
MTA-STS vs TLS Verschlüsselung erzwingen
Erstellt am 10.07.2019
dann ist das MTA-STS also nur dafür da, das ein Angreifer nicht die Mail-Kommunikation aus Plaintext downgraden kann. Ich habe das bei mir einfach ...
16
KommentareAmavisd whitelist für ausgehende Domain
Erstellt am 13.06.2019
Moin. Es gibt einige outgoing-mails die vom Spamfilter wegen bestimmten Begriffen (die aber in dem Kontext und in der Branche üblich sind) die Mails ...
5
KommentareAmavisd whitelist für ausgehende Domain
Erstellt am 12.06.2019
Hi, welche brauchst du den z. B. noch? Am Ende wird es ja sicherlich nur ein bestimmter Parameter in Amavisd sein der dafür zuständig ...
5
KommentareSpam und Virenschutz mit Amavisd - Erfahrungen
Erstellt am 11.06.2019
Sieht interessant aus. Danke ...
15
KommentareSpam und Virenschutz mit Amavisd - Erfahrungen
Erstellt am 10.06.2019
Viel RAM und Kerne haben die 2 Server? ...
15
KommentareSpam und Virenschutz mit Amavisd - Erfahrungen
Erstellt am 10.06.2019
Mit Rspamd mache ich noch meine Tests. Die Dimensionierung war schon auf die VM gerichtet. Da wiesi200 bereits sowas produktiv für 100 User hat, ...
15
KommentareSpam und Virenschutz mit Amavisd - Erfahrungen
Erstellt am 10.06.2019
wie ist das System für die 100 User dimensioniert? ...
15
KommentareSpam und Virenschutz mit Amavisd - Erfahrungen
Erstellt am 10.06.2019
Die Systeme werden zum Tagesgeschäft gehören. ...
15
KommentareGibt es für Ansible Module wie in Puppet?
Erstellt am 20.05.2019
das mit den templates kommt dem schon so ziemlich nahe was ich mir vorgestellt habe. danke dafür. lg ...
2
KommentareBash-Auswertung im Diagramm anzeigen
Erstellt am 03.05.2019
besten dank lg ...
6
KommentareBash-Auswertung im Diagramm anzeigen
Erstellt am 03.05.2019
Das schaue ich mir an. Ich hoffe das gibt es auch für linux. Danke und lg ...
6
KommentareBash-Auswertung im Diagramm anzeigen
Erstellt am 03.05.2019
Gibt es dafür vorlagen im netzt, um sich das mal anzuschauen wie man sowas macht. Oder hat dieses Verfahren einen bestimmten Namen damit ich ...
6
KommentareÜberwachung von Mailblacklisten
Erstellt am 10.04.2019
Die bieten zwar auch das Monitoring an, aber das wird 1x in 7 Tagen kontrolliert. Es muss doch bessere Alternativen geben oder? ...
6
KommentareÜberwachung von Mailblacklisten
Erstellt am 09.04.2019
Ja da fehlte das zuständig :) Was genau Monitorst du? Die logs von deinem MTA? ...
6
KommentareSPF und Spamfilter-Dienstleister
Erstellt am 04.04.2019
Ich muss auf meinem MTA nichts konfigurieren, da er per default schon alles annimmt. Den müsste ich dann erst konfigurieren, wenn ich spf checks ...
9
KommentareSPF und Spamfilter-Dienstleister
Erstellt am 04.04.2019
Ich kann ja von einem externen MTA testen. Das ist kein Problem. ...
9
KommentareSPF und Spamfilter-Dienstleister
Erstellt am 04.04.2019
mööp falsch. in dem fall würde man die gateways vom provider ordentlich konfigurieren müssen. lg ...
9
KommentareSPF und Spamfilter-Dienstleister
Erstellt am 03.04.2019
du meinst, dass wenn ich aus welchen gründen auch immer nochmal den spf checken möchte, eine ausnahme im spf-deamon einrichten muss, sodass dem davorliegenden ...
