
SSO für WinXP SP3 und W2K12 R2 RDS RemoteApp
Erstellt am 14.01.2015
Hallo, Problem gelöst - ich hatte schlichtweg vergessen die entsprechenden Zertifikate in den Bereitstellungseigenschaften der RDS-Bereitstellung allen Rollen zuzuweisen. danke & mfG ...
4
KommentareSSO für WinXP SP3 und W2K12 R2 RDS RemoteApp
Erstellt am 13.01.2015
Hallo und danke für die schnelle Antwort. Ich habe alles so konfiguriert (CredSSP, die Reg-Einträge für den SSO per GPO, RDP-Client 7.0 auf den ...
4
KommentareEine Exchange-Organisation über zwei AD-Gesamtstrukturen
Erstellt am 01.04.2014
Hallo, da aber beide Organisationen der selben Email-Domäne angehören bzw. diese benutzen, muss es doch Möglichkeiten geben. Ich habe da irgendwas von Vertrauenstellungen und ...
7
KommentareEine Exchange-Organisation über zwei AD-Gesamtstrukturen
Erstellt am 28.03.2014
Hallo, mir geht es mehr um solche Themen wie Überschneidungen bei Email-Benutzernamen bzw. woher weiß ich, ob es einen Benutzer in der anderen Organisation ...
7
KommentareEine Exchange-Organisation über zwei AD-Gesamtstrukturen
Erstellt am 28.03.2014
Hallo Thomas, danke für den Link. Ich versuche das hier in ner virtuellen Testumgebung nachzustellen, mit externem Mailserver, der an die Exchange-Server Emails verschickt. ...
7
KommentareProblem mit Putty SSH-Sessions unter Windows 8.1
Erstellt am 17.01.2014
Besten Dank für die Bemühungen - manchmal liegen die Dinge so nahmein Kollege lässt den Zugriff auf Server in DMZ per Putty nur für ...
5
KommentareProblem mit Putty SSH-Sessions unter Windows 8.1
Erstellt am 16.01.2014
Alsoich kann den Host pingen, dieser steht im internen Netz, Proxy haben wir keinen und die Version ist >> Achtung!<< 0.62 ;) . wie ...
5
KommentareDNS-Problem nach Enfernung eines DNS-Servers
Erstellt am 14.01.2014
Hallo - hat noch jemand eine Idee?? MfG ...
9
KommentareDNS-Problem nach Enfernung eines DNS-Servers
Erstellt am 13.01.2014
Genau davon gehe ich ja auch aus. Aber wie so oft ist das, von dem man denkt, dass es sich so und so verhalten ...
9
KommentareDNS-Problem nach Enfernung eines DNS-Servers
Erstellt am 13.01.2014
Ja, er läuft noch, da die Kiste derzeit noch als Printserver fungiert. Der Server an sich darf ja seine A-Records registrieren aber er darf ...
9
KommentareDNS-Problem nach Enfernung eines DNS-Servers
Erstellt am 13.01.2014
Hallo und danke für die schnellen Antworten, ich habe die Schritte so durchgeführt aberder Server wird immernoch zurück gegebenwo kann er noch stehen? (Entfernt ...
9
KommentareWelcher Dienst ist zuständig für das Verbinden von per GPP zugewiesenen Netzlaufwerken
Erstellt am 09.01.2014
vielen Dank für die sehr aufschlussreichen Links ...
2
KommentareWindows PowerShell - Ein bestimmtes Zeichen in einem Wort in Großschreibung
Erstellt am 03.07.2013
Vielen vielen Dank Uwe mfG KR ...
6
KommentareWindows PowerShell - Ein bestimmtes Zeichen in einem Wort in Großschreibung
Erstellt am 03.07.2013
Hallo und vielen Dank für die Anregung - das funktioniert genau so, wie ich es mir vorstelle. mfG KR ...
6
KommentareWindows PowerShell - Ein bestimmtes Zeichen in einem Wort in Großschreibung
Erstellt am 03.07.2013
Danke für die Antwort. Das Vorgehen ist klar. Ich hätte die Frage etwas präzisieren müssen. Ich wollte eigentlich erfragen, ob das Ganze in einem ...
6
KommentarePowershell remoting und AD-Befehle
Erstellt am 01.07.2013
Hallo, vielleicht kann ja jemand einmal beispielhaft erläutern, wie er bei oben genannter Konstellation konkret vorgehen würdedanke mfG ...
11
KommentarePowershell remoting und AD-Befehle
Erstellt am 25.06.2013
scheinbar kannst Du nicht lesen und langsam nervt deine überhebliche Artich habe jetzt genau ausgeführt, was im Technet-Artikel beschrieben ist und habe das Ganze ...
11
KommentarePowershell remoting und AD-Befehle
Erstellt am 25.06.2013
Hallo Gemeinde, ich habe mir den oben genannten link noch einmal zu Gemüte geführt und muss sagen, dass das ja genau das ist, was ...
11
KommentarePowershell remoting und AD-Befehle
Erstellt am 24.06.2013
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich zeitnah damit beschäftigen und die Resultate zum Besten geben. MfG ...
11
KommentarePowershell remoting und AD-Befehle
Erstellt am 21.06.2013
Ich habe durchaus bereits mitgeteilt, wie mein (zugegeben sehr einfacher) Versuch konkret ausgesehen hat. mfG ...
11
KommentarePowershell remoting und AD-Befehle
Erstellt am 21.06.2013
Hallo und danke für die Antwort. Jetzt nochmal zum besseren Verständniswenn ich von meinem Win-7 Client die Abfrage tätige, funktioniert es ohne Probleme. Wenn ...
11
Kommentare