerk Laien denken alles wäre in Ordnung.
Als einfache Lösung hilft es in der Regel dann auf dem Switch eine statische Zuordnung von Speed und Duplex Mode zu machen. Leider hast du genau DAS nicht gemacht um einmal der Ursache weiter auf den Grund zu gehen.
Alternativ kann man einen kleinen 10€ Desktop Plaste Switch aus der Bastelschublade zwischen den betroffenen Drucker und Switchport schleifen um zu sehen ob der Fehler mitwandert oder nicht.
Andererseits muss man auch sagen wenn sowas an einem Switchport eines Gerätes auftritt dann wird es ganz sicher auch an einem anderen Port desgleichen Gerätes auftauchen. Insofern ist das Verhalten bei dir in der Tat etwas abstrus.
Es ist gut möglich das es durch Hardware Streuungen von Port bezogenen feinen Nuancen der Spannungspegel oder Taktung usw. abhängt so das das Verhalten eher zufällig ist.
Interessant wäre dann zu wissen ob es an anderen Ports auch reproduzierbar ist. Auf Switches sind Ports immer in sog. Port Gruppen an die Backplane ASICS angebunden. Passiert das Verhalten also reproduzierbar innerhalb einer solchen Portgruppe wäre das so ein Indiz. Liegt der Fehler aber auf der NIC Seite des Druckers wird es schwerer... Dazu müsste man das Verhalten dann einmal an Switches anderer Hersteller testen.
Immer möglich ist natürlich auch ein Defekt oder Teildefekt der Drucker NIC. Hier kann man erstmal nur Kristallkugeln.
Das Tückische ist das der Switch sehr oft "Fake" Werte für Speed und Duplex anzeigt und obendrein auch noch die Link LED leuchtet so das Netzwerk Laien denken alles wäre in Ordnung.
Als einfache Lösung hilft es in der Regel dann auf dem Switch eine statische Zuordnung von Speed und Duplex Mode zu machen. Leider hast du genau DAS nicht gemacht um einmal der Ursache weiter auf den Grund zu gehen.
Alternativ kann man einen kleinen 10€ Desktop Plaste Switch aus der Bastelschublade zwischen den betroffenen Drucker und Switchport schleifen um zu sehen ob der Fehler mitwandert oder nicht.
Andererseits muss man auch sagen wenn sowas an einem Switchport eines Gerätes auftritt dann wird es ganz sicher auch an einem anderen Port desgleichen Gerätes auftauchen. Insofern ist das Verhalten bei dir in der Tat etwas abstrus.
Es ist gut möglich das es durch Hardware Streuungen von Port bezogenen feinen Nuancen der Spannungspegel oder Taktung usw. abhängt so das das Verhalten eher zufällig ist.
Interessant wäre dann zu wissen ob es an anderen Ports auch reproduzierbar ist. Auf Switches sind Ports immer in sog. Port Gruppen an die Backplane ASICS angebunden. Passiert das Verhalten also reproduzierbar innerhalb einer solchen Portgruppe wäre das so ein Indiz. Liegt der Fehler aber auf der NIC Seite des Druckers wird es schwerer... Dazu müsste man das Verhalten dann einmal an Switches anderer Hersteller testen.
Immer möglich ist natürlich auch ein Defekt oder Teildefekt der Drucker NIC. Hier kann man erstmal nur Kristallkugeln.
Alter des Switches? Switch mal neu gestartet?
Ich hatte letztes Jahr eine Weile mit vereinzelten Verbindungsproblemen in einem Netz zu tun, die nach dem Neustart des (ca. 7 Jahre alten HP-)Switches wie weggeblasen waren. Nach einigen Monaten zeigte sich dann aber, dass dies wohl nur die Vorboten des anstehenden Ausfalls waren, der sich dann mit beginnendem, zunehmenden Portflapping ankündigte. Seit dem Austausch (kein HP mehr) herrscht völlige Ruhe.
