
LAN Adapter deaktivieren bzw. aktivieren per Kommandozeile
Erstellt am 16.08.2008
Hi nilstk, das geht mit netsh netsh routing ip set interface "Lan-Verbindung1" enable netsh routing ip set interface "Lan-Verbindung1" disable falls du noch anderes ...
3
Kommentarewindows freigabe über ssh tunnel, allerdings soll remote auf local zugreifen
Erstellt am 23.07.2008
Aber warum willst du dann das ganze noch tunneln? Steht der lokale Pc und der Terminalserver in einem Netz? Wenn ja, dann brauchst du ...
6
Kommentarewindows freigabe über ssh tunnel, allerdings soll remote auf local zugreifen
Erstellt am 22.07.2008
Welchen Sinn soll das den machen, dass der Server mit deinem lokalen Pc kommuniziert. Willst du Sachen die auf dem Server sind bei dir ...
6
KommentareBATCH Aus HOST Datei nur IPs auslesen
Erstellt am 22.07.2008
Windows Hilfe und dort mal nach for Schleifen suchen. Damit ist das geht das völlig problemlos. z.B. for /f "tokens=2" %%a in (host) do ...
1
KommentarProblem nach VPN Aufbau
Erstellt am 22.07.2008
Gibts denn eine Route in das Netz das du erreichen willst? Gruß Alex ...
6
Kommentarewindows freigabe über ssh tunnel, allerdings soll remote auf local zugreifen
Erstellt am 22.07.2008
hi, sollte eigentlich so gehen. wenn du es mit openssh machst sieht dein Befehl so aus. Sinnvoll ist wenn du einen Lokalen Port zu ...
6
KommentareOpenVPN - Bridging ins lokale Netzwerk klappt mit Windows XP nicht
Erstellt am 22.07.2008
Du bekommst im "Regelfall" eine virtuelle IP vom VPN-Server zugeteilt. Da das lokale Netz dahinter aber ein logisch anderes Netz sein sollte, musst du ...
8
KommentareOpenVPN - Bridging ins lokale Netzwerk klappt mit Windows XP nicht
Erstellt am 22.07.2008
Also erstens musst du das "Tap Device" noch angeben. Bsp Client: tls-client client dev tap <span style="color:red;">dev-node Lan-Verbindung</span> proto udp remote dyndns 1194 tls-remote ...
8
KommentareOpenVPN - Bridging ins lokale Netzwerk klappt mit Windows XP nicht
Erstellt am 21.07.2008
Im normalfall befinden sich der Aussendienstmitarbeiter und das Firmennetz in verschiedenen IP-Netzen. z.B. Firma = 10.32.0.0 Außendienstler = 192.168.0.1 Das heist in der Client.ovpn ...
8
KommentareGalileo Computing :: Linux
Erstellt am 20.07.2008
Sehr genial! ...
2
KommentareOpenVPN - Bridging ins lokale Netzwerk klappt mit Windows XP nicht
Erstellt am 20.07.2008
Hallo, wie schaut denn so im groben deine Configuration aus. Welche Routen übergibst du denn dem Client? ...
8
KommentareProbleme mit DNS Alias im Pfad für Benutzerprofile
Erstellt am 14.07.2008
So wie ich jetzt in Erfahrung gebracht habe scheint dass wohl definitiv nicht mit Domänencontrollern zu gehen. Mit einem reinen Memberserver habe ich das ...
8
Kommentareper Richtlinie Dateitypenzuordnung für Benutzer erlauben
Erstellt am 19.02.2008
Gibt es überhaupt die Möglichkeit den in einer Domäne den Usern das Recht die Dateitypenzuordnung zu ändern zu geben? ...
1
KommentarProbleme mit DNS Alias im Pfad für Benutzerprofile
Erstellt am 18.02.2008
Hi das Problem ist leider immer noch nicht gelöst. Hat da keiner eine Idee? Gruss ...
8
KommentareProbleme mit DNS Alias im Pfad für Benutzerprofile
Erstellt am 11.02.2008
du brauchst doch dann nur den Alias im DNS von Server1 auf Server2 zu ändern. Das wars. also z.B. Alias (Server1) = 192.168.0.1 Alias ...
8
KommentareProbleme mit DNS Alias im Pfad für Benutzerprofile
Erstellt am 09.02.2008
guten abend .-) welchen zweck/vorteil soll denn deine vorgehensweise mit dem ALIAS haben? klär mich mal bitte auf :-) dankeschön grüsse jochen Das hat ...
8
KommentareInhalt aus zwei .txt Dateien auslesen und in eine .txt hintereinander zusammenfügen
Erstellt am 05.11.2007
Ist ja auch egal. Trotzdem nochmal herzlichsten Dank. ...
6
KommentareInhalt aus zwei .txt Dateien auslesen und in eine .txt hintereinander zusammenfügen
Erstellt am 05.11.2007
Schleife läuft dann nicht. Es wird einfach abgebrochen. ...
6
KommentareInhalt aus zwei .txt Dateien auslesen und in eine .txt hintereinander zusammenfügen
Erstellt am 05.11.2007
Danke für die superschnelle Antwort die zweite Variante ist in der Tat übersichtlicher und schlanker. Getestet und funktioniert. allerdings felhe hier ein Komma "tokens=1,* ...
6
Kommentare