
Zugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 18.02.2017
Hallo nochmal, der Zugriff vom LAN durch den Tunnel zum Server klappt jetzt. Die Konstellation ist wohl an mehreren Stellen etwas seltsam. Der OpenVPN ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 17.02.2017
Das VPN Netz ist ja nur ein Transfernetz, von daher kam mir der Gedanke, dass es die Sache einfacher machen würde, wenn der Server ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 17.02.2017
Hallo nochmal, irgendwie werde ich das gefühl nichtr los, dass es ungünstig ist, dass der Server nur die WAN IP und die VPN-IP hat, ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 15.02.2017
Wie sollte ich dem Server das 192.168.2er Netz noch bekannt geben, außer die Route wie in Zeile 14 einzufügen? Wenn das Problem beim Server ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 15.02.2017
Die Routing Tabelle auf dem Server sieht so aus Die Zeile 14 ist manuell hinzugefügt per: route add 192.168.2.0 MASK 255.255.255.0 10.8.0.8 Routen auf ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 15.02.2017
Hallo und Danke für die Antworten. was die Windows Server FW angeht würde ich diese ausschließen, da auf Anfragen aus dem LAN bzw. vom ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 15.02.2017
Hallo, vom Server kann ich die VPN IP der pfsense (10.8.0.8) anpingen. Auch mit aktiver FW auf dem Server. Vom Server gibt es keine ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 14.02.2017
Hi, verstehe ich das recht: auf dem Server eine statische Route eintragen Dieses erzeugt dann folgenden Eintrag: Es funktioniert öeode rnocjt. Vom LAN-Client antwortet ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 14.02.2017
Ja, die pfsense bekommt (immer die selbe, wegen ipp.txt wimre) die 10.8.0.8 und die ist aus dem LAN anpingbar und antwortet. ...
22
KommentareZugriff vom LAN zu OpenVPN Server
Erstellt am 14.02.2017
Hi, ja, die pfsense baut einen Tunnel zum OpenVPN Server auf und ein Ping von der pfsense (von source "open vpn client") auf 10.8.0.1 ...
22
KommentareUAC verhindert Administrator Zugriff auf loake Festplatte D: Zugriffsrechte C:Windows
Erstellt am 17.01.2017
Hallo, die prinzipielle Funktionsweise der UAC ist mir eigentlich bekannt, genauso wie einzelne Programme "Als Administrator ausführen", was dann die UAC Meldung hervorbringt:"Möchten SIe ...
6
KommentareUAC verhindert Administrator Zugriff auf loake Festplatte D: Zugriffsrechte C:Windows
Erstellt am 16.01.2017
Hallo, die Gruppe Domänen-Admins ist auf meinem System in der Gruppe der Administratoren, und das ist nach meiner Kenntnis default so. Somit haben Domänen-Admins ...
6
KommentareServer 2008 auf andere Hardware umziehen Dienste hängen
Erstellt am 03.01.2017
Da bin ich ja zumindest froh, dass ich nicht der Einzige bin, der dafür keine Erklärung hat. Habe jetzt den PC als Notlösung in ...
2
KommentareWindows Firewall Einstellungen für OpenVPN Tunnel
Erstellt am 07.12.2016
Die VPN Verbindung wird auch als öffentliches Netzwerk geführt - RDP fürs öffentliche NW verbieten würde dann doch auch für VPN greifen. Ich sehe ...
4
KommentareWindows 2008 Terminalserver hängt
Erstellt am 17.11.2016
Hi, Zitat von : wie ist der Server ausgestattet? Kommt der mit der Last klar? Genug RAM und schnelle Platten sind drin? Bisher lief ...
10
KommentareWindows 2008 Terminalserver hängt
Erstellt am 17.11.2016
Hi, Zitat von : Du gibst Deinen Exchange-usern RDS-Zugriff auf Deinen DC :-) ??? Nein, Exchange gibt es nicht. Es gibt David FX für ...
10
KommentareWindows 2008 Terminalserver hängt
Erstellt am 17.11.2016
Zitat von : ich sag nur IE8 -> IE9Was willst Du damit sagen? jetzt mal ernsthaft, findest du diese art von Server Installation ok ...
10
KommentareWindows 2008 Terminalserver hängt
Erstellt am 17.11.2016
Hallo, Zitat von : DC und RDP auf ein Blech - keine gute IdeeSehe ich auch so, ist aber vor 5 Jahren von einer ...
10
KommentareWindows 2008 Terminalserver hängt
Erstellt am 17.11.2016
Zitat von : >> Zitat von : >> >> ein Server 2008 r1 SP2 64bit dient als DC, Fileserver und RDP-Server. oh jeh das ...
10
KommentareZyxel Speedlink 5501 passthrough möglich?
Erstellt am 14.12.2015
Zitat von : Aber nur wenn du den umesöns mit bekommst ;-) naja muss jeder selber wissen ob er einfach nur was zusammenstöpselt weils ...
15
KommentareZyxel Speedlink 5501 passthrough möglich?
Erstellt am 13.12.2015
Zitat von : Ansonsten ein Annex-J Nur-Modem nehmen (z.B. Draytek Vigor 130) das an die UTM pappen und hinter deine UTM eine VoIP-Anlage Dann ...
15
KommentareZyxel Speedlink 5501 passthrough möglich?
Erstellt am 12.12.2015
Hallo! die Telekom zwingt zum Wechsel von ISDN zu VoIP und bietet den Zyxel 5501 an, mit dem "der Umstieg garkein Problem ist" Bis ...
15
KommentareZyxel Speedlink 5501 passthrough möglich?
Erstellt am 11.12.2015
Hallo zusammen, bei mir steht in Kürze eine ähnliche Umstellung an und habe daher auch einen Speedlink 5501 hier. PPPoE passthrough scheint ja zu ...
15
KommentareNetzlaufwerk abhängig von Gruppenzugehörigkeit anbinden
Erstellt am 02.11.2015
Vielen Dank für die prompten Antworten. Lösung per GPO habe ich mir angesehen und werde ich evtl. später umsetzen. Im Moment würde ich gerne ...
5
Kommentare