
Wie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.09.2021
Moin aqui. Das ist so etwas wie im Startpost oder? Ich würde das sonst erweitern. Sprich links ein Smartphone einzeichnen, welches die 94 IP ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.09.2021
Wie gesagt, der Tunnel steht. Ich kann von der entfernten pfsense einen Clienten, auf den das Nat laufen soll, pingen. Aber der Forward geht ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 15.09.2021
Eben hatte ich mal wieder den Antrieb weiter den Fehler zu suchen. Ich konnte bei mir das Wireguard Paket updaten. Weiterhin habe ich den ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 05.09.2021
Ich nutze gerne Supermicro, schon wegen dem IPMI ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 05.09.2021
400 Mbit zu Hause mit maximal 5 VPNs soll das werden. Ich glaube die Aufrüstung ist zu hoch gesetzt Bis 1 Gigabit kann ich ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 05.09.2021
Hast ja recht. Dann versuche ich es anders zu formulieren. Wireguatd ist nicht so rechnenintensiv und schafft höheren Durchsatz. Aus dem Grund eine ich ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 04.09.2021
Such doch nicht das Haar in der Suppe, wenn ich es nicht fachlich ausgedrückt habe. Sollte ich auch mal schauen ob OpenVPN was wird? ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 02.09.2021
Naja, anders und dadurch kann man richtig was durchschieben ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 02.09.2021
BirdyB Vielleicht ist Wireguard ja fehlerhaft? Meine Config sieht ja oben. Tunnel herstellen ist das eine, dass lassen wir mal aus. Aber von den ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 02.09.2021
Ich könnte sogar meinen VPS als Testumgebung anbieten ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 23.08.2021
Ich habe, weil es am schnellsten gehen sollte, mal kurzzeitig OPNSense auf dem VPS installiert. Das GUI ist echt ganz anders aufgebaut, da wird ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 18.08.2021
Dann warte ich mal ab, was Dein test hervorbringt. Von der Theorie her müsste ich doch testweise vorerst auch nur auf dem VPS auf ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.08.2021
Das ist natürlich ein richtiger Aufwand, da alles neu aufgebaut werden muss wenn man auf OPNSense umstellt Die Frage ist, was da in Zukunft ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.08.2021
Wenn ich mal Admin Profi wäre Also ich habe jetzt die Routen entfernt. Auch habe ich beidseitig die pfSenses neu gestartet und siehe da ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.08.2021
Sind diese hinderlich? Das steht ja echt im krassen Widerspruch mit der Videoanleitung ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.08.2021
Also bei Allowed IPs jeweils nur die andere gegenüberliegende IP und auf diese mit der 32 begrenzen. Bei der VPS dementsprechend die 2 und ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 17.08.2021
Erstellt hatte ich den Tunnel besch einem anderen Video Tutorial, dass muss ich gestehen. Video Die extra Regel auf WAN ist auch nicht für ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 16.08.2021
Sodele, ich setze mal Bilder rein, die sagen mehr als tausend Worte. Ja, es gibt sogar 3 Regeln. Ich habe den Admin Zugang über ...
88
KommentareWie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
Erstellt am 16.08.2021
Ich habe das jetzt mal umgesetzt. Dir VPS-PfSense scheint es nicht zu blocken, jedoch geht es auch nicht. Die 6666 habe ich mal geändert, ...
88
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 09.08.2021
Sorry wenn ich meine Frage quasi wiederhole. Wenn ich kein 1:1 Nat mache, was ja bedeute sämtliche Ports gehen an einen Client, sondern quasi ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 09.08.2021
Ich verwerfe jetzt gerade den pfSense Gedanken als VPS. Es ist zwar alles da, aber ich bekomme die Forwards nicht hin. Ist bei Linux ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 07.08.2021
> Zitat von Xcoder: > Naja, man sollte berücksichtigen, dass derzeit die großen Provider die Preise für IPv4-Adressen (insbesondere von IPv4-Subnetzen) massiv erhöhen aufgrund ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 06.08.2021
Dual Stack ist natürlich sauberer, ich für meinen Teil benötige theoretisch nur verschiedene Ports zur Weiterleitung. Wie man es bei der Telekom früher halt ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 06.08.2021
Gut, dann werde ich im nächsten Step erstmal die zweite buchen und dann sehen wie das in pfSense umsetzbar ist und ob überhaupt. Ging ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 06.08.2021
Ich habe auch etwas gegoogelt. Ich kann über virtuelle IPs der WAN eine zweite IP zuweisen. Das ist auch richtig, dass die einzige Schnittstelle ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 05.08.2021
Die zweite IP würde 1€ kosten, überschaubar. Und die wird dann einfach mit der ersten zugeordnet? Geht das denn bei pfSense dann? Später mal ...
71
KommentareFeste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 05.08.2021
Da GRE für mich nicht in Frage kam, habe ich mich auch an Wireguard versucht. Der Tunnel steht seit einigen Tagen und ich kann ...
71
KommentareMerkzettel: VPN Installation mit Wireguard
Erstellt am 04.08.2021
Sodele, ich habe mir das auch genau angesehen und weiter getestet. Da das die noch nicht produltive pfSense ist, habe ich testweise mal einen ...
