
Powershell Get-Content Zeilenumbrüche und leere Elemente entfernen
Erstellt am 23.07.2015
Hallo Jodel32, so ich habe das ganze nun noch einmal anders versucht. Nun sieht es so aus und funktioniert wie gewünscht. Vielen Dank. Gruß ...
6
KommentarePowershell Get-Content Zeilenumbrüche und leere Elemente entfernen
Erstellt am 23.07.2015
Hallo Jodel32, okay ich habe aus deinem ersten Post, den ersten Code genommen, den du inzwischen entfernt hast. Mit dem zweiten bin ich jetzt ...
6
KommentarePowershell Get-Content Zeilenumbrüche und leere Elemente entfernen
Erstellt am 23.07.2015
Hallo Jodel32, vielen Dank für die Antwort. Dein Code verfolgt leider nicht mein Ziel. Ich möchte aus der Textdatei, die Zeile mit den Nummern ...
6
KommentarePowerShell zwei Array mit unterschiedlichem Inhalt vergleichen
Erstellt am 26.03.2015
Guten Morgen Jodel32, die Differenz von beiden Arrays ist schon in Ordnung, weil die Differenz nicht mehr Einträge haben kann als die Referenz hergibt. ...
7
KommentarePowerShell zwei Array mit unterschiedlichem Inhalt vergleichen
Erstellt am 25.03.2015
Hallo Jodel32, kannst du mir zum Verständnis noch mitteilen wofür der Parameter -passthru im compare cmdlet dient? ...
7
KommentarePowerShell zwei Array mit unterschiedlichem Inhalt vergleichen
Erstellt am 25.03.2015
Hallo Jodel32, wie ich sehe, war mein Versuch mit Compare-object gar nicht falsch. Ich habe nur die Parameter ReferenceObject und DifferenceObject weggelassen. Zusätzlich habe ...
7
KommentarePowerShell Wert in Array finden
Erstellt am 24.03.2015
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Das Ergebnis bleibt bis dato dasselbe. In der Foreach-Schleife habe ich ein else-Zweig hinzugefügt um wieder zu prüfen, ...
7
KommentarePowerShell TabControl steuern
Erstellt am 23.03.2015
Guten Morgen Uwe, in meinem Skript habe ich nun ein Verhalten das ich so nicht erwartet hätte. Die Header-Informationen des TabItems lese ich aus, ...
5
KommentarePowerShell TabControl steuern
Erstellt am 20.03.2015
Hallo Uwe, wieder einmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe es ja bis dato mit SelectedItem.Name versucht. Statt Name ist es Header. Nachdem ...
5
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 09.05.2014
Hallo Uwe, folgende Schleife liefert einen Fehler: <Quote> for($i=0;$i -lt $ids.count;$i){ if (int$ids$i -ne int($ids$i+1-1)){ $nextID = int$ids$i + 1 break } } </Quote> ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 08.05.2014
Hallo Uwe, ich habe eben mal nach meiner PSVersion gesehen und nun Version 3 und 4 nachinstalliert. Bisher habe ich auf meinem Rechner nur ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 08.05.2014
Hallo Uwe, vielen Dank. Mit der nextID habe ich jedoch ein Problem. Er liest nicht die $Array_Return.id 's aus, so dass ich als Ergebnis ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 07.05.2014
Hallo Uwe, ohne deine Hilfe wäre ich sicherlich schon untergegangen. Zwei Themen habe ich nun noch, bei denen ich einen Ansatz suche. Wir haben ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 30.04.2014
Hallo Uwe, natürlich kann ich die Ausgabe hier posten. Das ist genau die Ausgabe die mir Putty über eine SSH Verbindung liefert. Gruß derhoeppi ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 29.04.2014
Hallo Uwe, nun gibt es bereits die erste Frag an der ich scheitere. Du hast als Trennzeichen in einer Zeile das Semikolon ($cols = ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 29.04.2014
Hallo Uwe, entschuldige bitte die urlaubsbedingte Reaktion auf deine Antwort. Ich versuche das ganze bei uns in der Umgebung anzupassen. Die Renci.SshNet.dll habe ich ...
16
KommentarePowerShell SSH Verbindung - Output exportieren
Erstellt am 10.04.2014
Hallo Uwe, bisher habe ich folgende Zeilen erstellt: $Array_return = @() New-SshSession $SshUser $SshHost Invoke-sshcommand -computername $SshHost -command 'lsvdisk' $Response = New-Object PSObject Add-Member ...
16
KommentareIgel 4210 LX RDP über VPN
Erstellt am 10.04.2014
Hallo, hast du auf dem IGEL mal nach den Netzwerkrouten gesehen? Hat der IGEL über VPN ein Default-Gateway und kennt dieses Gateway das andere ...
