pomull

2 x DC - AD in einem Netzwerk

Hi,

folgende Frage:

kann ich 2 x DC und 2 x AD in einem Netzwerk laufen lassen?

Server 1 ist ein Windows Server 2016 Standard der andere ein Windows Server 2022 Standard.

Beide DC haben unterschiedliche Namen. IP Adressen sind auch unterschiedlich.

Danke schon mal im voraus

F.M
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 674115

Url: https://administrator.de/forum/windows-server-domain-controller-netzwerk-674115.html

Ausgedruckt am: 01.08.2025 um 17:08 Uhr

BiberMan
BiberMan 31.07.2025 aktualisiert um 22:34:34 Uhr
Ja, das Netzwerk ist nur das Transportmedium, ob du da nun eins oder 100 AD mit transportierst spielt keine Rolle.
Du musst halt den Clients die richtigen DNS Server mitgeben (DHCP/Manuell) das sie ihre(n) DCs und damit ihr AD finden.
pomull
pomull 31.07.2025 um 23:02:18 Uhr
Danke für die schnelle Antwort. Dann sollte es ja kein Problem geben.
kreuzberger
kreuzberger 31.07.2025 um 23:06:52 Uhr
2 x DHCP wäre ein Problem. Aber 2 mal DC/AD geht, allerdings wozu eigentlich?

Als Replikation ja.
Als zweiten DC im selben Netzwerk für eine andere Domäne, Unsinn.

Kreuzberger
commodity
commodity 31.07.2025 um 23:08:11 Uhr
Technisch geht das sicher, wie der Kollege @BiberMan schon ausführt. Praktisch wäre mir aber nicht klar, was man damit bezwecken wollte (macht mich bitte schlauer).
Ist mit
einem Netzwerk
vielleicht nur die Verkabelung gemeint und die IP-Bereiche sind unterschiedlich? (Oben steht nur "IP Adressen").

Wenn das z.B. zwei verschiedene Firmen sind, wäre Netzwerktrennung schon aus Sicherheits-/Datenschutzerwägungen angezeigt. Wenn AD2 z.B. nur ein Test-AD ist, wäre das kein Problem, aber dennoch macht eine Netzwerktrennung das Konstrukt sauberer.

So wird das fein getrennt, auch auf den selben Kabeln:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern

Viele Grüße, commodity
pomull
pomull 31.07.2025 aktualisiert um 23:25:30 Uhr
Hi,

ich mache dich schlauer.

Server 1 2016 hat ausgedient. Dort ist die Warenwirtschaft inkl. DC, AD drauf.
Alles aufgeteilt in VM´s

Server 2 2022 wurde neu installiert und läuft aktuell in der Firma. Dort ist auch die Warenwirtschaft, DC, AD drauf.
Alles aufgeteilt in VM´s

Die Warenwirtschaft hat Ihre Laufzeit erreicht. Der Hersteller wird bald den Support einstellen. Er bietet ein Upgrade der Software an.

Wir haben für die neue Software eine Lizenz bekommen. Auf dem alten Server wird die Software auf die aktuelle Version geupgradet bzw. Die alte Datenbank wird in die neue Software übernommen.
Wir haben das Problem das wir uns auf den alten SQL nur über das alte AD anmelden können. Ist der DC (AD) aus geht die Anmeldung nicht.
Auch soll dann über RD Verbindung dann das neue System auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Kollegen sollen die Möglichkeit haben die Oberfläche kennen zu lernen damit der späterer Umstieg sanfter von statten geht.

Das ist der Plan.

P.S. Gute Nacht.
Xaero1982
Xaero1982 01.08.2025 um 00:12:50 Uhr
Das macht überhaupt keinerlei Sinn, aber jeder wie er mag und sich Arbeit machen will face-smile
cykes
cykes 01.08.2025 aktualisiert um 07:04:45 Uhr
Guten Morgen,

Zitat von @pomull:
ich mache dich schlauer.
Ich Dich vielleicht auch!? face-wink
Server 1 2016 hat ausgedient. Dort ist die Warenwirtschaft inkl. DC, AD drauf.
Alles aufgeteilt in VM´s
Das ist etwas schwammig formuliert, ist wirklich "alles" in VMs aufgeteilt? Hört sich eher so an, als wäre "alles" in einer VM...? DC und AD ist dasselbe, mir ist kein Szenario bekannt, in dem das (ohne nicht unterstützte Fummelei - wenn diese Fummelei überhaupt existiert) irgendwie getrennt installiert und auf 2 VMs verteilt werden kann - oder handelt es sich um einen Tippfehler (DC -> DHCP)?
Die Warenwirtschaft inkl. SQL-Server gehört idealerweise in eine eine separate VM. Noch idealer Applikations-Server, auf dem nur die WaWi (Anwendung) installiert ist und der SQL nochmal auf einer separaten VM.
Also bitte hier nochmal genauere Infos nachliefern. Früher (tm) haben Softwarehersteller gern mal alles auf eine physische Kiste gepackt, AD (bzw. DC) war aber eigentlich schon immer nur AD, da sollten keine Applikationen und insbesondere keine SQL Server noch mit drauf. Das gibt IMMER spätestens Probleme, wenn ein OS Upgrade ansteht. Das wieder zu trennen ist eine nicht unerhebliche Fummelei, die man sich besser schon im Vorfeld erspart.