29
KommentareMerkzettel: VPN Installation mit Wireguard
Erstellt am 02.08.2021
Mahlzeit, aufgrund der Deutschen Glasfaser CG-Nat Problematik habe ich mir mittlerweile einen VPS zugelegt und dort wie zu Hause pfSense 2.5.2 installiert. Der VPS ...
29
KommentareFeste IPs zu Hause über GRE-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 16.07.2021
So. Nachdem ich die letzten Tage einen Schritt vor dem Abgrund stand, bin ikch nun zwei Schritte weiter. Ich habe nun endlich die IPv6 IP ...
51
KommentareFeste IPs zu Hause über GRE-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 11.07.2021
Nur zum Verständnis. Muss man eine zweite NIc erstellen auf dem vServer? Bei mir läuft Debian Mit ifconfig sehe ich die Schnittstelle und derer ...
51
KommentareFeste IPs zu Hause über GRE-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 10.07.2021
Oh weia :-( Die Anleitung ist auch nur für IPv4. Es klang so einfach mit "Die zwei IPs in v6 tauschen" ...
51
KommentareFeste IPs zu Hause über GRE-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 10.07.2021
Hm ich stehe auf dem Schlauch. Mir fehlt aber auch das Fachwissen ehrlicherweise. <code>ip tunnel add gre1 mode gre local 1.1.1.1 remote 5.5.5.5 ttl ...
51
KommentareFeste IPs zu Hause über GRE-Tunnel in pfSense einrichten
Erstellt am 27.06.2021
Mein Deutsch Glasfaser Anschluss ist seit letztem Mittwoch geschaltet. Aktuell noch auf der neuen pfSense Hardware zu Hause und nur für einen Rechner. Noch ...
51
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
Mein POP steht im Nachbarort. Wir haben lediglich 5 DPs meine ich. Vielleicht unterschiedlich je nach Planer, wobei man da schon interne Standards haben ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
colinardo das dachte ich auch, dass am DP zusammen geführt wird, aber dem ist nicht so. Vom DP geht's an jedes Haus. Normal. Jeder ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
Das mit dem Loadbalancing ist klar. In dem Zuge kommt jetzt auch die neue Hardware zum Einsatz. Telekom habe ich vorerst nicht kündigen lassen ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
Die Faser geht aber direkt bis in den POP wie ich gesehen habe. Gpon findet dann da statt, oder? Wenn man liest, wie viele ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
Danke. Dann weiß ich ja erstmal bescheid. Etwaiges Telefon kommt dann hinter die pfSense. Aktuell behalte ich vorerst die Telekom parallel. Gerade bei einem ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
Also schicken die mir wohl Daten und dann einfach eintragen ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 20.06.2021
Davor stellt sich die Fritzbox ein, aber die pfSense? ...
25
KommentareDeutsche Glasfaser. NT direkt an pfSense möglich oder besser Kaskade?
Erstellt am 19.06.2021
Das müsste sie ja eigentlich beim kundeneigenen Router oder? Ich wüsste nicht wie ich sonst einer Fritzbox das beibringen sollte ...
25
KommentarePfSense vs. opnSense
Erstellt am 17.04.2021
Irgendwas ging mit der OPN Sense in meinem Test auch nicht. Ich beziehe das auf die bald unausweichliche Splittung der pfSense Versionen. Andererseits hat ...
49
KommentarePfSense vs. opnSense
Erstellt am 17.04.2021
Nun kann man das Thema bald schon wieder hoch holen, wo pfSense auch ändert. Bei OPNSense hat mir irgendwas nicht gefallen, ich weiß nur ...
49
KommentareLokale Subnetze für VLANs unterbinden
Erstellt am 16.04.2021
Der zweite wird auch über die pfSense für die Clients mitgeliefert. Würde der interne der pfSense, der auf den Blocker zeigt ausfallen, würde ja ...
14
KommentareLokale Subnetze für VLANs unterbinden
Erstellt am 16.04.2021
Wobei man natürlich Adguard virtualisieren kann und als zweiten DNS direkt google e.t.c. Sollte System 2 mit dem Blocker ausfallen, geht's immerhin noch weiter ...
14
KommentareLokale Subnetze für VLANs unterbinden
Erstellt am 16.04.2021
Adguard Home habe ich noch gar nicht gehört. Pi-Hole schon. Bisher habe ich solch ein schauen noch gar nicht. Jedoch wollte ich das zusätzliche ...
14
KommentareLokale Subnetze für VLANs unterbinden
Erstellt am 14.04.2021
Der DNS ist ja in erster Linie die pfSense selbst. So könnte man die Clients ja auch darauf festnageln und alles zwingend über pfblocker ...
14
KommentareLokale Subnetze für VLANs unterbinden
Erstellt am 13.04.2021
Also wie die Lockout Regel im Hauptnetz? ...
14
KommentareLokale Subnetze für VLANs unterbinden
Erstellt am 13.04.2021
Aber nur eine Pass Regel zur pf Sense, sprich Router IP? Und die lässt dann, da es durch die Firewall muss die RFC1918 doch ...
14
Kommentare