2
KommentareAufruf einer CMD aus einem VBScript läuft nicht sauber
Erstellt am 05.02.2014
Hallo Uwe, ich habe mir mal die Klasse Win32_LoggedOnUser angesehen. Über diese Klasse beziehe ich bereits in meinem Skript den Benutzernamen. Wenn ich jedoch ...
8
KommentareAufruf einer CMD aus einem VBScript läuft nicht sauber
Erstellt am 05.02.2014
Hallo Uwe, ich möchte das ganze nun weiter umbauen, so dass ich komplett in VBS bleibe. strComputer = "." Set objWMI = GetObject("winmgmts:" _ ...
8
KommentareAufruf einer CMD aus einem VBScript läuft nicht sauber
Erstellt am 01.02.2014
Hallo Uwe, der Task läuft als System-Benutzer. Damit sollten / sind die Berechtigungen in Ordnung - session.txt wird erstellt. Im Task ist ebenfalls der ...
8
KommentareAufruf einer CMD aus einem VBScript läuft nicht sauber
Erstellt am 31.01.2014
Hallo Uwe, das ganze soll als Scheduled Task laufen und wird derzeit über die wscript.exe aufgerufen. Ich habe deinen Run Befehl übernommen und dennoch ...
8
KommentarePopup - Messagebox für andere Benutzer aufrufen
Erstellt am 16.12.2013
Hallo Uwe, ich hab mir den msg-Befehl angesehen. Schön ist erst einmal das ich einem anderen Benutzer wie mit net send eine Message schicken ...
3
KommentareSkript suche Ordner in Unterordner
Erstellt am 09.12.2013
Hallo bastla, vielen Dank. Ich werde die Schleife gleich einmal testen. Etwas ähnliches habe ich auch getestet, aber das Ergebnis war ähnlich der nun ...
6
KommentareSkript suche Ordner in Unterordner
Erstellt am 04.12.2013
Hallo, nachdem ich erst einen neuen Beitrag eröffnet habe und auf diesen verlinkt wurde, muss ich hier doch noch einmal nachfragen. Ich habe ein ...
6
KommentareAD Design Frage
Erstellt am 21.11.2013
Hallo Stefan, deine Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Vielleicht solltest du noch einige Hintergründe erklären. Woher kommen die drei Domains? Welche Sicherheitsanforderungen ...
3
KommentarePowershell Variablenübergabe von einer zur nächsten Funkion
Erstellt am 16.10.2013
Hallo Uwe, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe die Variable in einer Funktion als Variable im Scope Script deklariert und kann somit ...
2
KommentareWindows 7 Berechtigung zum Abmelden von Benutzern
Erstellt am 01.10.2013
Also mein Benutzer ist über die Restricted Groups in der GPO zum Administrator gemacht wurden. Nach einer lokalen Anmeldung kann ich mich dort auch ...
14
KommentareWindows 7 Berechtigung zum Abmelden von Benutzern
Erstellt am 30.09.2013
Im Task ist der Haken bei "mit höchsten Berechtigungen ausführen" natürlich angehakt. Auch der Modus des Tasks Windows 7 bzw. Windows Server 2008 / ...
14
KommentareWindows 7 Berechtigung zum Abmelden von Benutzern
Erstellt am 30.09.2013
Guten Morgen, ja es handelt sich um Windows 7 VM's. Auf denen kann nur ein Benutzer angemeldet sein. Fast User Switching ist deaktiviert. Gruß ...
14
KommentareWindows 7 Berechtigung zum Abmelden von Benutzern
Erstellt am 28.09.2013
Hallo, die Idee ist gut, aber ich frage nicht ohne Grund nach den User Right Assignments in den (lokalen) Gruppenrichtlinien (secpol.msc). Ich habe einen ...
14
KommentarePowershell Import-CSV
Erstellt am 10.07.2013
Hallo Uwe, vielen Dank für das extrem schnelle Feedback. Ich markiere den Beitrag nun als gelöst, weil alle Fragen geklärt sind. Gruß derhoeppi ...
12
KommentarePowershell Import-CSV
Erstellt am 10.07.2013
So das ganze habe ich nun gelöst. Funktioniert einwandfrei in meiner Testumgebung. Um das ganze Script noch übersichtlicher zu machen, möchte ich noch mehr ...
12
KommentarePowershell Import-CSV
Erstellt am 10.07.2013
Hallo Uwe, der Cluster ist nicht in der CSV vermerkt. Nur VMName, Host der VM und Powerstatus. Ich importiere zum Anfang die CSV-Datei folgendermaßen. ...