Weil die Dinger oft so unauffällige, langjährig anspruchslose "Arbeiter" sind, realisiert man ihr angekündigtes Ableben nicht immer gleich, denke ich.
Viele Grüße, commodity
Ich hatte letztes Jahr eine Weile mit vereinzelten Verbindungsproblemen in einem Netz zu tun, die nach dem Neustart des (ca. 7 Jahre alten HP-)Switches wie weggeblasen waren. Nach einigen Monaten zeigte sich dann aber, dass dies wohl nur die Vorboten des anstehenden Ausfalls waren, der sich dann mit beginnendem, zunehmenden Portflapping ankündigte. Seit dem Austausch (kein HP mehr) herrscht völlige Ruhe.
Weil die Dinger oft so unauffällige, langjährig anspruchslose "Arbeiter" sind, realisiert man ihr angekündigtes Ableben nicht immer gleich, denke ich.
Viele Grüße, commodity
Aber am Tage, während der Arbeitszeit des Betriebes, machen wir das nur, wenn es sein muss. 
Bevor ich allerdings Gefahr laufe ein zweites Mal 100Km zu fahren (mir wären 5 Km schon zuviel), würde ich den Neustart vorziehen.
Wie ist das bei Euch? Ich habe den regelmäßigen Start von Switchen in meine ToDos aufgenommen. Für 1x jährlich.
Viele Grüße, commodity
Bevor ich allerdings Gefahr laufe ein zweites Mal 100Km zu fahren (mir wären 5 Km schon zuviel), würde ich den Neustart vorziehen.
Wie ist das bei Euch? Ich habe den regelmäßigen Start von Switchen in meine ToDos aufgenommen. Für 1x jährlich.
Viele Grüße, commodity
Mit dem Fazit gehe ich mit, allerdings kann wahrscheinlich fast jeder schlimme Erlebnisse berichten, so dass am Ende fast alle Marken betroffen sind. Und nicht immer war es das Gerät 
Hardware hat so ihre Eigenheiten und - zumindest kommt es mir so vor - bei jedem Gerät muss man die Ecken und Kanten kennen. Deshalb bleibt man dann gern beharrlich bei einer "vertrauten" Marke, weil ein Wechsel zumindest kurzfristig eine Menge neuer (vor allem persönlicher) Unsicherheiten mit sich bringt, auch wenn er sich langfristig auszahlt.
Viele Grüße, commodity
Hardware hat so ihre Eigenheiten und - zumindest kommt es mir so vor - bei jedem Gerät muss man die Ecken und Kanten kennen. Deshalb bleibt man dann gern beharrlich bei einer "vertrauten" Marke, weil ein Wechsel zumindest kurzfristig eine Menge neuer (vor allem persönlicher) Unsicherheiten mit sich bringt, auch wenn er sich langfristig auszahlt.
Viele Grüße, commodity
Ob es dadurch Fehler vorab verhindert?
Wer weiss ... Wenn ja, ist die Firmware dann auf jeden Fall noch buggy
Das ist der Punkt. Welche Firmware ist denn fehlerfrei?Wer weiss ... Wenn ja, ist die Firmware dann auf jeden Fall noch buggy
Die Erfahrung zeigt doch, dass Softwarefehler sich mit zunehmender Laufzeit eher präsentieren.
Ein Neustart schadet da nicht und wirkt bereinigend. Meist ist ja ohnehin zwischendurch die Firmware zu aktualisieren. Dann wird der Neustart mit erledigt. Aber EOL-Geräte in kleinen Butzen werden gern vergessen, wenn man sie nicht auf die ToDo-Liste setzt.
Der Fall dieses Threads ist da vielleicht ein schönes Beispiel: Wenn ein Neustart gereicht hätte (was noch ungeklärt ist), hätte er wahrscheinlich gar nicht ausrücken müssen, um nach einem Fehler zu suchen, wenn er den Neustart als regelmäßigen Wartungstask vorgesehen hätte. Win-Win für Kunden und DL.
Viele Grüße, commodity