WSUS von anderem WSUS betankt - Produkte und Klassifizierungen wirken nicht!
Hallo.
Situation:
W2K8R2-SRV für eine Außenstelle aufgesetzt, WSUS-Rolle od. Feature mit ausgewählt, Erstbetankung vom WSUS in der Hauptstelle (solange der Außenstellenserver beim Installieren noch in der Hauptstelle stand, da dann nicht alles über Internet, sondern über LAN gezogen werden konnte).
Problem:
Beim ersten Start des WSUS, wo ich unseren ersten WSUS als Quelle zum Auftanken angab, konnte ich vorher noch keine Produkte und Klassifizierungen auswählen, der WSUS hat einfach alles geholt, was am Hauptstellen-Server so an Patches verfügbar war. Soweit, so schlecht, denn jetzt, nachdem der Server in der Außenstelle in Betrieb genommen wurde, habe ich natürlich nur noch die Produkte und Klassifizierungen ausgewählt, die ich in der Außenstelle brauche (W7_64_W2K8R2_64, Office 2010). Danach Microsoft als Updatequelle eingestellt und den Assistent für die Serverbereinigung laufen lassen, in der Hoffnung, all das loszuwerden, was er sich bei der Erstbetankung vom Hauptstellen-WSUS geholt hatte, aber es wirkt nicht, das Verzeichnis "WSUSContent" wird nicht kleiner! Der betroffene Außenstellenserver ist in Puncto Plattenplatz etwas beschränkt, und die Partition läuft mir langsam voll. Habe auch nirgendwo Platz, den WSUSContent und die Datenbank woanders hinzulegen.
Frage:
Wie werde ich die Produkte los, die ich in der Außenstelle nicht brauche? Wie gesagt, der Assistent für die Serverbereinigung bringt hier leider gar nichts.
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler oder bin die Sache vielleicht von vornherein falsch angegangen? Hätte aber nicht gewußt, was daran falsch sein soll, den ersten Rutsch an Patches von einem WSUS zu holen, der das alles schon hat, anstatt alles erstnochmal vom Microsoft-Server per Internet zu holen. Immerhin bietet der WSUS diese Möglichkeit ja ausdrücklich an.
Viele Grüße
von
departure69
Situation:
W2K8R2-SRV für eine Außenstelle aufgesetzt, WSUS-Rolle od. Feature mit ausgewählt, Erstbetankung vom WSUS in der Hauptstelle (solange der Außenstellenserver beim Installieren noch in der Hauptstelle stand, da dann nicht alles über Internet, sondern über LAN gezogen werden konnte).
Problem:
Beim ersten Start des WSUS, wo ich unseren ersten WSUS als Quelle zum Auftanken angab, konnte ich vorher noch keine Produkte und Klassifizierungen auswählen, der WSUS hat einfach alles geholt, was am Hauptstellen-Server so an Patches verfügbar war. Soweit, so schlecht, denn jetzt, nachdem der Server in der Außenstelle in Betrieb genommen wurde, habe ich natürlich nur noch die Produkte und Klassifizierungen ausgewählt, die ich in der Außenstelle brauche (W7_64_W2K8R2_64, Office 2010). Danach Microsoft als Updatequelle eingestellt und den Assistent für die Serverbereinigung laufen lassen, in der Hoffnung, all das loszuwerden, was er sich bei der Erstbetankung vom Hauptstellen-WSUS geholt hatte, aber es wirkt nicht, das Verzeichnis "WSUSContent" wird nicht kleiner! Der betroffene Außenstellenserver ist in Puncto Plattenplatz etwas beschränkt, und die Partition läuft mir langsam voll. Habe auch nirgendwo Platz, den WSUSContent und die Datenbank woanders hinzulegen.
Frage:
Wie werde ich die Produkte los, die ich in der Außenstelle nicht brauche? Wie gesagt, der Assistent für die Serverbereinigung bringt hier leider gar nichts.