12
KommentarePowershell Import-CSV
Erstellt am 09.07.2013
Hallo Uwe, super vielen Dank. Eine letzte Frage habe ich noch. In meiner CSV habe ich die Spalte VMHost. In einem Cluster sind meinetwegen ...
12
KommentarePowershell Import-CSV
Erstellt am 09.07.2013
Hallo Uwe, wenn ich den Import mit dem entsprechenden VMHost in eine Variable schreiben lasse, gibt mir die Variable folgenden Inhalt aus: @{VMHost=VMHostName}. Damit ...
12
KommentarePowershell Import-CSV
Erstellt am 09.07.2013
Hallo Uwe, ich habe meinen Fehler gefunden. Ich habe in einer Variablen den DNS Namen des vCenters stehen. In der CSV steht jedoch nur ...
12
KommentarePowershell Where-Object Bedingungen
Erstellt am 09.07.2013
Hallo colinardo, vielen Dank für deine Hilfe. Nun hat das Skript auch noch seine letzte Anforderung erfüllt. Gruß derhoeppi ...
3
KommentareW2k8R2 Zugriff auf Share dauert lange
Erstellt am 26.09.2012
Hallo Chris, der Memberserver hat natürlich einen verfügbaren DNS Server. Dieser Memberserver hat jedoch eine zweite Netzwerkkarte die für Direktverbindungen (Peer-To-Peer)Client-Server vorgesehen ist. Bei ...
5
KommentareW2k8R2 Zugriff auf Share dauert lange
Erstellt am 25.09.2012
Hallo Goscho, nein in diesem Netzwerk gibt es weder DNS noch WINS. Die Kommunikation basiert rein auf IP. ...
5
KommentareSMB Share mit NTFS Berechtigungen zugänglich von nicht Domänen Clients
Erstellt am 24.09.2012
Hallo, ja die Testumgebung war vom Netzwerk her identisch. Ich habe heute Nachmittag mein Problem gefunden. In der Produktivumgebung wurde NTLMv2 zur Authentifizierung ausgewählt. ...
9
KommentareSMB Share mit NTFS Berechtigungen zugänglich von nicht Domänen Clients
Erstellt am 24.09.2012
Hallo, ich bin leider noch keinen Schritt weiter. Ich habe mir in einer Testumgebung das Szenario noch einmal nachgestellt. In der Testumgebung gibt es ...
9
KommentareSMB Share mit NTFS Berechtigungen zugänglich von nicht Domänen Clients
Erstellt am 21.09.2012
Hallo, ja es geschieht auch beim verbinden als Netzlaufwerk. Den Share kann ich nur via IP erreichen, weil DNS in diesem zweiten Netzwerk nicht ...
9
KommentareSMB Share mit NTFS Berechtigungen zugänglich von nicht Domänen Clients
Erstellt am 21.09.2012
Hallo Gonscho, der Passwortspeicher ist leer. Hast du noch eine Idee? Gruß derhoeppi ...
9
KommentareSMB Share mit NTFS Berechtigungen zugänglich von nicht Domänen Clients
Erstellt am 21.09.2012
Hallo Goscho, es geht um einen Windows 2008 R2 SP1 Std. Server und die Clients sind ausschließlich XP. Die Authentifizierung Domäne\Benutzername oder BenutzernameDomäne habe ...
9
KommentarePasswort mit Benutzer - Gruppeneberechtigung
Erstellt am 21.03.2012
Hallo Leute, ich bin inzwischen auf zwei Produkte gestoßen die ich mir näher ansehen werden (Password Safe / Password Depot). Vielleicht schau ich mir ...
4
KommentareDefault GW HP ProCurve
Erstellt am 29.01.2012
Hallo Seeky99, deine Routingtabelle liefert Dir bereits die Antwort. Du hast zwar deinen VLAN's definiert, aber scheinbar hast du kein Gateway für die VLAN ...
3
KommentareVoIP VLAN über mehrere Standorte
Erstellt am 20.12.2011
Hallo, also es handelt sich um Dell PowerConnect Switche der Reihe 6200 und 5500. Die 6200 sind Layer 3 Switche über die wir momentan ...
5
KommentarePowershell Skrip soll Ausgabe in Datei schreiben
Erstellt am 31.05.2011
Hallo, vielen Dank. Den Hinweis von Logan bin ich gefolgt und habe erfolg gehabt. Bis auf ein Leerzeichen in der ersten Zeile vor Identity ...
3
KommentareSkript zum Ändern von Benutzerdaten per PowerShell
Erstellt am 12.05.2011
Hallo Filipp, Das ist der Fehler in der PowerShell: Die Benennung "ActiveSync.ps1" wurde nicht als Cmdlet, Funktion, ausführbares Programm oder Skriptdatei erkannt. Überprüfen Sie ...
3
Kommentare