tian1974

Der neue Server

Liebes Forum!

Nun ist es also soweit, dass wir einen neuen (alten) Server gekauft haben.

Der alte Server (Windows Server 2019 Essentials) ist:
DC, DNS, DHCP, Fileserver, RADIUS, SQLServer

Der neue Server soll im Grunde das gleiche tun (alleine). Er ist aber neuer, schneller, größer...
Dabei soll auf eine neue Domäne umgestellt werden:

firmenname.local => lan.firmenname.at (wir sind Domänenbesitzer)
Der Servernamen soll auf den neuen Server "übergehen"


Wie gehe ich die Sache am besten grundsätzlich an, ich stelle mir 2 Varianten vor:

Variante 1.
Den neuen Server vollständig eigenständig (ohne ihn mit dem LAN des alten Servers zu verbinden)
installieren, anschließend die Dateien von den Benutzern von der Datensicherung (QNAPNAS) kopieren, und Berechtigungen setzen.
Anschließend alle Clients in die neue Domäne, alte Benutzer dort löschen

Variante 2.
Den neuen Server zunächst in das alte LAN eingliedern (selber Forest, neue Domäne)
Geht das überhaupt mit zwei physischen DCs in einem LAN für unterschiedliche Domänen ???
(DNS ????)
Dann Active Directory Migration Tool.

Dann alten Server rausschmeißen, und den neuen Serverr umbenennen ???

Bin für grundsätzliche Tipps äußerst dankbar.
Christian
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673800

Url: https://administrator.de/forum/server-migration-windows-domaine-673800.html

Ausgedruckt am: 12.07.2025 um 00:07 Uhr

radiogugu
radiogugu 10.07.2025 um 19:29:39 Uhr
Nabend.

Der Essentials wird dir da einen Strich durch die Rechnung machen.

Das war damals schon so bei den SBS Varianten. Die wollen die einzigen DC in der Domäne sein.

Ob man das umgehen kann, indem eine weitere Domäne hinzugefügt wird, kam mir noch nie in den Sinn face-cool

Wird der neue Hardware Server ebenfalls mit der eierlegenden Wollmilchsau (Essentials) installiert oder werden "ordentliche" Server 2019/2022/2025 installiert?

Gruß
Marc
pasu69
pasu69 10.07.2025 um 19:30:19 Uhr
Wenn Du eh alles neu machst, warum machst Du es dann nicht direkt vernünftig und trennst DC und den Rest?
JasperBeardley
JasperBeardley 10.07.2025 um 19:30:51 Uhr
Moin,

warum eine neue Domäne?
Aufgrund des local Suffix?

Man kann sich auch mehr Arbeit als nötig machen.

Und warum denkst du über eine neue Domäne im gleichen Forest nach?
Was soll das für einen Vorteil haben?

Gruß
Jasper
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 10.07.2025 um 20:14:37 Uhr
Moin,

Als erstes stellt sich tatsächlich die Frage, warum eine neue Domain? Nur wegen .local? Wenn ja, dann ist die Frage, ob das wirklich bei Euch Probleme verursacht oder nur "unschön" ist. Im letzteren wurde ich einfach das Image des älteren auf den neuen überspielen oder ein Desaster-Recovery vom Backup probieren - testet auch gleich Euer Backup - und einfach den alten durch den neuen ersetzen.

lks
Dani
Dani 10.07.2025 aktualisiert um 21:23:03 Uhr
Moin,
Das war damals schon so bei den SBS Varianten. Die wollen die einzigen DC in der Domäne sein.
sicher? Ich dachte die wollen der DC sein, welche die FSMO Rollen inne hat.


Gruß,
Dani
radiogugu
radiogugu 10.07.2025 um 22:15:04 Uhr
Zitat von @Dani:
Moin,
Das war damals schon so bei den SBS Varianten. Die wollen die einzigen DC in der Domäne sein.
sicher? Ich dachte die wollen der DC sein, welche die FSMO Rollen inne hat.

Gruß,
Dani

Laut dem hier, ist dem so:

If configured as a Domain Controller, Windows Server 2019 Essentials must be the only Domain Controller, must run all Flexible Single Master Operations (FSMO) roles, and cannot have two-way trusts with other Active Directory domains.

microsoft.com/en-us/windows-server/blog/2018/09/05/windows-serve ...

Gruß
Marc
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 um 06:51:02 Uhr
Ich hoffe der neue Server ist so gestaltet, dass er als Hypervisor laufen kann. Alles auf einem Blech installieren macht man heute nicht mehr.
radiogugu
radiogugu 11.07.2025 um 07:10:47 Uhr
Zitat von @NordicMike:
Alles auf einem Blech installieren macht man heute nicht mehr.

