Industrievernetzung
07 | 2024

Industrievernetzung

Die Machine-to-Machine-Anbindung Admins vor besondere Herausforderungen. Im Juli beleuchtet das IT-Administrator Magazin den Schwerpunkt "Industrievernetzung". Darin zeigt die Redaktion unter anderem, wie die Segmentierung zwischen IT und OT mittels des Purdue-Modells funktioniert und sich die Angriffsoberfläche in Industrieumgebungen reduzieren lässt.
Editorial: Vernetzt euch!
Ende Mai folgten Millionen Android-Geräte hierzulande Googles Ruf und begannen, sich mittels Bluetooth zu vernetzen. Das Ziel: verlorengegangene Devices und Bluetooth-Tags aufzuspüren. Was Apple seit Jahren erfolgreich umsetzt, soll nun auch für die deutlich zahlreicheren Android-Geräte hierzulande Realität werden. Sobald Smartphones oder Tablets ihre digitalen Pendants sowie Tracker entdecken, melden sie ihren Fund samt Standort. Bislang war dies bei Android nur per Livesuche möglich, also wenn das verlorene Endgerät über Internet und genügend Akku verfügte. So weit, so praktisch. Wäre da nicht ein Haken.

AKTUELL

News

Vor Ort: Nutanix .NEXT 2024

Interview

IT-Administrator Intensivseminare

TESTS

Stormshield Industrial Firewalls
Mit dem Zusammenwachsen von IT und OT steigt die Nachfrage nach sicherem Fernzugriff auf industrielle Anlagen. Der europäische Anbieter Stormshield adressiert dies mit speziellen Firewalls.

Profitap ProfiShark
Im Fall von Netzwerkfehlern geht es darum, möglichst schnell die Ursachen zu identifizieren. Die Geräte der ProfiShark-Reihe von Profitap passen in eine Hosentasche und bieten überzeugende Mittschnitte und Analysen des Datenverkehrs.

PRAXIS

Microsoft Entra Global Secure Access
Entra Global Secure Access tritt an, klassische VPNs zu ersetzen und einen Zero-Trust-Zugang zu sensiblen Daten zu ermöglichen – flexibel und zentral konfigurierbar.

Laborumgebung mit Proxmox VE aufbauen
Proxmox VE ist in aller Munde, seit VMware von Broadcom übernommen wurde. Wir schauen uns deshalb in diesem Workshop im Detail an, wie sie mit Proxmox VE ein Test-Lab aufbauen.

Linux für den Desktop
Die richtige Linux-Desktop-Distribution erlaubt, auch ältere PCs weiter zu verwenden. Denn insbesondere Büroarbeitsplätze mit alltäglichen Aufgaben lassen sich kostengünstig auf diese Weise ausstatten.

Vier praktische Shell-Tools
Jedes Client-OS bringt mehrere Shell-Tools mit. Darüber hinaus gibt es für verschiedene Anwendungsgebiete Terminal-Tools, die mehr Komfort und Funktionalität versprechen. Wir stellen vier interessante Werkzeuge vor

Bösartigen Datenverkehr
mit Maltrail identifizieren Mit der voranschreitenden Digitalisierung von Unternehmensprozessen steigt die Anfälligkeit von IT-Infrastrukturen. Das freie Maltrail kann bei der Suche nach Angreifern im Netzwerk helfen.

Open-Source-Tipp
Die individuelle Konfiguration für Anwendungen wird in sogenannten Dotfiles gespeichert. Der Open-Source-Tipp zeigt, wie Sie das GNU-Tool stow zusammen mit Ansible zur Verwaltung dieser Dateien einsetzen.

Security-Tipp
WireGuard ist schon einige Zeit Teil des Linux-Kernels. Einen ersten Schritt der besseren Benutzbarkeit in professionellen Umgebungen erlaubt WireGuard Portal.

Tipps, Tricks & Tools

SCHWERPUNKT

Attack Surface Management
Worauf es in Sachen IT-Security beim Reduzieren der Angriffsoberfläche ankommt, beleuchtet dieser Beitrag.

Purdue-Modell für Industrievernetzung
Wir zeigen das Purdue-Modell im Detail, stellen passende Werkzeuge für die Umsetzung vor und erklären, welche Rolle Zero Trust dabei spielt.

Legacy-Systeme in moderne Industrienetze integrieren
Die Integration von Legacy-Systemen in moderne Industrienetzwerke stellt eine große Herausforderung dar. Wir stellen Tools und Herangehensweisen vor.

Sichere Maschinenidentitäten
Mit Industrie 4.0 und IoT rücken unterschiedlichste Geräte in den Fokus des Admins. Damit all diese Dienste und Geräte sicher und geschützt kommunizieren können, kommen Maschinenidentitäten ins Spiel.

Technologieüberblick Industrienetze
Industrievernetzung muss ganz andere Probleme lösen als die von Büros. Unser Beitrag klärt auf, was sich hinter Begriffen wie OPC-UA oder Zenoh verbirgt.

IoT-Funk abseits von WiFi und Bluetooth LE
Wer ein Firmennetzwerk errichtet, setzt normalerweise auf WLAN und Bluetooth. Geht es ins Internet der Dinge, so ist der Technologiezoo breiter gefächert. Wir verschaffen den Überblick.

Open RAN für 5G-Campusnetze
Open RAN ist ein Konzept, das auf der Interoperabilität von RAN-Elementen basiert und einen einheitlichen Verbindungsstandard umfasst. So lassen sich private 5G-Netze flexibler realisieren.

5G-Campusnetze planen und umsetzen
Der Mobilfunkstandard 5G schafft die Basis für die industrielle Vernetzung. Wir zeigen die Vorteile, die Planung und Praxisbeispiele von 5G-Campusnetzen.

Industrienetzwerke administrieren
Die Digitalisierung von Werkshallen gelingt nur mit einem möglichst einfach verwaltbaren Netzwerk. Dieser Beitrag erläutert, welche Punkte es dabei zu beachten gilt.

RUBRIKEN

Buchbesprechung
"Kubernetes" und "Scripting"

Fachartikel online
Sichere Dir jetzt Dein Schnupperabo mit sechs Ausgaben zum Preis von drei!PrintausgabeE-Paper