Lenovo - Dockingstation - Probleme
Hallo zusammen,
ich bin IT-Administrator in einem Unternehmen und wir setzen seit Kurzem neue Lenovo-Laptops mit passenden Dockingstations ein, konkret handelt es sich um das Modell ThinkPad L14 Gen 5 (21L1002SGE) in Kombination mit einer typischen USB-C-Dockingstation von Lenovo. Auf den Geräten läuft Windows 11, und die Systempflege erfolgt regelmäßig über das Lenovo-Tool "System Update".
Aktuell häufen sich allerdings Probleme im Zusammenspiel zwischen den Laptops und den Dockingstations. Die genaue Ursache, ob es an der Dock oder am Laptop selbst liegt, ist derzeit unklar. Hier zwei wiederholt auftretende Szenarien:
Szenario 1 (häufig):
Ein Mitarbeiter war im Homeoffice und schließt den Laptop am nächsten Tag im Büro an die Dockingstation an (USB-C).
Ergebnis:
Externer Bildschirm bleibt schwarz
LED an der Dock blinkt (gelb-weiß)
Auch das originale Lenovo-Ladegerät lädt den Laptop nicht mehr
Das Gerät selbst ist eingeschaltet, Windows läuft, aber der Laptop reagiert nicht mehr
Es wirkt, als seien beide USB-C-Ports „tot“
Lösung bisher:
Laptop per langem Druck auf die Power-Taste zwangsweise herunterfahren
Einige Minuten warten
Danach normal einschalten → alles funktioniert wieder
Szenario 2 (selten, bisher einmalig):
Ähnliche Ausgangslage, jedoch reagierte der Laptop nach dem Herunterfahren gar nicht mehr.
Die Status-LED zwischen den beiden USB-C-Ports (Lade-LED) blieb dauerhaft aktiv
Kein Reagieren auf den Power-Button
Erst durch Aufschrauben, Abklemmen und erneutes Anschließen des Akkus ließ sich das Gerät wieder starten
Bisherige Maßnahmen:
Alle aktuellen Originaltreiber von Lenovo für Laptop und Dock installiert
Firmware-Update für die Dock versucht → schlägt jedoch reproduzierbar mit Fehlercode -1 fehl („Dock nicht erkannt“, obwohl sie funktional ist)
Alle Windows-Updates sind installiert
Die Geräte sind fabrikneu, und es ist unwahrscheinlich, dass es sich um mehrere Montagsgeräte handelt.
Daher meine Frage an euch:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, woran es noch liegen könnte?
Gerade die Reaktion der USB-C-Ports und das Verhalten nach Stromunterbrechung lassen auf ein Firmware-/Power-Management-Problem schließen, vielleicht BIOS oder Embedded Controller?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
ich bin IT-Administrator in einem Unternehmen und wir setzen seit Kurzem neue Lenovo-Laptops mit passenden Dockingstations ein, konkret handelt es sich um das Modell ThinkPad L14 Gen 5 (21L1002SGE) in Kombination mit einer typischen USB-C-Dockingstation von Lenovo. Auf den Geräten läuft Windows 11, und die Systempflege erfolgt regelmäßig über das Lenovo-Tool "System Update".
Aktuell häufen sich allerdings Probleme im Zusammenspiel zwischen den Laptops und den Dockingstations. Die genaue Ursache, ob es an der Dock oder am Laptop selbst liegt, ist derzeit unklar. Hier zwei wiederholt auftretende Szenarien:
Szenario 1 (häufig):
Ein Mitarbeiter war im Homeoffice und schließt den Laptop am nächsten Tag im Büro an die Dockingstation an (USB-C).
Ergebnis:
Externer Bildschirm bleibt schwarz
LED an der Dock blinkt (gelb-weiß)
Auch das originale Lenovo-Ladegerät lädt den Laptop nicht mehr
Das Gerät selbst ist eingeschaltet, Windows läuft, aber der Laptop reagiert nicht mehr
Es wirkt, als seien beide USB-C-Ports „tot“
Lösung bisher:
Laptop per langem Druck auf die Power-Taste zwangsweise herunterfahren
Einige Minuten warten
Danach normal einschalten → alles funktioniert wieder
Szenario 2 (selten, bisher einmalig):
Ähnliche Ausgangslage, jedoch reagierte der Laptop nach dem Herunterfahren gar nicht mehr.