Wir wissen nicht wirklich etwas über die Ausgangssituation.

@tian1974: Wie viele Clients und wie viele Benutzer gilt es denn bei euch zu bewirtschaften?

Die Anmerkungen/Vorschläge der Kollegen sind auf jeden Fall in Betracht zu ziehen.

Eventuell würde es auch ein NAS mit entsprechender AD- Funktionalität tun mit einer kostengünstigen Datensicherungsstrategie dahinter.

Windows Server müssen es nicht immer sein in Mini-Umgebungen.

Falls du @tian1974 am Ende doch eine Migration auf eine neue Domäne durchführen möchtest, dann könntest du die alte Domäne so belassen, wie sie war.

Es sei denn die alte Hardware wird einem anderen Zweck in der neuen Domäne zugeführt.

Virtualisieren würde ich in jedem Fall, auch wenn es nur zwei VMs sind. Es macht dich um Längen flexibler. Es gibt auch Lösungen, wo direkt Backup-Systeme intgeriert sind (z.B. Proxmox, XCP-NG).

Was wird aktuell eingesetzt?

Gruß
Marc
kpunkt
kpunkt 11.07.2025 aktualisiert um 07:20:15 Uhr
Wenn ich das jetzt neu anlegen müsste, wäre ich bei 6 VMs.
1. DC + DNS (primary)
2. Backup DC + DNS (secondary)
3. DHCP
4. Fileserver
5. SQL
6. RADIUS

Oder etwas schlanker:
1. DC + DNS + DHCP
2. Fileserver (+RADIUS)
3. SQL
(4. RADIUS)

Kommt halt auf die tatsächliche Umgebung an.
Wegen der neuen Domäne würde ich das alles komplett neu basteln. Schon alleine weil ich jetzt echt nicht weiß, ob der bisherige Essential da mitspielen würde.
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 um 07:19:24 Uhr
Wir wissen nicht wirklich etwas über die Ausgangssituation.
Was wird aktuell eingesetzt?

Ich denke folgendes erklärt die Ausgangssituation und auch was eingesetzt wurde:

Der alte Server (Windows Server 2019 Essentials) ist:
DC, DNS, DHCP, Fileserver, RADIUS, SQLServer

Viel mehr stellt sich die Frage wie die Endsituation aussehen soll. Was genau wurde bereits ohne Planung eingekauft? Der eigentliche Plan entsteht ja jetzt erst durch die Hilfesuche in diesem Forum face-smile
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 aktualisiert um 07:28:39 Uhr
@kpunkt

Welche Strategie verfolgst du den "3. DHCP" in eine eigene VM auszulagern? Durch die zwei DCs hättest du auch einen quasi-HA in Sachen DHCP.

Das Backup fehlt face-smile

Evtl macht das dann der alte Server.
kpunkt
kpunkt 11.07.2025 um 07:47:48 Uhr
Je nach Größe und Komplexität kann ein dedicated DHCP sinnvoll sein. Kann, muss aber nicht.
Ansonsten sind wir wieder bei der Glaubensfrage: DC wirklich komplett alleine oder auch zusammen mit DNS und DHCP.
Wenn ich unbegrenztes Budget hätte, würde ich den wohl wirklich separat haben wollen.

Backup fehlt nicht, da nur von "DC, DNS, DHCP, Fileserver, RADIUS, SQLServer" die Rede ist. Selbt ein Printserver fehlt in der Aufzählung.
Ich geh ehrlich gesagt davon aus, dass es da bereits eine Lösung gibt. Immerhin ist ein RADIUS aufgeführt. Ich persönlich würde den eher in einer Aufzählung "vergessen" als den Backup-Server.

Insgesamt aber wieder mal alles mühsig und reines phantasieren, weil einiges an Information fehlt.
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 um 07:54:05 Uhr
Oooch, Printserver macht der DC mit face-smile
itisnapanto
itisnapanto 11.07.2025 um 08:09:57 Uhr
Zitat von @NordicMike:

Oooch, Printserver macht der DC mit face-smile

Das würde ich tunlichst vermeiden.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 11.07.2025 aktualisiert um 08:40:17 Uhr
Zitat von @kpunkt:

Wenn ich das jetzt neu anlegen müsste, wäre ich bei 6 VMs.
1. DC + DNS (primary)
2. Backup DC + DNS (secondary)
3. DHCP
4. Fileserver
5. SQL
6. RADIUS

Oder etwas schlanker:
1. DC + DNS + DHCP
2. Fileserver (+RADIUS)
3. SQL
(4. RADIUS)

So wie es klingt, macht er den alten Essentials wieder drauf, hat also keine neuen Lizenzen geholt, sondern nur das neue (alte) Blech. Da ist mix mit zig VMs, die alle einzelne Aufgaben übernehmen.