9
KommentareWerden spf automatisch vom MTA überprüft?
Erstellt am 27.03.2019
ja nice. dann hoffe ich, dass ich niemals gelistet werde ;) lg und danke. ...
14
KommentareWerden spf automatisch vom MTA überprüft?
Erstellt am 27.03.2019
Ach ihr führt eine eigene Blacklist? Wie ist es denn, schreibt ihr automatisiert Mails an abusedomain.de und wartet auf eine Antwort? Macht ihr dass ...
14
KommentareWerden spf automatisch vom MTA überprüft?
Erstellt am 26.03.2019
jagst du falsch konfigurierte mail server? :) wird im link hier: nicht unten ein spawn deamon in der master.cf eingebaut? policy unix - n ...
14
KommentareWerden spf automatisch vom MTA überprüft?
Erstellt am 26.03.2019
nein das ist momentan eine spielwiese. naja ich möchte das postfix selbst checkt, ob der SPF der anderen domain und die ip die hier ...
14
KommentareWerden spf automatisch vom MTA überprüft?
Erstellt am 26.03.2019
die links kannte ich beim durchwühlen des internet. ich suche eine lösung für centos und alle lösungen (selbst die hier funktionieren nicht. gibt es ...
14
KommentareWerden spf automatisch vom MTA überprüft?
Erstellt am 22.03.2019
Wie sieht das konfigurieren aus? Spf milter? ...
14
KommentareWie funktionieren DNS Blacklisten?
Erstellt am 21.03.2019
ich danke euch leute für die hilfe. ...
12
KommentareWie funktionieren DNS Blacklisten?
Erstellt am 21.03.2019
Meinst du damit, dass der MTA der eine Blacklist verwendet, eine Blacklist über spamserver informiert? ...
12
KommentareWie funktionieren DNS Blacklisten?
Erstellt am 21.03.2019
Wenn ich also spamverschicke und darauf achte diesen Spam nur an gültige Empfänger zu schicken, dann werde ich niemals automatisch auf die Blacklist kommen? ...
12
KommentareWie funktionieren DNS Blacklisten?
Erstellt am 21.03.2019
Deine 2 links sind eine Antwort auf meine Frage? Mir geht es um die Blacklisten für die Mailserver. ...
12
KommentareStandard Return-Path bei einer Bouncemail
Erstellt am 14.03.2019
Laut postfix Doku braucht man den Parameter mit dem 550 ab Version 2.4 nicht mehr, weil er dies ja per default macht. Ich checke ...
9
KommentareStandard Return-Path bei einer Bouncemail
Erstellt am 14.03.2019
Warum soll der Mailserver nicht extern bouncen? Wenn ich an einen Mailserver mit zb. ungültigem Empfänger was schicke, dann wird er die mail hardbouncen ...
9
KommentareStandard Return-Path bei einer Bouncemail
Erstellt am 14.03.2019
Ich habe diesen Standard von euch in den RFCs gesucht und leider nicht gefunden. Weiß jemand wo das genau steht? Lg ...
9
KommentareStandard Return-Path bei einer Bouncemail
Erstellt am 14.03.2019
Warum gibt es dann darüber unterschiedliche Meinungen im Netz? Und warum beschwert sich die Blacklist backscatterer über die bouncemails mit dem null Sender? Da ...
9
KommentareAmavisd scannt laut dokus standardmäßig nicht, praxis zeigt was anderes
Erstellt am 24.09.2018
das wiederspricht doch der Doku oder? ...
4
KommentareAmavisd scannt laut dokus standardmäßig nicht, praxis zeigt was anderes
Erstellt am 23.09.2018
das ist komisch. Du hast also die bypass Zeilen einkommentieren müssen, damit er den EICAR und den ETAS abfängt? Hast du das auch mal ...