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler oder bin die Sache vielleicht von vornherein falsch angegangen? Hätte aber nicht gewußt, was daran falsch sein soll, den ersten Rutsch an Patches von einem WSUS zu holen, der das alles schon hat, anstatt alles erstnochmal vom Microsoft-Server per Internet zu holen. Immerhin bietet der WSUS diese Möglichkeit ja ausdrücklich an.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248586
Url: https://administrator.de/forum/wsus-von-anderem-wsus-betankt-produkte-und-klassifizierungen-wirken-nicht-248586.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Meines Wissens nach werden bei der WSUS Bereinigung nur abgelaufene und ersetzte Updates aus dem WSUSContent entfernt.
Kannst du denn nun die Produkte und Klassifizierungen einschränken??
Wenn ja, dann könntest du Folgendes probieren:
- Update Service Dienst beenden
- alle Updates aus dem WSUSContent löschen (==> Achtung, wenn du LUP einsetzt, die Updates, die per LUP eingespiesen wurden, nicht löschen).
- Update dienst wieder starten
- C:\program Files\Update Services\Tools\WSUSUTIL.exe reset ausführen
So werden die benötigten Updates neu vom Windows Server heruntergeladen.
Gruss
Meines Wissens nach werden bei der WSUS Bereinigung nur abgelaufene und ersetzte Updates aus dem WSUSContent entfernt.
Kannst du denn nun die Produkte und Klassifizierungen einschränken??
Wenn ja, dann könntest du Folgendes probieren:
- Update Service Dienst beenden
- alle Updates aus dem WSUSContent löschen (==> Achtung, wenn du LUP einsetzt, die Updates, die per LUP eingespiesen wurden, nicht löschen).
- Update dienst wieder starten
- C:\program Files\Update Services\Tools\WSUSUTIL.exe reset ausführen
So werden die benötigten Updates neu vom Windows Server heruntergeladen.
Gruss
Hallo
Ach so, die Downloadrate ist das Problem.
Aber an der Hauptstelle hast du "vernünftige" Download-Raten?? Da kommt mir auf die Schnelle nur folgende Vorgehensweise in den Sinn:
Resette den HAUPTWSUS, wie in meinem vorherigen Beitrag geschrieben.
Stelle die Produkte und Klassifizierungen so ein, wie du sie in der Aussenstelle benötigst.
Verbinde den Aussenstellen-Server wieder mit dem Haupt-WSUS, somit lädt der aussenstellen-Server nur die Updates, die er benötigt.
Wenn der aussenstellen-Server wieder weg ist, kannst du ja auf dem Haupt-Server wieder alle Produkte und Klassifizierungen einstellen.
Oder vielleicht werden die Updates nach einer erneuten Bereinigung nach 30 Tagen entfernt???
Nachtrag:
Wenn du alle Produkte und Klassifizerungen, di du in der Aussenstelle nicht brauchst, auf abgelehnt stellt, und nach 30 Tagen eine Bereinigung durchführst, sollten diese Updates auch wieder entfernt werden.
Gruss
Ach so, die Downloadrate ist das Problem.
Aber an der Hauptstelle hast du "vernünftige" Download-Raten?? Da kommt mir auf die Schnelle nur folgende Vorgehensweise in den Sinn:
Resette den HAUPTWSUS, wie in meinem vorherigen Beitrag geschrieben.
Stelle die Produkte und Klassifizierungen so ein, wie du sie in der Aussenstelle benötigst.
Verbinde den Aussenstellen-Server wieder mit dem Haupt-WSUS, somit lädt der aussenstellen-Server nur die Updates, die er benötigt.
Wenn der aussenstellen-Server wieder weg ist, kannst du ja auf dem Haupt-Server wieder alle Produkte und Klassifizierungen einstellen.
Oder vielleicht werden die Updates nach einer erneuten Bereinigung nach 30 Tagen entfernt???
Nachtrag:
Wenn du alle Produkte und Klassifizerungen, di du in der Aussenstelle nicht brauchst, auf abgelehnt stellt, und nach 30 Tagen eine Bereinigung durchführst, sollten diese Updates auch wieder entfernt werden.
Gruss