Im übrigen hat nicht jeder Kleinbetrieb das Geld sich eine Datacenter- oder mehrere Standard-Lizenzen zu leisten..

lks
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 um 08:36:04 Uhr
Guten Morgen, lks, ich sehe, Du hattest noch nicht deinen Kaffee face-smile
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 11.07.2025 um 08:42:28 Uhr
Zitat von @NordicMike:

Guten Morgen, lks, ich sehe, Du hattest noch nicht deinen Kaffee face-smile

Guten Morgen.

Hast Recht. Bin noch im Halbschlaf und die Autokorrektur vom Tatschfon tut das seine dazu.

Schönen Freitag allen,

lks
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 aktualisiert um 09:25:37 Uhr
Das würde ich tunlichst vermeiden.
Ich denke somit ist der TO ausreichend darauf hingewiesen, was das kombinieren von Rollen auf einem Server angeht, wenn er es nicht schon weiss face-smile
aqui
aqui 11.07.2025 aktualisiert um 10:10:47 Uhr
warum eine neue Domäne?
Weil .local eine falsche TLD ist! Wird hier gefühlt täglich gepredigt:
imatrix.at/schlechter-domain-name/
reddit.com/r/sysadmin/comments/3209kv/everyone_please_quit_using ...
Hinweise zur Verwendung der Domäne .local in DNS und mDNS

Der TO hat also alles richtig gemacht was die Domäne anbetrifft! 👍
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 11.07.2025 um 10:28:04 Uhr
Zitat von @aqui:

warum eine neue Domäne?
Weil .local eine falsche TLD ist! Wird hier gefühlt täglich gepredigt:
imatrix.at/schlechter-domain-name/
reddit.com/r/sysadmin/comments/3209kv/everyone_please_quit_using ...
Hinweise zur Verwendung der Domäne .local in DNS und mDNS

Der TO hat also alles richtig gemacht was die Domäne anbetrifft! 👍

Das stimmt schon, aber wenn das schon Jahrelang so läuft und bisher kein Probleme verursacht hat, besteht kein Grund das zu ändern. Insbesondere dann, wenn er sich weiter mit dem alten Essentials rumärgern muß und nicht das OS grundlegend auf die neueste Version umstellt. Das ist nur unnötige Lebenszeitverschwendung.

Wenn er nun konkrete Probleme deswegen hatte, ist es natürlich kein Thema die Domain umzustellen.

lks

PS: Ja, ich habe auch bei allen Kunden, die .local hatten, die Domains umgestellt, aber immer nur dann, wenn sowieso größere Umstellungen anstanden und das dann nicht ins Gewicht fiel. Und wenn man es weiß, ist auch leine legacy-".local" als TLD beherrschbar.
tian1974
tian1974 11.07.2025 aktualisiert um 11:51:42 Uhr
Vielen Dank einmal für die rege Diskussion!

Zur Frage der Ausgangssituation:
Kleinstbetrieb mit 3 Mitarbeitern, dazu kommt die Familie -> dzt. 5 reale User
Geräte: ca. 7,8 Windows PCs, (tw. mit Funknetz verbunden, tw. über VPN)
ein Epson Netzwerkdrucker (braucht keinen Printserverm das funktioniert jetzt seit Jahren, bitte nicht anzweifeln)
verschiedene Androidclients über wlan
verschiedene andere Geräte (Gegensprechanlage, Pelletsofen, Fernseher...?)

IPscanner liefert da schon einige Ergebnisse face-wink

Alter Server: HPE ML350 Gen 5, 6GB RAM, 1 XEON E5440
System: RAID 1 (72GB)
Daten: RAID 5 SSD ( 1,7 TB)

Neuer Server HPE ML350 Gen6, 48GB RAM, 2 XEON Exxxx
System: RAID 1 (300GB)
Daten: RAID 5 HDD( 2,4 TB)


zur bisherigen Diskussion:
Es scheint, als ob hauptsächlich über die Anzahl der VMs diskutiert wird.
Wenn aber unterschiedliche Server aus Gründen der Redundanz verwendet werden sollen, so erschließt sich mir nicht der Nutzen, wenn alle Dienst schlußendlich doch wieder auf der selben physischen Maschine ausgeführt werden (Schließlich kann diese phyische Maschine beschädigt, gestohlen oder was auch immer werden!) Abgesehen davon lässt Essentials nicht wirklich VMs zu (nämlich nur eine, und das nur, wenn am am Hyper-V Server offenbar keine weiteren Dienste ausgeführt werden???)