4
KommentarePostfix für mehrere Domains aber nur einem hostnamen
Erstellt am 16.09.2018
Dani im Laufe der Überlegung, habe ich mich dann dafür entschieden, dass doch so umzusetzen. Das jemand die zwei Domains zusammen bringen könnte, kann ...
10
KommentarePostfix für mehrere Domains aber nur einem hostnamen
Erstellt am 16.09.2018
ich danke euch. Fall erledigt : ) ...
10
KommentarePostfix für mehrere Domains aber nur einem hostnamen
Erstellt am 16.09.2018
ich werde den MX für die kommenden Domains auf mail.example1.com zeigen lassen. Postfix hat auf dem server den myhostname = mail.example1.com. Und es gibt ...
10
KommentarePostfix für mehrere Domains aber nur einem hostnamen
Erstellt am 16.09.2018
Ich danke euch für die Antworten. Genau deshalb, ich möchte nämich nicht, dass irgendjemand domain1 und domain2 zusammen bringt. Dann werde ich nun die ...
10
KommentareVirtuelle Dovecotuser werden von Postfix nicht verwendet
Erstellt am 23.08.2018
Super das war es Danke dodo30 Es hat zwar funktioniert, aber das es eben eher copy&paste war ohne 100% genau zu wissen was ich ...
6
KommentareDovecot Passwd-File benutzen
Erstellt am 16.08.2018
Danke für den Hinweis mit den </>. Wer soll den Owner vom Verzeichnis sein? Den virtuellen User gibt es ja auf dem Linuxsystem nicht. ...
2
KommentareDovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Erstellt am 13.07.2018
Der postfix lief bereits schon wollte nur dovecot obendrauf packen. Das mit den ssh Zertifikaten sollte ja kein großes Thema werden. Scheint an der ...
16
KommentareDovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Erstellt am 13.07.2018
es klappt nun. und wisst ihr warum? weil ich die 2 zeilen in die postfix main.cf mitgenommen habe: home_mailbox = Maildir/ mailbox_command = was ...
16
KommentareDovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Erstellt am 13.07.2018
ich habe es versucht als neues postfach einzurichten. Ich habe es mit "Automatisch erkennen" versucht, und mit "Passwort" Bei den IMAP und SMTP Ports ...
16
KommentareDovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Erstellt am 13.07.2018
Ich habe die disable_plaintext_auth = yes auf no gesetzt und dovecot neugestartet. leider kein erfolg. solangsam gehen mir die ideen aus. ...
16
KommentareDovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Erstellt am 13.07.2018
Die 10-*.conf sind vom dovecot, in der dovecot.conf werden die inkludiert. lg ...
16
KommentareDovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Erstellt am 13.07.2018
Moin, Zertifikate habe ich erstellt und diese dovecot mitgeteilt. In der 10-ssl.conf: ssl = required ssl_cert = </etc/dovecot/test_cert.pem ssl_key = </etc/dovecot/private/test_key.pem ssl_protocols = !SSLv3 ...
16
KommentarePHP-Pakete für Wordpress auf einem Linux
Erstellt am 13.07.2018
das habe ich auch gesehen. aber auf die Seite muss man erstmal kommen. Eigentlich erwarte ich diesen Beitrag oder den Link zu dem Beitrag ...
8
KommentarePHP-Pakete für Wordpress auf einem Linux
Erstellt am 05.07.2018
Hallo, die Tutorials kenne ich und von denen weis ich auch, was Wordpress braucht. Aber liefert Wordpress wirklich keine Infos über die genau benötigten ...
8
KommentarePHP-Pakete für Wordpress auf einem Linux
Erstellt am 02.07.2018
das wäre ja gut wenn der installer es sagen würde. das tut er ja nicht. wenn nicht von anfang an die richtigen pakete drauf ...
8
KommentareAnsible durchführen mit su und root
Erstellt am 13.06.2018
Chancenlos stimmt so nicht. Ziel ist es ja, Ansible zu sagen, dass er über su Root werden soll, und von da aus den Task ...
4
Kommentare