Dovecot mit Postfix als Mailserver einrichten
Hallo Leute,
ich bin schon seit längerem dabei, mir einen eigenen Mailserver einzurichten mit dovecot und postfix.
der Postfix läuft bereits seit langem und ist auch in der Lage Mails zu versenden.
Woran es immer scheitert ist dovecot. Ich möchte mich mit Thunderbird auf meinem Mailserver verbinden und kriege jedes mal die Meldung "Thunderbird konnte keine verbindung zum Server aufbauen".
Die Firewallports sind frei.
Im mail.log steht immer wieder diese Zeile drin:
dovecot: imap-login: Aborted login (no auth attempts in 0 secs)
Ich habe gefühlt alles mögliche ausprobiert und bin gefühlt jedes tutorial im Netz durchgegangen, aber irgendwie klappt es immer noch nicht.
Ich weis auch gerade nicht, was ich fragen soll, was ich noch machen kann. Kennt jemand vielleicht ein gutes Tutorial das von A - Z postfix und dovecot einrichtet und sich dann mit einem Mailclient verbindet?
Das System ist ein Debian 9.
Lg
ich bin schon seit längerem dabei, mir einen eigenen Mailserver einzurichten mit dovecot und postfix.
der Postfix läuft bereits seit langem und ist auch in der Lage Mails zu versenden.
Woran es immer scheitert ist dovecot. Ich möchte mich mit Thunderbird auf meinem Mailserver verbinden und kriege jedes mal die Meldung "Thunderbird konnte keine verbindung zum Server aufbauen".
Die Firewallports sind frei.
Im mail.log steht immer wieder diese Zeile drin:
dovecot: imap-login: Aborted login (no auth attempts in 0 secs)
Ich habe gefühlt alles mögliche ausprobiert und bin gefühlt jedes tutorial im Netz durchgegangen, aber irgendwie klappt es immer noch nicht.
Ich weis auch gerade nicht, was ich fragen soll, was ich noch machen kann. Kennt jemand vielleicht ein gutes Tutorial das von A - Z postfix und dovecot einrichtet und sich dann mit einem Mailclient verbindet?
Das System ist ein Debian 9.
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 380178
Url: https://administrator.de/forum/dovecot-mit-postfix-als-mailserver-einrichten-380178.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 05:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo
ohne Angaben wird dir niemand helfen können/wollen....
Welches OS, welche dovecot config? welche Auth mechanismus
gibt mal paar infos...zum start das hier befolgt?
https://www.server-world.info/en/note?os=CentOS_7&p=mail&f=2
gruß
dominik
ohne Angaben wird dir niemand helfen können/wollen....
Welches OS, welche dovecot config? welche Auth mechanismus
gibt mal paar infos...zum start das hier befolgt?
https://www.server-world.info/en/note?os=CentOS_7&p=mail&f=2
gruß
dominik
Hier steht wie es geht:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
Zitat von @WinLiCLI:
Ich habe die disable_plaintext_auth = yes auf no gesetzt und dovecot neugestartet. leider kein erfolg.
solangsam gehen mir die ideen aus.
Ich habe die disable_plaintext_auth = yes auf no gesetzt und dovecot neugestartet. leider kein erfolg.
solangsam gehen mir die ideen aus.
und wie sieht deine thunderbirg config aus?
SSL/TLS
Passwort normal
?
poste mal nen screenshot von deiner Postfach und SMTP config in thuderbird
dann lösch mal ersmal paar config dinger bevor die dazwischen funken iwie, weil ich auch nicht jeden deiner parameter 100% kenne
(oder auskommentieren, schauen was die standard parameter sein sollen, oder konfig neu machen )
ösch ersmal wieder:
oder bau die konfig neu auf.. aber nicht alles auf einmal konfigurieren.. ersmal ohne zertifikate ect und nach und nach die konfig erweitern und testen
P.s : und gaaanz wichtig.. nicht einfach irgendwelche einstellungen im client dann durchprobieren auf gut glück.
stell den client so ein wie der server benötigt. und wenn automatisch nicht klappt dann die erforderlichen parameter exakt setzen
(oder auskommentieren, schauen was die standard parameter sein sollen, oder konfig neu machen )
ösch ersmal wieder:
ssl_protocols = !SSLv3
ssl_cipher_list = ALL:!LOW:!SSLv2:!EXP:!aNULL
-o smtpd_client_restrictions=permit_sasl_authenticated,reject
-o milter_macro_daemon_name=ORIGINATING
smtps inet n - - - - smtpd
-o syslog_name=postfix/smtps
-o smtpd_tls_wrappermode=yes
-o smtpd_client_restrictions=permit_sasl_authenticated,reject
-o milter_macro_daemon_name=ORIGINATING
oder bau die konfig neu auf.. aber nicht alles auf einmal konfigurieren.. ersmal ohne zertifikate ect und nach und nach die konfig erweitern und testen
P.s : und gaaanz wichtig.. nicht einfach irgendwelche einstellungen im client dann durchprobieren auf gut glück.
stell den client so ein wie der server benötigt. und wenn automatisch nicht klappt dann die erforderlichen parameter exakt setzen
ja kann ich mir gut vorstellen, dein konstrukt hat evlt noch nie funktioniert und du ahst gleich Zertifikate plus dovecot etc eingerichtet ? kann das sein ?
hab mich auch eher gesagt auf deine dovecot config konzentriert..hättest mal die ganze main.cf gepostet :D
spass beiseite herzlichen glückwunsch
schönes WE
Dominik
P.s https://www.server-world.info/en/note?os=CentOS_7&p=mail&f=1
hier stehts auch das man das einstellen muss. woher soll postfix auch wissen in welchem Format die Mail zugestellt werden soll?
hab mich auch eher gesagt auf deine dovecot config konzentriert..hättest mal die ganze main.cf gepostet :D
spass beiseite herzlichen glückwunsch
schönes WE
Dominik
P.s https://www.server-world.info/en/note?os=CentOS_7&p=mail&f=1
hier stehts auch das man das einstellen muss. woher soll postfix auch wissen in welchem Format die Mail zugestellt werden soll?
ja selbstverständlich
und wie bzw wo hat dein Postfix dann mails zugestellt? bzw wie wurden die abgerufen um die funktionalität zu testen?
kann diese serverworld seite auch gut empfehlen, besonders wenn man etwas ersmal lauffähig bekommen will,, nacharbeiten kann man dann immer noch mit anderen quellen
und wie bzw wo hat dein Postfix dann mails zugestellt? bzw wie wurden die abgerufen um die funktionalität zu testen?
kann diese serverworld seite auch gut empfehlen, besonders wenn man etwas ersmal lauffähig bekommen will,, nacharbeiten kann man dann immer noch mit anderen quellen