Server 2 2022 wurde neu installiert und läuft aktuell in der Firma. Dort ist auch die Warenwirtschaft, DC, AD drauf.
Alles aufgeteilt in VM´s
Auch das ist zu schwammig formuliert - bitte aufklären.

Die Warenwirtschaft hat Ihre Laufzeit erreicht. Der Hersteller wird bald den Support einstellen. Er bietet ein Upgrade der Software an.

Wir haben für die neue Software eine Lizenz bekommen. Auf dem alten Server wird die Software auf die aktuelle Version geupgradet bzw. Die alte Datenbank wird in die neue Software übernommen.
Wir haben das Problem das wir uns auf den alten SQL nur über das alte AD anmelden können. Ist der DC (AD) aus geht die Anmeldung nicht.
Auch soll dann über RD Verbindung dann das neue System auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Kollegen sollen die Möglichkeit haben die Oberfläche kennen zu lernen damit der späterer Umstieg sanfter von statten geht.
??? Und Du glaubst, das klappt? Der Kopp ändert sich zuletzt, im Regelfall eher gar nicht (meine Prognose basierend auf Erfahrungswerten), die werden so lange auf dem alten Systerm rumackern, wie das Geheule ("Ich find' da nix" usw.) noch Wirkung zeigt. Dann hat man mindestens doppelte und dreifache Arbeit.
Lieber Mitarbeiter ordentlich schulen (lassen), das erzeugt weniger Kopfschmerzen, die Mitarbeiter fühlen sich abgeholt (da Sie direkt Fragen stellen können) und Du kannst eine ordentliche Migration auf den neuen Server machen. Man könnte auf dem neuen Server ja das alte System/VM, wenn die tatsächlich getrennt läuft, rüberziehen. Dies aber nur für die Migration, nicht um darauf weiter zu arbeiten.

Gruß

cykes

[EDIT] Ergänzungen eingefügt & Tippfehler beseitig.
Vision2015
Vision2015 01.08.2025 um 06:25:08 Uhr
Moin...
Tja... also der das Netzwerk so gebaut hat, stellt auch Freitagsfragen!

Server 2 2022 wurde neu installiert und läuft aktuell in der Firma. Dort ist auch die Warenwirtschaft, >DC, AD drauf.
soweit richtig...
Alles aufgeteilt in VM´s
das auch...

Wir haben das Problem das wir uns auf den alten SQL nur über das alte AD anmelden können. Ist der DC (AD) aus geht die Anmeldung nicht.
bedeutet, ihr habt das AD nicht migriert, sondern ein neues aufgesetzt!
in einem Netz und AD dürfen gerne auch 2 oder mehr SQL Server ihre Arbeit verichten.
war wohl ne Fachfirma am Werk!

Frank
NordicMike
NordicMike 01.08.2025 um 07:20:49 Uhr
Wie oben bereits erwähnt sollten die Clients nur zu einem DHCP Server kontakt haben. Auch sollen sie nur zu einem DNS Server DNS Anfragen starten. Sonst bekommen sie "manchmal" eine richtige Antwort von einem Server und "manchmal" eine falsche Antwort vom anderen Server und das kracht dann schnell ordentlich, diese Fehler möchtest Du nicht diagnostizieren, nicht ohne detailliertes Wissen über die AD und DNS Funktionsweise.

Idealer Weise kannst Du da einen "nicht ins AD integrierten" Router / Firewall verwenden. Der DHCP Dienst der beiden Domain Controller sollte also deaktiviert werden oder vom Hausnetz aus einfach nicht erreichbar sein (z.B. über VLAN's und Firewall Einstellungen). Das DNS muss auf beiden Servern weiter laufen.

Die (active) Directories sind nichts weiter als viele DNS Einträge der einzelnen AD Dienste. Der Client muss also diesen Router fragen können wo ist meine Domäne A oder wo ist meine Domäne B. Der Router braucht also alle DNS Daten von beiden Domains, üblicher Weise durch eine DNS-Anfrage-Weiterleitung zum AD Server A und AD Server B.
Penny.Cilin
Penny.Cilin 01.08.2025 um 10:44:28 Uhr
Zitat von @pomull:

Hi,

folgende Frage:

kann ich 2 x DC und 2 x AD in einem Netzwerk laufen lassen?
Warum zwei ADs? - Erkläre doch bitte den Sinn.

Server 1 ist ein Windows Server 2016 Standard der andere ein Windows Server 2022 Standard.
Okay, W2K16 durch W2K22 abzulösen macht Sinn.
Welche Features und Rollen (DNS, DCHP, usw.) hat der Server?
Welche Software ist auf dem Server installiert?
Ist das die Eierlegende Wollmilchsau? - FALSCHES KONZEPT!

Beide DC haben unterschiedliche Namen. IP Adressen sind auch unterschiedlich.
Nochmal, warum zwei ADs?

Danke schon mal im voraus

F.M

Gruss Penny.
Xaero1982
Xaero1982 01.08.2025 um 18:23:20 Uhr
Jungs und Mädels?

ich hab doch schon alles in einem Satz zusammengefasst face-smile

Ich finde nicht, dass es hier weiterer Informationen bedarf, weil es total sinnfrei ist was hier gemacht wurde.

-> Server 2022 mit dem ganzen AD DC Geschwurbel etc. platt machen in der Hoffnung, da hängt noch kein neuer Rechner drin oder andere Dienste und dann neu aufsetzen und in die alte Domäne hängen und sauber migrieren und das gleiche für die ganzen anderen Server und dann das alte alles abdrehen.

Grüße