Die Status-LED zwischen den beiden USB-C-Ports (Lade-LED) blieb dauerhaft aktiv
Kein Reagieren auf den Power-Button
Erst durch Aufschrauben, Abklemmen und erneutes Anschließen des Akkus ließ sich das Gerät wieder starten
Bisherige Maßnahmen:
Alle aktuellen Originaltreiber von Lenovo für Laptop und Dock installiert
Firmware-Update für die Dock versucht → schlägt jedoch reproduzierbar mit Fehlercode -1 fehl („Dock nicht erkannt“, obwohl sie funktional ist)
Alle Windows-Updates sind installiert
Die Geräte sind fabrikneu, und es ist unwahrscheinlich, dass es sich um mehrere Montagsgeräte handelt.
Daher meine Frage an euch:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, woran es noch liegen könnte?
Gerade die Reaktion der USB-C-Ports und das Verhalten nach Stromunterbrechung lassen auf ein Firmware-/Power-Management-Problem schließen, vielleicht BIOS oder Embedded Controller?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674105
Url: https://administrator.de/forum/lenovo-thinkpad-dockingstation-probleme-674105.html
Ausgedruckt am: 01.08.2025 um 03:08 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin, wir hatten das Problem bei einem User. Eine richtige Lösung haben wir auch nicht gefunden. Aber
durch Tausch der Dockingstation von einem anderen Arbeitsplatz wurde das Problem gelöst.
Also Dockingstation A mit Notebook B
und Dockingstation B mit Notebook A
hat funktioniert und bis her keine weiteren Probleme verursacht.
durch Tausch der Dockingstation von einem anderen Arbeitsplatz wurde das Problem gelöst.
Also Dockingstation A mit Notebook B
und Dockingstation B mit Notebook A
hat funktioniert und bis her keine weiteren Probleme verursacht.
Moin...
dann sind die kisten nicht zu 100% runtergefahren!
was sagt den der Lenovo support dazu?
Frank
Zitat von @Coinwright:
Das Thema mit dem Ausschalten ist so eine Sache... passt aber in diesem Fall nicht zu diesem Thema hier.
Unser Problem ist, dass die Geräte zwar regulär heruntergefahren werden, jedoch laut Rückmeldungen einiger Nutzer weiterhin in Betrieb sind, zum Beispiel laufen die SSDs oder andere Komponenten noch, obwohl der Laptop über Windows heruntergefahren wurde.
Das Thema mit dem Ausschalten ist so eine Sache... passt aber in diesem Fall nicht zu diesem Thema hier.
Unser Problem ist, dass die Geräte zwar regulär heruntergefahren werden, jedoch laut Rückmeldungen einiger Nutzer weiterhin in Betrieb sind, zum Beispiel laufen die SSDs oder andere Komponenten noch, obwohl der Laptop über Windows heruntergefahren wurde.
dann sind die kisten nicht zu 100% runtergefahren!
was sagt den der Lenovo support dazu?
Frank
Hatten in meiner alten Firma auch das selbe Problem: Bei manchen Lenovo Modellen (T14, X1,...) gibt es am Boden der Geräte einen Hardreset "Loch", wo man mittels einer Büroklammer einen Hardwarereset herbeiführen kann. Danach ging zu 90% der Laptop und die USB-C Ports wieder. Bin mir jedoch nicht mehr sicher ob der Rechner dazu ausgeschaltet sein muss oder ob dies evtl. auch im eingeschalteten Zustand möglich ist...
worth a try
worth a try
Zitat von @Vision2015:
Moin...
das Problem ist eigentlich bekannt...
also Fastboot abschalten, und die User sollen Bitte ihre Notebooks abschalten, wenn sie ins Büro fahren!
in der regel mag es Lenovo nicht, wenn im Home Office alternative nicht Lenovo Docks genutzt werden, oder nicht Lenovo Netzeile.
Das gilt auch für Dell Notebooks. Selbst schon festgestellt. Wenn man im Büro ist und das Notebook via Dockingstation am Netzwerk hängt und es in den Hibernationmodus (Ruhemodus) setzt, zu Hause via VPN dann weiter arbeiten will, bekommt man kein Netzwerk. - Eigentlich logisch.Moin...
das Problem ist eigentlich bekannt...
also Fastboot abschalten, und die User sollen Bitte ihre Notebooks abschalten, wenn sie ins Büro fahren!
in der regel mag es Lenovo nicht, wenn im Home Office alternative nicht Lenovo Docks genutzt werden, oder nicht Lenovo Netzeile.
Und ob der normale Anwender
IPCONFIG /release
IPCONFIG /renew
Frank
Gruss Penny.
Moin,
und
Lenovo hat mehr als nur eine USB-C DS im Portfolio.
Dein Screenshot liest sich, als wenn die FW nicht zur angeschlossenen DS passt.
Dreht die DS einmal um und gib uns die Modellnummer/ Bezeichnung durch.
Denkbar wäre auch, dass ihr eine Thunderbold4 DS habt, das Laptop das aber nicht kann...
