
Lizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 08.04.2015
Linux mit MySql oder ähnlichem geht nicht auf die schnelle setzen auf mssql mit stored procedures und (asche auf mein haupt) paar fest kodierten ...
22
KommentareLizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 07.04.2015
Eventuell so ein Gerät? ...
22
KommentareLizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 07.04.2015
Hallo, was wäre jetzt die sinnvollste Lösung (ohne dem Prüfer etwas vor zu gauckeln) Server Essentials mit Sql-Express und fertig ist? Eventuell sogar nen ...
22
KommentareLizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 07.04.2015
So der Kunde hat eine "fast" reine Linux-Infrastruktur. Er benutzt exakt 4 Windows-Rechner. Den Pseudoserver und 3 weitere Clients für unsere Software. Es gibt ...
22
KommentareLizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 07.04.2015
Ok. Damit ist der Fall ja leider klar. Also brauchen wir ein Serverbetriebssystem. Ich bring mal in Erfahrung, was der Kunde bisher für eine ...
22
KommentareLizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 07.04.2015
Hallo, hast du da bitte nen Link dazu? ...
22
KommentareLizensierung MS Sql-Server auf Clientbetriebssystem
Erstellt am 07.04.2015
Joa. Ich versteh ja den prinzipiellen Mechanismus mit gleichzeitigen Zugriffen und den Cals. Prinzipiell sollte es ja so sein, dass für mehrere Zugriffe auf ...
22
KommentareNiemand hat zugriff auf diesen Netzwerkordner
Erstellt am 02.12.2013
Versuch doch mal Ordner in der Hierarchie in kürzere Namen umzubenennen. Ich vermute zu lange Dateinamen Grüße Steve ...
31
KommentareKomplettlösung für Homeserver aka E-Mail, Aufgaben, Kontakte, evtl Dokumente
Erstellt am 07.01.2013
Achso ^^ Da könnte ich mich also fast nach den Systemanforderungen richten =) Also suche ich eine Groupwarelösung die bietet: -Webclient -POP-Connector -Mailserver -Aufgabenverwaltung ...
7
KommentareKomplettlösung für Homeserver aka E-Mail, Aufgaben, Kontakte, evtl Dokumente
Erstellt am 07.01.2013
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob ich wirklich eine groupware suche. Aber der bereich erschien mir am sinnvollsten. Grüße ...
7
KommentareBintec R232bw LoadBalancing DSL langsam
Erstellt am 12.11.2012
Also ohne LoadBalancing, Netzwerkrouten etc etc Das sollte die Sache wirklich vereinfachen. Probier ich mal aus. Dankeschön ...
6
KommentareBintec R232bw LoadBalancing DSL langsam
Erstellt am 12.11.2012
Hallo, ich dachte dass Tracert seine Anfrage über Port 80 schickt Soviel dazu. Was kann man dann benutzen? Und wie kann/könnte ich das messen? ...
6
KommentareExchange hinter Bintec R232bw mit 2 WAN Anschlüssen und Policy Based Routing
Erstellt am 24.10.2012
Ok. Das ist nun klar. Fakt ist ich bekomme über DSL1 keine Antwort^^ Ich habe aber nun die Möglichkeit über meinen zweiten Anschluss auf ...
9
KommentareExchange hinter Bintec R232bw mit 2 WAN Anschlüssen und Policy Based Routing
Erstellt am 24.10.2012
Ich habe jetzt von extern mit Wireshark gearbeitetIch bekomme da keine Antwort von der IP. Also ich sende Packete und sehe das in der ...
9
KommentareExchange hinter Bintec R232bw mit 2 WAN Anschlüssen und Policy Based Routing
Erstellt am 24.10.2012
Da steh ich gerad leider auf dem Schlauch. Wie kann ich die Routen direkt prüfen? Ich weiss dass wir https und https mittlerweile immer ...
9
KommentareExchange hinter Bintec R232bw mit 2 WAN Anschlüssen und Policy Based Routing
Erstellt am 24.10.2012
Hallo, der DSL1 Anschluss hat eine feste IP, unter der der OWA bisher immer erreichbar war. Dafür gibt es eine Portweiterleitung auf unseren SBS ...
9
KommentarePolicy Based Routing http und https am Bintec R232bw
Erstellt am 23.10.2012
Hallo Goscho, Danke für den Link =) Werde ich mir zu Herzen nehmen! dFritz Bisher wird hier halt das VPN einfach durchgereicht, soll heissen ...
12
KommentarePolicy Based Routing http und https am Bintec R232bw
Erstellt am 23.10.2012
Herzlichen Dank! Das war exakt was mir gefehlt hat. Ich bin halt eher begabter Dilettant als Fachmann Da stellt sich mir aber die Frage ...
12
KommentarePolicy Based Routing http und https am Bintec R232bw
Erstellt am 23.10.2012
Guten Morgen =) URLIMG/IMG/URL Nochmal das erste Bildchen. Die Bridge hat ein Vorgänger eingerichtet. Prinzipiell soll sie wohl das WLAN und das LAN verbinden, ...
12
KommentarePolicy Based Routing http und https am Bintec R232bw
Erstellt am 23.10.2012
URLIMG/IMG/URL So sieht es jetzt aus und funktioniert noch nicht. Bridge_BR0 ist eine Verbindung zwischen Lan und WLan, am LAN_EN5-0 hängt der LTE und ...
12
KommentarePolicy Based Routing http und https am Bintec R232bw
Erstellt am 22.10.2012
URLIMG/IMG/URL So in etwa? Schnittstelle ist mein DSL-Anschluss Quellschnittstelle ist eine Bridge zwischen LAN und WLAN und die Netzadresse der Bridge ist die 192.168.222.0 ...
12
KommentarePolicy Based Routing http und https am Bintec R232bw
Erstellt am 22.10.2012
Hallo, kannst du mir da bitte ein Beispiel geben? Ich habe halt den Standarddialog in dem ich angeben kann: Routentyp Ziel-IP-Adresse/Netzmaske Schnittstelle Netzwerktyp Lokale ...
12
KommentareBintec R232bw LoadBalancer umgehen, http und https auf einen anschluss legen
Erstellt am 22.10.2012
Hallo nochmal, Dein link hat mir leider Welten gezeigt in die ich nicht vorstossen kann Ich habe einen R232bw und der link zeigt auf ...
5
KommentareBintec R232bw LoadBalancer umgehen, http und https auf einen anschluss legen
Erstellt am 19.10.2012
Ja es gibt LoadBalancing. Das funktioniert durch Session-Round-Robin auch recht gut. Das Problem mit https kenne ich von einem alten Lancom-Router, der nur Lastenabhängigen ...
5
KommentareBintec R232bw LoadBalancer umgehen, http und https auf einen anschluss legen
Erstellt am 19.10.2012
Hallo Goscho, dein Link sagt mir: -FIRMWAREUPDATE -lies ein aktuelles Handbuch Mein Router kennt derzeit diesen menupunkt nicht und mein Handpunkt ist 3 Versionen ...
5
Kommentare