
IPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
Zitat von pretty: >> Zitat von marcus78: >> da glaube ich nicht, zeige mal bitte deine Ausgabe von ip -6 a am besten im ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
Zitat von pretty: >> Zitat von marcus78: >> da glaube ich nicht, zeige mal bitte deine Ausgabe von ip -6 a am besten im ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
Zitat von pretty: >> Zitat von aqui: >> Das die RAs den Timer resetten wie im Archlinux Blog beschrieben kann nicht sein, denn damit ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
Zitat von aqui: Macht absolut Sinn ! Dann kann der TO ja beruhigt schliessen ! ;-) ja, aber eventuell hat ja noch jemand ein ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
Zitat von aqui: Da steht ne ist ja erstmal nicht so gut. Und nu ?? schreib eine 2 rein, schon wirst du ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
Zitat von aqui: Du machst aber dann DHCPv6, oder ? Hier nur SLAAC und über die RAs (siehe oben). Ich war jetzt etwas erstaunt ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 01.04.2022
scheinbar ist es doch alles richtig. jetzt sieht es so aus inet6 2a00:XXXX:XXXX:ef03:1306:98ad:27d3:55cd/64 scope global temporary dynamic valid_lft 3597sec preferred_lft 1797sec inet6 2a00:XXXX:XXXX:ef03:9e67:7536:3e07:8f18/64 scope ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 31.03.2022
Zitat von lordgurke: Das ist per Standard so — RFC4942, Abschnitt 3.3, Absatz 1 sagt, dass einmal generierte Adressen durch Empfangen neuer RAs verlängert ...
65
KommentareIPv6 Privacy Extensions klappt nicht
Erstellt am 31.03.2022
Zitat von aqui: Mit dem aktuellen Debian "Bullseye" ist das nicht zu reproduzieren. slaac private in der /etc/dhcpcd.conf angegeben und damit rennt das fehlerlos ...
65
Kommentare