Aus Gründen der Finanzbarkeit wird nur 1 Server betrieben( und der neue ist ein HP ML350 Gen 6, ja genau: SECHSTE Generation) und zwar mit einer Win Server 2019 Essentials Lizenz! ( Kosten dafür waren < 15,- EUR) ( Danke lochkartenstanzer für Deine Rücksicht) Für die Redundanz des Server habe ich zweite alte gleiche Geräte gekauft (2 Stück ML350 gen6, Preis für beide zusammen 105,- EUR!, dann noch ein paar Festplatten gebraucht dazu (mit zusätzlichen Ersatzplatten) und fertig)

Mir erscheint es daher logisch alle benötigten Dienste auf dieser einen Maschine laufen zu lassen.

Ziemlich übersehen wurde aber die eigentliche Fragestellung am Anfang:

Was ist besser?
Variante 1:
- Neuen Server nicht ins LAN einstecken, dann herrichten (mit allen Rollen & Features) (Die Daten können von unabhängigen NAS bezogen werden, jetzt müssen mühsam die Berechtigungen an die neuen Benutzer angepasst werden: user@name.local => user@lan.name.at )
- Alten Server vom Netz nehmen
- Neuen Server ins LAN
-Clients treten der neuen Domäne bei

Variante 2:
- Neuen Server ins LAN einstecken (zB als 192.168.0.2, ohne DNS, ohne DHCP, also kein DC)
- User migrieren mit ADMT (Active Directory Migration Tool)
- Neuen Server als DC (kann Essentials überhaupt einen zweiten Domänencontroller?? Ab wann kann der neue Server DC sein (Kollissionen bei DNS, DHCP?
- Probleme, Probleme...

Die Hauptfrage besteht also darin, ob ich den neuen Server ins LAN nehmen soll, wenn der alte noch drin ist, um den Umzug mit ADMT zu machen

Gruß, Christian
m.ster
m.ster 11.07.2025 um 11:43:26 Uhr
Wir haben beim Serverwechsel auch die .local durch eine neue Domäne ersetzt und die Netzwerkdrucker etc. wieder eingerichtet. Für die Integration/Migrierung der Arbeitsplätze auf den neuen AD haben wir dann ProfWiz verwendet.
NordicMike
NordicMike 11.07.2025 um 11:51:54 Uhr
kann Essentials überhaupt einen zweiten Domänencontroller??
Das wurde ja weiter oben bereits beantwortet, leider nein.

Ausser dem DHCP Dienst können alle Dienste doppelt im Netzwerk vorhanden sein, also DC und DNS (mit unterschiedlichen DNS Namen). Wenn Du migrieren möchtest, muss der Client sich schon an der neuen Domain anmelden können, also muss DNS für die neue Domain bereits funktionieren. Die DNS Adressen für die neue Domain kann auch auf dem alten DNS Server hinzugefügt werden.
tian1974
tian1974 11.07.2025 um 12:05:20 Uhr
Zitat von @m.ster:

Wir haben beim Serverwechsel auch die .local durch eine neue Domäne ersetzt und die Netzwerkdrucker etc. wieder eingerichtet. Für die Integration/Migrierung der Arbeitsplätze auf den neuen AD haben wir dann ProfWiz verwendet.

1. Wie seid ihr da hinsichtlich der IP-Adressen vorgegangen?
2. Welche Version von Profwiz (free, unlimited ohne automation, oder pay per workstation/user?
m.ster
m.ster 11.07.2025 um 13:01:47 Uhr
@tian1974

1. Die IP-Adressen der PCs haben wir nicht geändert, lediglich den IPV4-DNS-Server Eintrag auf den neuen Server aktualisiert. Haben danach aber in dem Zug x.x.y.x direkt noch neu strukturiert, dass eigene Netzbereiche für Server/QNAPs, Schulungsrechner und Netzwerkdrucker/-scanner geschaffen wurden.
Bei uns haben alle Geräte statische IPV4-Adressen, IPV6 ist generell abgeschaltet.

2. forensit.com/comparison.html - wir haben die Professional genommen, da wir den Schulungsrechnern einen neuen Benutzer verpasst haben und die alten User-Profile auf den neuen migrieren wollten. Genauso auf unseren PCs, da sich ja die Anmeldedaten geändert haben und das dann nicht mehr gepasst hat. Chef hat das auf nen USB-Stick gepackt und ich bin von PC zu PC.
Dani
Dani 11.07.2025 um 17:23:36 Uhr
radiogugu
radiogugu 11.07.2025 aktualisiert um 21:24:36 Uhr

Da steht ja dann dasselbe, wie im von mir geteilten Link, dass Essentials als Member OK ist, aber eben nicht als weiterer Domain Controller.

Oder überlese ich da etwas?

Gruß
Marc