kreuzberger

Unify Betriebssystem, eine Alternative zum CloudKey?

Hallo Digitalfrunde,

gerade überraschte mich dieser Artikel:

golem.de/news/unifi-os-server-ubiquiti-stellt-betriebssystem-fue ...

Noch hab ich mir das nicht genau Angesehen bzw. sogar Installiert. Aber vielleicht war ja schon jemand so neugierig?


Was haltet ihr davon?

Ginge das auf einem RasPI?


(Und bitte kein bloßes Unifi-Bashing)

Kreuzberger
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 674119

Url: https://administrator.de/forum/unifi-os-server-selbstbau-674119.html

Ausgedruckt am: 02.08.2025 um 02:08 Uhr

pasu69
pasu69 01.08.2025 um 11:49:34 Uhr
Sollte laufen, ist aber eher für große Workloads gedacht.

UniFi OS on Your Own Hardware
Deploy on x86/x64/ARM64 servers, virtual machines, or edge appliances that meet your performance goals.

VG
pasu
BiberMan
BiberMan 01.08.2025 aktualisiert um 12:09:59 Uhr
Ginge das auf einem RasPI?
Jupp.

Gerade mal das Podman-Image ausprobiert ... Hier ein paar Screens:

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

clipboard-image

Was haltet ihr davon?
Für GUI Junkies halt ...
kreuzberger
kreuzberger 01.08.2025 um 12:12:02 Uhr
@BiberMan

Wow, danke, du hast dir ja echt viel mühe gegeben.

Ok, in der ferne hatte ich ja ein RasPI Projekt angemacht, wo aber div. Sachen parallel auf dem Winzling laufen sollen. (DNS, DHCP, AD optional, Zabbix optional, SMB. Das liesse sich damit wohl aber nicht vereinbaren, es sei denn man macht auf dem RasPI eine VM auf. Das wäre mir dann aber doch etwas wackelig.

Also dafür ein extra RasPI?

Kreuzberger
BiberMan
BiberMan 01.08.2025 aktualisiert um 12:24:06 Uhr
es sei denn man macht auf dem RasPI eine VM auf.
Das Ding läuft unter Linux per Default in einem Container über podman und gesteuert über uosserver.

clipboard-image
godlie
godlie 01.08.2025 um 12:19:27 Uhr
Also dafür ein extra RasPI?

Wie wärs mit einem 400 EUR refurbed Thin Client mit einer Proxmox Installation drauf, brauch zwar ein wenig mehr Saft, aber hat auch mehr Platz und du musst dir keine Sorgen machen über eine abrauchende / abgerauchte SD Card

grüße
pasu69
pasu69 01.08.2025 um 12:25:55 Uhr
Zitat von @godlie:
Wie wärs mit einem 400 EUR refurbed Thin Client mit einer Proxmox Installation drauf, brauch zwar ein wenig mehr Saft, aber hat auch mehr Platz und du musst dir keine Sorgen machen über eine abrauchende / abgerauchte SD Card

Ich glaube, das ist eine 0 zu viel. face-smile
godlie
godlie 01.08.2025 um 12:29:51 Uhr
Ne das passt schon so, hier ein Beispiel:

refurbed.at/p/lenovo-thinkcentre-m720q-tiny/204926/

grüße
Delta9
Delta9 01.08.2025 um 12:34:04 Uhr
Muss ja kein 400€ SFF-PC sein, gibt da auch schon deutlich günstigere.
BiberMan
BiberMan 01.08.2025 aktualisiert um 12:40:25 Uhr
Hauptspeicherbedarf der Dienste und des Containers hier im Test um die 800MB ohne irgendwelche Last oder hinzugefügte Objekte.
Wenn ich da schon wieder "java" unter den Prozessen sehe kommt mir gleich die Galle hoch ...
anteNope
anteNope 01.08.2025 aktualisiert um 12:43:44 Uhr
Hm ok und wo ist jetzt der Unterschied zum damaligen Netzwerkcontroller von denen? Konnte man doch auch einfach so installieren und die Geräte verwalten. Das irgendwann die anderen Apps hinzukommen oder wie jetzt?

Geil wäre es, wenn man eigene Hardware als Gateway / Firewall verwenden könnte. Aber das wird wohl nicht passieren 😅
godlie
godlie 01.08.2025 um 12:46:21 Uhr
Zitat von @Delta9:

Muss ja kein 400€ SFF-PC sein, gibt da auch schon deutlich günstigere.

Naja für eine Proxmox Installation mit evtl. der Möglichkeit ein Winblöd zu Virtualisieren, finde ich den Tarfi schon recht fair.

grüße
Delta9
Delta9 01.08.2025 um 13:08:19 Uhr
Für Win schon, aber du hattest diesen ja als Ersatz für nen RasPi vorgeschlagen.
kreuzberger
kreuzberger 01.08.2025 um 15:56:34 Uhr
@godlie

Wie wärs mit einem 400 EUR refurbed Thin Client mit einer Proxmox Installation drauf, brauch zwar ein wenig mehr Saft, aber hat auch mehr Platz und du musst dir keine Sorgen machen über eine abrauchende / abgerauchte SD Card

Danke

Da man diese Software ersatzweise wie eine CloudKey nutzt, - so verstehe ich das - muss das nicht immer an/online sein. Man braucht es nur wenn man etwas (um)konfigurieren will. Also wozu dann den Stromfresser?

@anteNope

Danke
Geil wäre es, wenn man eigene Hardware als Gateway / Firewall verwenden könnte. Aber das wird wohl nicht passieren 😅

Geil wäre in der Tat, wenn man so wie eine pfsense das System auf einen mini/micro-PC mit zwei Netzadaptern klebt und so das gateway inklusive hätte.

@Delta9

Danke

Ja, ich will eben kaum Stromverbrauch für solche Sachen. Ok, man könnte das System vielleicht auch direkt auf einen ausrangierten 32-kern XEON mit je 4GHz nativ installieren. Das wäre sicher echt flott. Aber wozu?

Da ich eh mein RasPI mit DNS und DHCP ablösen will und da eher wieder über RasPI 4/5 für DHCP, DNS, AD, SMB, Zabbix nachdenke wäre mir lieb, wenn da auch die Koexistenz dieses Systems dazu ginge.

Für andere bietet sich wohl in der tat auch wenn eh schon Virtualisierung da ist eine extra VM an.

Kreuzberger
Visucius
Visucius 01.08.2025 um 18:42:33 Uhr
hm, könnte man das evtl. wie adguard auch noch an die OPNsense flanschen? 😉
aqui
aqui 01.08.2025 aktualisiert um 19:23:53 Uhr
Könnte... Das Beste ist immer wenn man sich solchen überflüssigen Mist ersparen kann! face-wink