
Site2Site VPN Verbindung mit pfSense
Erstellt am 25.06.2021
Uuuund weiter gehts. Ich habe einen IPsec VPN eingerichtet um diesen mit der F!B zu connecten. Läuft nicht. Log in der FritzBox sagt: IKE-Error: ...
52
KommentareSite2Site VPN Verbindung mit pfSense
Erstellt am 24.06.2021
Ach aqui, was würde ich nur ohne dich tun. ️ Danke für Infos! Gibt schlimmere Fälle als mich a la Wie richtet man SSH-Key ...
52
KommentareSite2Site VPN Verbindung mit pfSense
Erstellt am 24.06.2021
Ich richte gerade auf der pfSense die Netzwerkinterfaces ein und wollte eine statische IPv4 und v6 Adresse vergeben. Bin gerade so halbwegs durch das ...
52
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 24.06.2021
aqui und dani Wo ihr Recht habt, habt ihr Recht. Was soll ich sagen? :D ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 23.06.2021
> Zitat von : > > Moin, >> ich habe einen neuen Denkansatz. > Diese Thema Always-on-VPN mit Windowsmitteln nervt mich dermaßen, dass ich ...
65
KommentareSite2Site VPN Verbindung mit pfSense
Erstellt am 23.06.2021
> Zitat von : > > Hallo, > > nur mal kurz der Hinweis das Netzwerk 30.30.1.0/24 gehört dem DoD Network Information Center, wobei ...
52
KommentareSite2Site VPN Verbindung mit pfSense
Erstellt am 23.06.2021
> Zitat von : > >> Ich habe noch nie mit pfSense gearbeitet und habe daher leider absolut keine Ahnung > Kostenlosen Virtualisierer wie ...
52
KommentareSite2Site VPN Verbindung mit pfSense
Erstellt am 23.06.2021
> Zitat von : > >> Funktioniert das alles so einfach und geschmeidig > Jupp, das würde alles auf Anhieb problemlos funktionieren und ist ...
52
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 23.06.2021
> Zitat von : > >> Das scheitert nur daran, dass die PFsense nur einen LAN-Anschluss hat > Mit einem APU4 Mainboard hat sie ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 23.06.2021
> Eine Variante wäre auch die FritzBox hinter die PFSense zu packen und rein für die IP-Telefonie als IP Client einzurichten. Das scheitert nur ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 23.06.2021
> Wenn das an eurem Anschluss geht, ist das die zu bevorzugende Variante und die Fritzbox kann man gleich weglassen, solange sie nicht z.B. ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 23.06.2021
> Zitat von : > >> Zitat von : >> >> Hey Ad39min, >> >>> Gruselig wäre es, den VPN Server direkt auf dem ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 23.06.2021
Hey Ad39min, > Gruselig wäre es, den VPN Server direkt auf dem DC zu betreiben, daher lass das lieber (aus diesem Grund auch meine ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 22.06.2021
Hi dani, ich habe einen neuen Denkansatz. Diese Thema Always-on-VPN mit Windowsmitteln nervt mich dermaßen, dass ich langsam keine Lust mehr habe, mich damit ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> welche IP-Adresse hast du auf dem NPS Server unter dem Radius Server Gruppe hinzugefügt? Weil im Screenshot des Ereignisanzeige die IP-Adresse 192.145.x.y ignoriert ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Okay. Das nenne ich mal 101%. ;-) Hast du das Zertifikat hinzugefügt nachdem du das ursprüngliche Zertifikat gelöscht hast?! Dann solltest du dieses ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Und was hast du beim Zertifikat für RRAS Server angegeben? Antragsteller: CN=tom.example.de; CN=tom.int.example.de Alternativer Antragsteller: DNS-Name: tom.example.de; DNS-Name: tom.int.example.de; DNS-Name: 192.145.xx.xx (öffentliche IP) ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Antragssteller und SubjectNames (zu deutsch alternative Antragsteller) sind zwei verschiedene Baustellen. Das ist Grundkurs PKI für Windows. :-( Was steht bei dir bei ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Zitat von : >> Ja, habe ich. > Welche FQDN stehen aktuell im Attribut SubjectNames drin? Antragsteller: CN=tom.int.example.de >> Ich bin recht neu ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Zitat von : > > Moin, >> So, habe gerade noch einmal neu Konfiguriert und erhalte den selben Fehler. > hast du auch ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Zitat von : > > Wie gruselig Microsoft so ungeschützt direkt ins Internet zu exponieren macht ja nichtmal mehr ein IT Laie heutzutageaber ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Zitat von : > > aqui > In diesem Fall ist es phys. Server, auf dem allen notwendigen Rollen betrieben werden. Also kein ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Zitat von : > > Moin, >> Ich habe mich da lediglich an die Anleitung gehalten, welche besagt, dass im SubjectName die externe ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
So, habe gerade noch einmal neu Konfiguriert und erhalte den selben Fehler. Kann ich nicht irgendwo Logs am Client & Server auslesen, die mir ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
> Warum hast du das NPS Zertifikat gelöscht? Macht doch keinen Sinn denn bei Nutzung des NPS musst du bei dessen Konfiguration bereits explizit ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 21.06.2021
UPDATE: >> * Hast du mehr als ein ausgestelltes Zertifikat von deiner CA im Zertifikatsspeicher des Computerkontos -> Eigene Zertifikate -> Zertifikate liegen? Dann ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 20.06.2021
> * Sicherheitshalber noch die Frage nach dem Algorithmus der CA: Nutzt du SHA2 oder höher? SHA1 könnte Probleme machen. SHA2 > * Hast ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 20.06.2021
> * Dass im Zertifikat auf dem RAS-Server die notwendigen Verwendungszwecke (Server Authentification und/oder IP security IKE intermediate) fehlt. Das ist das VPN Serverauthentifizierungs ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 20.06.2021
> Nein, es ist alternativ auch mit Benutzername + Passwort möglich. Wenn du mir verraten würdest, wie sich das realisieren lässt. Würde mich interessieren. ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 20.06.2021
> Zitat von : > > Ad39min >> Bitte zensiere doch noch Deinen Domänen-Namen ;-) face-wink > Falscher Thread?! > > > Gruß, > ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 20.06.2021
Ist sowieso nur die Testdomäne, also ist das völlig schnuppe. :) Die gibts in 3 Tagen nimmer. ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 19.06.2021
Hi, >> Kein passendes Zertifikat für IKEv2 gefunden, obwohl definitiv ein passendes Computer und Benutzerzertfikat vorhanden ist, Verbindung durch Richtlinie untersagt - die habe ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 19.06.2021
> Zitat von : > >> Zitat von : >> >> Hi Alex, >> >> natürlich ist das meine Testumgebung. Solche Spielchen mache ich ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 19.06.2021
Hi Alex, natürlich ist das meine Testumgebung. Solche Spielchen mache ich nicht in einer Produktivumgebung. ;-) Oder was meinst du konkret? ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 19.06.2021
> Zitat von : > >> Kein passendes Zertifikat für IKEv2 gefunden > Muss man ja auch nicht "suchen" sondern generiert man sich selber ...
65
KommentareAlways-on-VPN mit einer Netzwerkkarte
Erstellt am 19.06.2021
>> Ich habe versucht einen Always-on-VPN mithilfe der Microsoft-Docs und einfaches-netzwerk.at zu konfigurieren, wobei ich allerdings auf diverse Probleme stoße. (Alles auf einem Server ...
65
Kommentare