Die bei uns eingesetzt Lenovo Docks laufen ohne murren, sogar besser an MS Surfaces denn die Microsoft DockingStations.
Zitat von @Coinwright:
Anbei ein paar Screenshots zur Veranschaulichung.
Das eine zeigt das Firmware-Update-Tool, das ständig fehlschlägt, trotz mehrfacher Versuche, inklusive des empfohlenen „Power Cycle“. Leider ohne Erfolg.
[Screenshot]
Anbei ein paar Screenshots zur Veranschaulichung.
Das eine zeigt das Firmware-Update-Tool, das ständig fehlschlägt, trotz mehrfacher Versuche, inklusive des empfohlenen „Power Cycle“. Leider ohne Erfolg.
[Screenshot]
und
typischen USB-C-Dockingstation von Lenovo
was ist denn die typische USB-C-DockingStation?Lenovo hat mehr als nur eine USB-C DS im Portfolio.
Dein Screenshot liest sich, als wenn die FW nicht zur angeschlossenen DS passt.
Dreht die DS einmal um und gib uns die Modellnummer/ Bezeichnung durch.
Denkbar wäre auch, dass ihr eine Thunderbold4 DS habt, das Laptop das aber nicht kann...
Die bei uns eingesetzt Lenovo Docks laufen ohne murren, sogar besser an MS Surfaces denn die Microsoft DockingStations.
Zitat von @Coinwright:
Ich habe inzwischen auf allen Dockingstations Firmware-Updates eingespielt und zusätzlich im BIOS den Fastboot deaktiviert. Der ist werkseitig ja leider standardmäßig aktiv. Mal sehen, ob das eine Verbesserung bringt oder ob die Probleme weiterhin auftreten.
Bitte auch im Betriebssystem prüfen, ob Fastboot deaktiviert ist. Siehe meinen Post von 09:45:49. Dort hatte ich den Link auf Deskmodder gesetzt.Ich habe inzwischen auf allen Dockingstations Firmware-Updates eingespielt und zusätzlich im BIOS den Fastboot deaktiviert. Der ist werkseitig ja leider standardmäßig aktiv. Mal sehen, ob das eine Verbesserung bringt oder ob die Probleme weiterhin auftreten.
Sicher isst sicher.
Gruss Penny.
Moin @Coinwright,
auf diesen Geräten ist so wie es aussieht das "Connected-Standby" aktiviert, welches auch "Modern Standby" oder "S0 Low Power Idle" oder „Sleep Mode“ genannt wird.
Such mal in dem BIOS der Geräte nach der entsprechenden Einstellung und deaktiviere diese.
Gruss Alex
Ja, genau das ist der Kern des Problems: Der Laptop fährt offenbar nicht vollständig herunter. Laut Lenovo hängt das mit den aktuellen Energieeinstellungen zusammen, konkret mit dem Modus "Standby (S0 – niedriger Energieverbrauch, Leerlauf) mit Netzwerkverbindung".
auf diesen Geräten ist so wie es aussieht das "Connected-Standby" aktiviert, welches auch "Modern Standby" oder "S0 Low Power Idle" oder „Sleep Mode“ genannt wird.
Such mal in dem BIOS der Geräte nach der entsprechenden Einstellung und deaktiviere diese.
Gruss Alex
Ich würde auch mal die Anschlüsse auf der Rückseite kontrollieren, ist das Kabel fürs Notebook wirklich im richtigen Slot ? Nur einer ist der richtige (häufig in einer Mulde), der andere ist für Peripherie.
Hab heute drei Lenovos installiert mit blanken Win11 24H2, aller Partitionen bei der Installation gelöscht und fehlende Treiber teilweise über Windows Update holen lassen (ausser die AMDs). Lief alles einwandfrei
Hab heute drei Lenovos installiert mit blanken Win11 24H2, aller Partitionen bei der Installation gelöscht und fehlende Treiber teilweise über Windows Update holen lassen (ausser die AMDs). Lief alles einwandfrei
Zitat von @Coinwright:
Dafür habe ich mittlerweile die passende Firmware sowie das entsprechende Update-Tool gefunden.
Dafür habe ich mittlerweile die passende Firmware sowie das entsprechende Update-Tool gefunden.
Kleiner Tip, damit Du die passende Firmware für die verschiedenen Modelle nicht immer von Hand suchen mußt: Installiere Dir den Lenovo Dock Manager von hier:
support.lenovo.com/de/de/solutions/ht037099-download-thinkvantag ...
Der läuft dann im Hintergrund bzw. im Tray und sobald Du Dich mit einem Dock verbindest wird überprüft, ob es ein Update gibt und kann direkt installiert werden.
cu,
ipzipzap