kreuzberger

Veeam B und R, Globale Dateiausschlüsse festlegen

gelöstFrageBackup
Tach Digitalfreunde,

ich suche eine Möglichkeit, global für alle angelegten Jobs in Veeam B&R (wieso kann man eigentlich. das "&" im Titel nicht verwenden?) Dateiausschlüsse festzulegen.

Da sind zb.

._.*.*
._.DS_Store
.DS_Store

etc. (Das Erweitern der Liste durch eure vorschlage ist hier erwünscht!)

Gibt es da wie in Veritas Backup Exec eine Option, oder muss man das in jedem angelegten Job erneut per Hand einzeln eingeben?

Danke
Kreuzberger
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673991

Url: https://administrator.de/forum/veeam-backup-dateiausschluss-global-673991.html

Ausgedruckt am: 25.07.2025 um 18:07 Uhr

NordicMike
NordicMike 24.07.2025 um 13:11:09 Uhr
Es muss pro Job eingetragen werden. Ich würde sie jedoch auf Default lassen.
kreuzberger
kreuzberger 24.07.2025 um 13:15:35 Uhr
@NordicMike
Ich würde sie jedoch auf Default lassen.

Hmmm, ich benutze nicht nur Windows, sondern auch Macs. Dabei werden durch die Macs massenweise versteckte Dateien angelegt, die nur für die Ansicht im Apple-Finder da sind. Die muss man nun echt nicht mitsichern, das frisst nur unnötig Ressourcen.

Aber auch sowas wie tumbs.db will ich nicht im Backup haben.

Kreuzberger
pebcak7123
pebcak7123 24.07.2025 um 13:29:54 Uhr
Moin,
mich haben so Dateien auch genervt, daher hab ich gleich auf dem File Server dafür gesorgt das sie nicht angelegt werden können. Wäre vielleicht auch für dich ein Ansatz
kreuzberger
kreuzberger 24.07.2025 um 13:40:18 Uhr
@pebcak7123

ok, dann müsste man auf allen freigaben Batch-jobs automatisiert laufen lassen, um all den schmutz zu löschen.Aber wie machet man das z.b. auf SYNOLOGYs?

Kreuzberger
pebcak7123
pebcak7123 24.07.2025 um 13:46:46 Uhr
glaube bei synology heisst die funktion "veto files" ist irgendwo in den erweiterten einstellungen von smb
kreuzberger
kreuzberger 24.07.2025 um 14:01:02 Uhr
SYNOLOGY knowledge base:
Veto-Dateien: Verbirgt Dateien nach bestimmten Kriterien und blockiert die Erstellung bestimmter Dateien. Kriterien können Platzhalter (*) enthalten und Mehrfacheinträge sollten durch einen Schrägstrich (/) getrennt werden. Beispiel: /abc*/*.txt/*.conf/. Die Aktivierung dieser Option beeinträchtigt die Systemleistung.

Ok, das würde bedeuten, dass jedes mal, wenn Daten auf eine Freigabe kopiert werden sollen, die entsprechende Dateien enthalten Kopierfehler auftreten. Das wäre dann ehr lästig. Vor allem wenn man eine große menge an Ordnern mit Unterordnern (per robocopy oder wie auch immer) auf eine Freigabe kopiert.
Ich erachte es daher als sinnvoller, regelmäßig automatisiert zu löschen.

Ich aber so ein System dennoch durch diese Dateien "durchseucht" will ich die nicht auch noch im Backup mitschleifen. Daher das Ausschließen in Veeam-Jobs.

Kreuzberger
Penny.Cilin
Penny.Cilin 24.07.2025 um 16:57:20 Uhr
Zitat von @NordicMike:

Es muss pro Job eingetragen werden. Ich würde sie jedoch auf Default lassen.
Geht es im die Community Edition, oder um die große Version von VEEAM?

Ich kenne mich mit VEAAM jetzt aus, kenne es aber von anderen Backupprodukten, daß es globale Ein- und Ausschlußlisten / - parameter gibt.

Was steht in der Dokumentation?

Gruss Penny.
Crusher79
Crusher79 24.07.2025 aktualisiert um 17:01:17 Uhr
PowerShell?

Finde nur was in die andere Richtung: Object festlegen dass die zu sichernden Pfade enthält.

Je nach Modul unterscheiden sich die Cmdlets. Ka wo die Jobs gespeichert sind. JSON?

Eine Methode wäre nach dem Speichern die Jobconfig zu manipulieren. XML, JSON, registry? Hab lange nix mehr damit gemacht. Dann könnte man einfach die Exclusion direkt da reinschreiben.

PS: Welchen Job hast du? VM ja kaum. Also nur einfach File Backup? Je nach Art unterscheiden sich die Kammandos und Parameter.

Pauschal zielt es aber auch bei PowerShell scheinbar auf Folder ab!
kreuzberger
Lösung kreuzberger 24.07.2025 um 17:40:21 Uhr
Vor allem die Apple-Systembedingten, versteckten Dateien gibt es bei mir da massenweise, und die sind im Backup überflüssig und nehmen nur verdammt viel Ressourcen weg. Das bläht dann letztlich auch die SQL-Datenbank unnötig auf.

@Crusher79

Danke

also mit Powershell und Veeam hatte ich mich mal beschäftigt, aber zu anderen aufgaben (Einrichten von Band-Sets für Backup-Jobs auf Einzellaufwerk-Systemen.) Das ist etwas fummelig.

Aber vorhandenen Jobs im Veeam per Powershell nicht nur starten, sondern editieren hab ich da noch nie gesehen.
Ja, es sind einfach nur File-To-Tape-Jobs.


@Penny.Cilin

Danke

Ich vermute es gibt da auch keinen Unterschied von der Bezahl-Version zur Community-Edition.

Ich finde dazu leider weiter nichts und würde mich wohl am Ende damit behelfen mir eine TXT Datei anzulegen, wo alle Ausschlüsse gelistet sind (s.o.) und die eben dann doch per Hand in die Jobs eintragen muss. Pummelig, aber anders wohl nicht zu machen.


Kreuzberger
Crusher79
Crusher79 25.07.2025 aktualisiert um 00:04:20 Uhr
Nachtrag: hab nochmal geschaut.

Ist wirklich in einer XML - allerdings in der SQL DB!

SERVER\VEEAMSQL2016
Auth. wie bei der Installation festgelegt. Bei mir Windows-Auth. Komme mit meinen User auch vom Client ran. TCP default aktiv.

Hier im Screenshot siehst du es. Job-Name oder Bemerkungen sind Plaintext.

Falls nötig wäre also wohl dann die einzige Option die Spalte mit dem Job XML Data zu ändern. War jetzt nur ein billig Job. Hier z.B. sieht man Wochentage u.ä.

Wenn es mit PS nicht geht und man es wirklich in zig Jobs anpassen will, wäre wohl ein SQL UPDATE das einfachste. Ka ob Manipulationen zur Laufzeit negative Auswirkungen haben.

Wenn alle Stricke reißen wäre wohl ein SQL UPDATE die einzige Möglichkeit die Task direkt zu manipulieren. Zumindest in der Community Edition hier ist es so.

API, PowerShell sind eleganter. Aber Veeam nutzt SQL DB um die Konfiguration abzulegen. Da könnte man also schon was drehen - wenn man wollte....

Kleines Risiko bleibt.

clipboard-image